Schon beim Abnehmen der Zylinderkopfhaube war klar: Die Steuerkette ist übersprungen. Eine aufwändige Vor-Diagnose war daher nicht mehr nötig – der Schaden war sichtbar und eindeutig.
Fahrzeug: BMW 318d F31, 2012, N47D20C.
Befund: Steuerkette übersprungen

Wenn das Auto nicht mehr fahrbereit ist oder nicht mehr gefahren werden sollte, holen wir es gerne mit unserem Abholservice ab – schnell, sicher und bequem.
Wer hier früh kommt (gelängte Kette), spart oft sehr viel Geld – denn dann bleibt es häufig beim Steuerkettensatz, ohne Ventiltriebsschäden.
In unserem Fall lag ganz klar die übersprungene Variante vor – mit entsprechenden Folgeschäden.
Aufgrund des umfangreichen Schadensbildes hat sich der Kunde für eine Generalüberholung entschieden. Das ist in solchen Fällen meist die sicherste und wirtschaftlichste Lösung, weil viele Bauteile ohnehin geprüft, vermessen und erneuert werden müssen.
Steuertrieb & Ventiltrieb
Kurbeltrieb & Ölversorgung
Zusatzarbeiten – sinnvoll im Paket
Geprüft i. O.
Bei einer übersprungenen Kette genügt es selten, „nur die Kette zu machen“. Ventiltrieb, Führungen und oft Lager sind mit betroffen bzw. laufleistungsbedingt am Ende. Eine Generalüberholung stellt Funktion, Kompression, Ölversorgung und langfristige Zuverlässigkeit wieder her. Ein Austauschmotor ist meist nur bei irreparablen Blockschäden sinnvoll.
Ölpumpe: Verschleiß/Spiel → niedriger Öldruck, Folgeschäden im Kurbeltrieb.
Steuerkette (hinten): Längung/Übersprung/Riss – Kaltstartrasseln, Fehlzündungen, Leistung weg.
Gleitschienen/Spanner: Brüche/Abtrag → Kettenversatz, Folgeschäden am Ventiltrieb.
Pleuel-/Hauptlager: Laufleistungsverschleiß → metallischer Klang, Öldruck-Themen, Späne im Filter.
Transparenzhinweis (Diagnose & Zerlegung)
Grundsätzlich gilt: Eine belastbare Aussage zum nötigen Umfang ist erst nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung möglich. Wenn Kund:innen sich nach der Diagnose gegen die Reparatur entscheiden, fallen die vereinbarten Diagnosekosten an; ein Wiederzusammenbau ohne Auftrag erfolgt nicht. Dieser Fall trat hier nicht ein – hier war die Generalüberholung von Beginn an gewünscht.
Kann man mit Rasseln noch weiterfahren?
Besser nicht. Aus „gelängt“ wird „übersprungen“ – und dann wird’s richtig teuer.
Muss der Zylinderkopf immer runter?
Bei übersprungener Kette ja, weil Ventile/Kipphebel/Schienen geprüft und instandgesetzt werden müssen.
Wieso gleich Lager und Ölpumpe?
Bei ~230.000 km sind Lager und Ölpumpe klassische Verschleißteile. Wenn der Motor ohnehin offen ist, ist das Kosten-/Nutzen-Verhältnis für die Erneuerung optimal – und die Zuverlässigkeit steigt deutlich.
Austauschmotor statt Instandsetzung?
Nur bei irreparablen Blockschäden wirtschaftlich sinnvoll. In vielen Fällen ist die Instandsetzung die bessere Wahl.
Telefon: 0208 80 80 88 • Oder senden Sie uns Ihre Fahrgestellnummer (VIN) und Standort für ein fixes Angebot zur Abholung und Reparatur.
Rechtlicher Hinweis: Für eine belastbare Diagnose wird der Motor im Rahmen der Befundung zerlegt. Falls Sie sich gegen die Reparatur entscheiden, entstehen Diagnosekosten (z. B. 1000 €); ein Rückbau in den Ausgangszustand erfolgt nicht.