BMW 318d F31 (N47D20): Übersprungene Steuerkette – Diagnose, Schäden und unsere Generalüberholung

Schon beim Abnehmen der Zylinderkopfhaube war klar: Die Steuerkette ist übersprungen. Eine aufwändige Vor-Diagnose war daher nicht mehr nötig – der Schaden war sichtbar und eindeutig.

Fahrzeug: BMW 318d F31, 2012, N47D20C.
Befund: Steuerkette übersprungen

Übersprungende Steuerkette beim N47 D20 C aus dem BMW 318d
Übersprungende Steuerkette beim N47 D20 C aus dem BMW 318d

Was passiert ist

  • Durch das Überspringen der Kette haben die Ventile aufgeschlagen; mehrere Kipphebel sind dabei gebrochen.
  • Eine obere Gleitschiene war in mehrere Teile zerbrochen.
  • Bei ca. 230.000 km waren Haupt- und Pleuellager deutlich verschlissen – laufleistungsbedingt, also erwartbar.
  • Die Nockenwelle und das Nockenwellengehäuse waren in Ordnung; nur einige Kipphebel waren betroffen.
  • Der Zylinderkopf musste dennoch generalüberholt werden (gereinigt, geprüft, vermessen etc.).
Gebrochene Kipphebel beim N47 D20 C Motor

Galerie

Tipps aus der Praxis (Frühwarnzeichen)

  • Rasseln beim Kaltstart oder im Leerlauf
  • Unruhiger Motorlauf, Fehlzündungen, Leistungsverlust
  • Fehlermeldungen Nockenwellen-/Kurbelwellensensor (Plausibilität)
  • Metallabrieb im Ölfilter (immer ernst nehmen)

Wer hier früh kommt (gelängte Kette), spart oft sehr viel Geld – denn dann bleibt es häufig beim Steuerkettensatz, ohne Ventiltriebsschäden.

Warum übersprungen – und nicht „nur gelängt“?

  • Gelängte Kette: Frühstadium; Motor läuft oft noch, typisches Rasseln im Kaltstart. Meist reicht der Austausch des Steuerkettensatzes.
  • Übersprungene Kette: Der Kettentrieb ist außer Phase – es kommt zu Ventil-/Kolbenkontakt, Kipphebel-/Schlepphebelbruch und häufig Schienenbrüchen. Hier reden wir zwangsläufig über weitergehende Reparaturen am Ventiltrieb/Zylinderkopf.
  • Gerissene Kette: Schlimmstes Szenario mit massivem Folgeschaden bis hin zu zerstörtem Zylinderkopf – Hier ist eine Größe Reparatur von Nöten.

In unserem Fall lag ganz klar die übersprungene Variante vor – mit entsprechenden Folgeschäden.

Gebrochene Gleitschienen beim N47

Gerissene Kette: Ja, das ist das schlimmste Szenario. Aber: nicht automatisch ein Totalschaden und oft reparabel. In der Praxis sehen wir regelmäßig Begleitschäden durch den harten Ventil-/Kolbenkontakt – zum Beispiel:

  • Nockenwelle und teils auch Nockenwellengehäuse beschädigt
  • Kolben mit Einschlägen bzw. Kantenbrüchen
  • Pleuelstangen (häufig leicht krumm/gestreckt)
  • Pleuellager in Mitleidenschaft gezogen (zusätzlich zur laufleistungsbedingten Abnutzung)

Ob Austauschmotor oder Instandsetzung sinnvoller ist, hängt vom Block und der Kurbeltrieb-Geometrie ab. Nur wenn der Motorblock, die Lagergassen oder mehrere Zylinderlaufbahnen irreparabel beschädigt sind, kippt es wirtschaftlich klar zum Austauschmotor. In allen anderen Fällen ist eine Generalüberholung oft die bessere und nachhaltigere Lösung – technisch wie preislich.

Wie wir entscheiden (kurz & konkret)

  • Block & Laufbahnen: Sicht-/Rissprüfung, Messprotokoll (Ovalität, Konizität).
  • Kurbelwelle/Lagergassen: Rissprüfung, Rund-/Planlauf, Lagerluft; ggf. schleifen/polieren und Übermaßlager.
  • Pleuel: Längen-/Fluchtprüfung, Dehnung; krumme Pleuel ersetzen.
  • Kolben & Ringe: Einschläge/Risse bewerten, Kolbenspiel messen; bei Bedarf ersetzen, Honbild/Laufflächen wiederherstellen.
  • Zylinderkopf: Druckprüfung, Planheit, Ventilführungen/-sitze; defekte Ventile/Kipphebel/Hydros erneuern.
  • Steuertrieb komplett neu: Ketten, Gleitschienen, Spanner, Führung.
  • Ölversorgung: Ölpumpe neu, Ölkanäle reinigen, Filter/Dichtungen/Dehnschrauben nach Vorgabe.
  • Peripherie mitmachen, wenn Befund da ist: z. B. Schwingungsdämpfer (Risse), Ansaugbrücke/AGR reinigen.

Fazit: „Kapitaler Motorschaden“ wird schnell gesagt – ist aber nicht gleich Totalschaden. Solange der Block gesund ist, lässt sich ein N47 nach Kettenriss in vielen Fällen fundiert instandsetzen. Austauschmotor ist die Ausnahme, nicht der Standard.

Entscheidung des Kunden

Aufgrund des umfangreichen Schadensbildes hat sich der Kunde für eine Generalüberholung entschieden. Das ist in solchen Fällen meist die sicherste und wirtschaftlichste Lösung, weil viele Bauteile ohnehin geprüft, vermessen und erneuert werden müssen.

Unser Reparaturumfang (Auszug)

Steuertrieb & Ventiltrieb

  • Neuer Steuerkettensatz inkl. Ketten, Gleitschienen und Spanner
  • Erneuerung der gebrochenen Kipphebel, Prüfung/Erneuerung der Hydros
  • Zylinderkopf generalüberholt: Reinigung, Druckprüfung, Planheit, Ventilführung/Ventilsitz prüfen und instandsetzen, neues Dichtmaterial

Kurbeltrieb & Ölversorgung

  • Prüfung Kurbelwelle und Lagergassen, Haupt- und Pleuellager erneuert (laufleistungsbedingt)
  • Neue Ölpumpe (Verschleiß/Laufleistung)

Zusatzarbeiten – sinnvoll im Paket

  • Schwingungsdämpfer (Risse erkennbar) vorsorglich erneuert
  • Ansaugbrücke + AGR-System gründlich gereinigt (Ablagerungen reduzieren Luftweg-Probleme)
  • Flüssigkeiten, Filter, Dichtungen, Dehnschrauben nach Herstellervorgaben ersetzt

Geprüft i. O.

  • Nockenwelle und Nockenwellengehäuse ohne Schaden – weiterverwendbar

Warum diese Tiefe?

Bei einer übersprungenen Kette genügt es selten, „nur die Kette zu machen“. Ventiltrieb, Führungen und oft Lager sind mit betroffen bzw. laufleistungsbedingt am Ende. Eine Generalüberholung stellt Funktion, Kompression, Ölversorgung und langfristige Zuverlässigkeit wieder her. Ein Austauschmotor ist meist nur bei irreparablen Blockschäden sinnvoll.

Häufige Schäden beim N47

Ölpumpe: Verschleiß/Spiel → niedriger Öldruck, Folgeschäden im Kurbeltrieb.

Steuerkette (hinten): Längung/Übersprung/Riss – Kaltstartrasseln, Fehlzündungen, Leistung weg.

Gleitschienen/Spanner: Brüche/Abtrag → Kettenversatz, Folgeschäden am Ventiltrieb.

Pleuel-/Hauptlager: Laufleistungsverschleiß → metallischer Klang, Öldruck-Themen, Späne im Filter.

Warum zur Motorschmiede?

  • ✅ Fachgerechte Motorinstandsetzung bei allen BMW-Motoren
  • ✅ Austauschmotor nur bei Bedarf & auf Wunsch
  • ✅ Komplettpakete inkl. Einbau, Flüssigkeiten, Prüfung
  • ✅ Auch für Cabrio, Coupé und Sondermodelle verfügbar
  • ✅ Faire Preise & ehrliche Beratung

Jetzt Kontakt aufnehmen!

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug


    Transparenzhinweis (Diagnose & Zerlegung)
    Grundsätzlich gilt: Eine belastbare Aussage zum nötigen Umfang ist erst nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung möglich. Wenn Kund:innen sich nach der Diagnose gegen die Reparatur entscheiden, fallen die vereinbarten Diagnosekosten an; ein Wiederzusammenbau ohne Auftrag erfolgt nicht. Dieser Fall trat hier nicht ein – hier war die Generalüberholung von Beginn an gewünscht.

    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns:

    Häufige Fragen (FAQ)

    Kann man mit Rasseln noch weiterfahren?
    Besser nicht. Aus „gelängt“ wird „übersprungen“ – und dann wird’s richtig teuer.

    Muss der Zylinderkopf immer runter?
    Bei übersprungener Kette ja, weil Ventile/Kipphebel/Schienen geprüft und instandgesetzt werden müssen.

    Wieso gleich Lager und Ölpumpe?
    Bei ~230.000 km sind Lager und Ölpumpe klassische Verschleißteile. Wenn der Motor ohnehin offen ist, ist das Kosten-/Nutzen-Verhältnis für die Erneuerung optimal – und die Zuverlässigkeit steigt deutlich.

    Austauschmotor statt Instandsetzung?
    Nur bei irreparablen Blockschäden wirtschaftlich sinnvoll. In vielen Fällen ist die Instandsetzung die bessere Wahl.

    Jetzt Diagnose anfragen

    Telefon: 0208 80 80 88 • Oder senden Sie uns Ihre Fahrgestellnummer (VIN) und Standort für ein fixes Angebot zur Abholung und Reparatur.

    Rechtlicher Hinweis: Für eine belastbare Diagnose wird der Motor im Rahmen der Befundung zerlegt. Falls Sie sich gegen die Reparatur entscheiden, entstehen Diagnosekosten (z. B. 1000 €); ein Rückbau in den Ausgangszustand erfolgt nicht.