Abgasdrucksensor Dieselpartikelfilter: Druck zu hoch
Fehlercode Abgasdrucksensor Dieselpartikelfilter, was heißt das?
Ein möglicherweise fehlerhafter oder blockierter Filter kann sich in erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Leistungsabfall und/oder dem Ruckeln des Motors äußern. Falls eine aktive Reinigung des Filters nicht möglich ist, wird entweder ein Warnlicht oder eine Textnachricht im Kombinationsinstrument angezeigt. In diesem Fall schaltet das Motorsteuergerät sofort in den Notlaufmodus um und reduziert die Motorleistung, um potenzielle Schäden zu verhindern und weiterhin akzeptable Abgaswerte aufrechtzuerhalten.

Ursachen des Problems
- Haben Sie in letzter Zeit Ihr Fahrverhalten geändert? Beispielsweise haben Sie vermehrt Kurzstrecken oder Stadtfahrten unternommen?
Das häufige Fahren von Kurzstrecken und in der Stadt führt zu einer Verringerung der Effizienz bei der Reinigung des Dieselpartikelfilters. - Es kommt häufig vor, dass der Thermostat einen Defekt aufweist. Wenn dies passiert, öffnet er oft zu früh und die erforderliche Temperatur für eine erfolgreiche Filterreinigung wird nicht erreicht. Dadurch bleibt der Partikelfilter blockiert.
- Es könnten auch weitere Motorenprobleme auftreten. Wenn sich der Dieselpartikelfilter nicht kontinuierlich reinigt und der Abgasdruck weiter steigt, wird zusätzlich ein Fehlercode gespeichert. Die Meldung „Dieselpartikelfilter-Fehlfunktion“ erscheint dann auf dem Check-Control-Display.
Kann man das Problem lösen?
Um das Problem der gestiegenen Kosten und des erhöhten Zeitaufwands bei einem verstopften Dieselpartikelfilter (DPF) zu lösen, besteht die Möglichkeit eines DPF-Wechsels. Diese Lösung ist jedoch teuer (ungefähr 1500€) und erfordert eine finanzielle Investition seitens des Fahrzeughalters.
Eine alternative Option zur Behebung dieses Problems bietet die Reinigung des Dieselpartikelfilters. Hierbei wird versucht, den Filter von Rußpartikeln und anderen Ablagerungen zu befreien, ohne ihn komplett auszutauschen. Die Kosten für eine solche Reinigung bewegen sich meist im Bereich von 200 bis 500€.
Auch bei dieser Methode muss das Fahrzeug für einige Tage unbenutzt bleiben, da der Prozess Zeit benötigt und sorgfältig durchgeführt werden muss. In beiden Fällen können wir Ihnen helfen – stellen Sie einfach schnell und unverbindlich eine Anfrage oder rufen Sie uns telefonisch an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Vertragswerkstatt
Hohe Reparaturkosten ✖
Kein Motorspezialist ✖
Meistens keine Fahrzeugabholung ✖
Lange Wartezeiten ✖
12 Monate Gewährleistung ✔
Lange Fehlersuche ✖
Vergleichsportal
Hohe Reparaturkosten durch Provision ✖
Motorspezialist ✔
Meistens Fahrzeugabholung ✔
Wartezeiten ✖
12 Monate Gewährleistung ✔
Keine Prüfung / Bewertungen ✖