BMW 1er 116i 118i 120i
BMW 3er 316i 318i 320i
BMW 5er 520i

Motorschaden?
Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Motorreparatur

✔ Ihr BMW Motor Spezialist
✔ Motoren für BMW 1er Modelle
✔ Kostenlos & Unverbindlich ein Angebot bekommen

Kostentabelle für einen Austauschmotor oder Reparatur

BMW bezeichnung Motor Motorinstandsetzung Austauschmotor Steuerkette Lagerschalen
E81 116i 118i 120i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E87 116i 118i 120i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E90 316i 318i 320i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E91 316i 318i 320i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E92 316i 318i 320i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E93 316i 318i 320i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E82 116i 118i 120i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E88 116i 118i 120i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E60 520i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €
E61 520i N43 ca. 1000 € – 5000 € ca. 3000 € ca. 900 € ca. 1500 €

Die BMW 1er Reihe ist bekannt für Ihre Motorschäden. Bei diesen sind sowohl Steuerkettenschäden als auch defekte Ölpumpen das Hauptproblem und bringen viele Autos noch unter der 100.000-Kilometer-Marke zum Erliegen. Mitunter am anfälligsten sind hier die Dreizylinder Ottomotoren und die turboaufgeladenen Dieselmotoren.

Anzeichen für einen BMW 1er Motorschaden

Ein vorläufiges Anzeichen der 1er Motorschäden ist eine nicht ordnungsgemäß gespannte Steuerkette. In diesem Fall ist der Motorschaden zwar noch nicht eingetreten, könnte jedoch sich jeden Moment in einem kapitalen Motorschaden enden. Sollte die Kette bereits gerissen oder übergesprungen sein, ist der Motorschaden nicht mehr zu vermeiden. In dem Fall sollten Sie unverzüglich anhalten und den Motor abstellen, da sich der Motorschaden über jeden gefahrenen Meter erweitern wird.

Danach lässt sich der Motor auch nicht mehr starten und es liegt ein kapitaler Motorschaden vor. Da in diesem Fall die gesamte Schmierung des Motors gefährdet ist, sollte der Motor Ihres 1ers unverzüglich abgestellt werden. Ein Klopfen oder Schlagen ist ein weiteres Anzeichen für einen Motorschaden. Während meist der Motor «klopft», also sich das Gemisch selbstentzündet, können auch viele weitere Schäden der Grund sein.

Bei den Dreizylinder-Motoren, wie beispielsweise dem 116i, ist zudem verschärft auf den Kühlmittelstand zu achten. Die kompakten Motoren sind extremen thermischen Bedingungen ausgesetzt und ein Schwinden des Kühlwassers sagt oft bereits einen Motorschaden voraus.

Motorschaden Symptome

Motorschaden Symptome 
SymptomeMögliche Ursache
Rasseln aus dem MotorraumGelängte Steuerkette/verschlissene Kettenspanner
Leuchtende ÖlanzeigeDefekte Ölpumpe
Hoher ÖlverbrauchDefekt innerhalb des Motors (z.B. Kopfdichtung, Kolbenringe)
Klopfen des MotorsSelbstentzündung des Kraftstoffes
Schwinden des KühlwassersDefekte Kopfdichtung/Zylinderkopf

Häufige Schäden

Wie bereits erwähnt sind die Motoren der 1er Reihe berüchtigt für Ihre Steuerkettenschäden. In dem Fall einer gerissenen oder übergesprungenen Kette, kollidieren die Ventile mit den Kolben und werden von diesen zerstört. Hier ist entweder die Pumpe selbst defekt oder die Kette, welche diese antreibt. In beiden Fällen wird der Motor nicht mehr mit dem nötigen Öl versorgt, wodurch die metallischen Bauteile aufeinander reiben und sich gegenseitig zerstören. In diesem Fall kann ein Schaden an einem Kühlschlauch oder der Stirndeckeldichtung bestehen, sodass das Kühlmittel entweicht. Ein weiterer Grund kann aber auch eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ein gerissener Zylinderkopf sein. Durch einen Haarriss im Zylinderkopf kann sowohl Kühlflüssigkeit als auch Öl in den Brennraum gelangen.

Wie beuge ich einen Motorschaden vor?

Da einige Modelle durch das Steuerketteproblem vorbelastet sind, empfiehlt sich bei der nächsten Inspektion eine nähere Betrachtung der Kette sowie der Kettenspanner durchführen zu lassen. Die regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um einen Steuerkettenschaden vorzubeugen.
Hier sollte vorrangig auf die Abnutzung der Kette, sowie einer mögliche Längung geachtet werden. Es ist ebenfalls hilfreich, sich über die vorbelasteten Modelle zu informieren. Ein Riss im Zylinderkopf lässt sich lediglich durch den ordnungsmäßigen Betrieb vorbeugen. Dies bedeutet, dass Sie Ihren 1er stets warm, sowie kalt fahren. Weiterhin sollte der Ölstand beachtet, sowie die Öldruckpumpe inspiziert werden. Bei geringem Ölstand sollte beobachtet werden, ob der Verbrauch noch im Rahmen liegt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss unverzüglich eine Werkstatt aufgesucht werden.