Austauschmotor für den BMW N57 Motor
Sie als Fahrer eines BMW mit einem N57 Motor stehen bei einem Motorschaden vor der
Frage, entweder eine Reparatur des Motors in Auftrag zu geben oder einen
Austauschmotor in Ihren BMW verbauen zu lassen. Wir von der Motorschmiede beraten Sie
hier eingehend und zeigen Ihnen im Zweifel das Für und Wider einer Reparatur auf, aber
sind auch für Sie da, wenn der Motor nicht mehr zu reparieren ist und ein Austauschmotor
nötig wird.
Ein N57 Austauschmotor kommt immer dann zum Einsatz, wenn das defekte Aggregat nicht
mehr Instand zu setzen ist. Hier kommen einige Gründe in Frage, die eine Reparatur des
Motors am BMW, z.B. dem F10 oder dem G30, entweder aus technischer, aber auch aus
wirtschaftlicher Sicht unmöglich machen können.
Der BMW N57 Motor
Bereits im Jahre 2008 wurden die ersten N57er BMW-Motoren verbaut. Anfangs wurde der
N57D30OL in der BMW 3er Reihe bei den E90, E91, E92 und E93 als 330d montiert. Im
Weiteren als N57D30UL/ (TÜ), N57D30TOP (TÜ) und N57D30S1 auch in der F- und G-Reihe
sowohl als 30d, 35d, 40d, als auch als 50d wurde der N57 Motor angeboten.
Der N57 Reihensechszylinder als Dieselmotor findet sich von der 3er Reihe, dem 5er, über
den 7er bis hin zu den X-Modellen wie dem BMW X5 und dem BMW X6. Dieser Motor wurde
zweimal technisch überarbeitet und wird auch bei den BMW xDrive Modellen mit
Allradantrieb verbaut.
Ganz allgemein gesagt handelt es sich bei diesem BMW-Motor um einen sehr zuverlässigen
Dieselmotor, welcher aber auch seine typischen Schwachstellen aufweist.
Wo ist der BMW N57 Motor in den verschiedenen Varianten verbaut?
BMW N57
BMW 3er E90/E91/E92/E93 325d/330(x)d
BMW 3er F30/F31 330d/335d
BMW 4er F32/F33/F36 430d/435d
BMW 5er F07/F10/F11 525d/530d/535d/M550xd
BMW 6er F12/F13 640d
BMW 7er F01/F02 730d/730Ld/740(x)d/750(l)d
BMW X3 F25 xDrive30d
BMW X4 F26 xDrive35d
BMW X5/X6 E70/E71 xDrive30d
BMW X5/X6 F15/F16 xDrive35d/xDrive40d/M50d
Woran erkennt man einen Motorschaden am N57 Motor
Fahrer eines BMW mit einem N57 Motor berichten häufig, dass sie feststellen konnten,
dass der Motor bei Geschwindigkeiten ab etwa 100 km/h bzw. ab 1.500 U/min unruhig
läuft.
Einige Fahrer beschreiben bei der Weiterfahrt auch ein Knarren oder Quietschen, hier sind
Geräusche allerding immer eine Frage der Interpretation. Im Zweifel sollten Sie also immer
Kontakt zu uns aufnehmen, wir schauen uns Ihren individuellen Fall an und besprechen das
weitere Vorgehen mit Ihnen.
Häufiges Problem bei BMW mit einem N57 Motor: die Steuerkette
Oben beschriebene Geräusche, aber auch ein Schaben oder Schleifen können auf einen
Defekt der Steuerkette an Ihrem BMW mit einem N57 Motor hindeuten. Auch wenn
Steuerketten, wie sie u.a. im F11 verbaut sind, generell als langlebiger als ein Zahnriemen
gelten, so kann es trotzdem immer mal zu einem Defekt an eben dieser Steuerkette
kommen. Ist die Steuerkette an Ihrem BMW noch nicht gerissen, kann hier möglicherweise
noch durch den Austausch aller Steuerketten, beider Kettenspanner und sämtlicher
dazugehöriger Dichtungen schlimmeres verhindert werden. Ist sie gerissen, kann ein N57
Austauschmotor notwendig werden. Gerne nehmen wir uns diesem Schaden an und
überprüfen, ob ein AT-Motor in Frage kommt. In jedem Fall sollte unverzüglich angehalten
werden, wenn man als Fahrer eines BMW mit dem N57 Motor ähnliches feststellt, auch
wenn zu Beginn noch keine der Kontrollleuchtenim Cockpit aufleuchtet.
Anzeichen für einen Motorschaden:
Anzeichen für einen Motorschaden:
– Die Motorleistung lässt nach
Stellen Sie einen Leistungsabfall an Ihrem BMW 535d mit N57 Motor fest, bedeutet
dies zwar nicht direkt einen Motorschaden, allerdings lässt dieser dann aber
erfahrungsgemäß nicht mehr lange auf sich warten.
Ein Leistungsabfall kann sich wie folgt bemerkbar machen: Fehlzündungen, Probleme
bei höherem Gewicht aufgrund von mehreren Personen oder mehr Gepäck im
Fahrzeug, Steigungen werden weniger leicht bewältigt.
– Kontrollleuchten leuchten auf
Zu den drei relevanten Kontrollleuchten gehören die folgenden:
Motorsteuerung: Wenn dieses Symbol im Cockpit Ihres BMW, z.B. dem F10,
aufleuchtet, deutet dieses immer auf ein Problem im Abgas- oder Zündsystem
hin.
Geringer Öldruck: leuchtet im Cockpit Ihres G30, z.B. beim 530d, die
Kontrollleuchte zum Öldruck auf, sollten Sie umgehend den Ölstand prüfen
und im Zweifel direkt Kontakt zu uns aufnehmen.
Der Motor droht heiß zu laufen: Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn
diese Kontrollleuchte leuchtet nur dann auf, wenn der Motor Ihres N57, z.B.
der BMW F15, droht zu überhitzen. Dieses würde weitreichende Folgen haben
und ziemlich sicher nur durch einen N57 Austauschmotor zu retten sein.
– Verschmutztes Motorenöl z.B. durch Fremdkörper
Wie bei allen Fahrzeugen gilt auch beim N57 Motor, wie z.B. dem BMW 330d oder
dem 530d, dass das Öl regelmäßig ausgetauscht werden muss.
Hier gilt als Faustregel:
Alle 15.000 bzw. 30.000 Km, oder nach einem Jahr sollte das Motoröl
getauscht werden, um einem Motorschaden am N57 Motor von BMW
vorzubeugen
Wird das Motorenöl am N57 Motor nicht regelmäßig erneuert, kommt es zu einem
Verlust der so wichtigen Additive im Öl. Außerdem kann das Motorenöl mit der Zeit
verschmutzen, was ebenfalls einen Motorschaden an Ihrem BMW mit N57 Motor zur
Folge haben kann.
Was ist ein Austauschmotor?
Ein Austauschmotor (Kurz ATM), wie er auch für sämtliche BMW mit einem N57 Motor mit
Motorschaden in Frage käme, ist ein generalüberholter und komplett durch Fachleute
instandgesetzter Motor. Für die Instandsetzung eines Motors gibt es eine Norm (RAL-GZ
797 Gütezeichen Motorinstandsetzung, VDI Richtlinie 4084), welche die korrekte Reparatur
des Austauschmotors garantiert. Durch die Generalüberholung dieses Motors, wird ein
funktionsfähiges Aggregat, mit den Eigenschaften eines neuen im Hinblick auf Laufruhe.