BMW B38: Fehlercodes zur Steuerkette – Bedeutung, Diagnose & Reparatur
Dein BMW/MINI mit B38 meldet P0016, 130F20, 120408 oder ähnliche Codes? Hier findest du: Was der Code bedeutet, wie dringend das ist, typische Symptome, unsere Diagnoseabläufe und was wir konkret reparieren (vom Kettensatz bis zur Instandsetzung).
Soforthilfe: 0208 80 80 88.

Diagnose bei uns – Schritt für Schritt
- Fehlerauslese (BMW-spezifisch) inkl. Livewerten (VANOS Soll/Ist, Adaptionswerte).
- Steuerzeitenprüfung (Referenz-/Fixierung nach Herstellervorgaben; bei Bedarf Oszilloskop/Line-Up).
- Endoskopie bei Verdacht auf Ventil-/Kolbenschaden (wir bieten Endoskopien routinemäßig an).
- Ölkreislauf & Spanner/Führungen bewerten (Ablagerungen, Verschleißbilder, Spannweg).
- Abschlussprotokoll als Entscheidungsgrundlage (Kettensatz vs. Kopfarbeiten).
Symptome bei gelängter/übersprungener Steuerkette
- Rasseln/Klappern (vor allem beim Kaltstart, im Leerlauf)
- Unrunder Motorlauf, Leistungseinbußen, erhöhte Verbräuche
- Startprobleme, gelegentlicher Notlauf
- Fehlereinträge zu VANOS/Steuerzeiten (siehe Codes unten)
Je früher der Fehler erkannt und behoben wird, desto besser lässt sich ein teurer Motorschaden verhindern.
Fehlercode und Maßnahmen beim B38
Typische Fehlercodes
Code | Kurzbeschreibung | Mögliche Ursache | Was jetzt? |
---|---|---|---|
130F20 | VANOS Auslass: Anschlag nicht erreicht | Kette gelängt, Stellweg knapp | Diagnose → Kettensatz prüfen; weiterfahren vermeiden bei Geräuschen |
130F08 | VANOS Einlass: Anschlag nicht erreicht | Kette gelängt | Diagnose → Kettensatz prüfen |
120408 | Kurbel-/Nocken-Korrelation fehlerhaft | Übersprungen/ starke Längung | Nicht weiterfahren; sofortige Prüfung |
131501 | Nockenwellenposition unplausibel | Übersprungene Zähne | Steuerzeitencheck + Endoskopie |
P0016 | Korrelation Kurbel-/Nockenwelle (Bank 1 A) | Allgemeiner Timingfehler | Diagnose einplanen |
P0017 | Korrelation Kurbel-/Nockenwelle (Bank 1 B) | Wie oben (Auslassseite) | Diagnose einplanen |
Maßnahmen je Befund
Befund | Maßnahme bei uns |
---|---|
Leichte Längung | Kettensatz komplett; Steuerzeiten neu; Probefahrt |
Stark gelängt, kurz vor Übersprung | Kettensatz + engmaschige Prüfung VANOS/Magnetventile |
Bereits übersprungen (Startprobleme) | Steuerzeitencheck, Endoskopie; ggf. Kopfarbeiten |
Ventilkontakt nachweisbar | Zylinderkopf instandsetzen; Kolben/Laufbahn prüfen |
Irreparabler Blockschaden | Austauschmotor als letzte Option |
Grundsatz: Wir setzen instand, wo es technisch sinnvoll ist. Ein Austauschmotor ist nur dann Thema, wenn der Block irreparabel beschädigt ist oder die Gesamtrechnung wirtschaftlich klar dafür spricht.
Was bedeuten die Codes im Zusammenhang mit der Steuerkette?
- VANOS-Anschlag nicht erreicht (130Fxx): Frühzeichen. Die Verstelleinheit erreicht ihren Endbereich nicht mehr zuverlässig. Häufig ist die Kette gelängt; seltener liegen reine Hydraulik-/Magnetventil-Themen vor.
- Korrelation fehlerhaft (120408, P0016/P0017, 131501): Fortgeschritten. Die Steuerzeiten weichen deutlich ab. Risiko eines Zahnübersprungs und anschließenden Ventilkontakts steigt.
Unsere Diagnosepakete
1. Kleine Diagnose (F.E.K.)
- Fehlerspeicher auslesen
- Endoskopie
- Kompressionstest
2. Große Diagnose (Demontage)
- Motor wird schrittweise zerlegt
- Dokumentation aller festgestellten Schäden (Steuerkette, Lager, Kolben, Pleuel etc.)
- Sichtprüfung und, falls möglich, Funktionsprüfung der Anbauteile
- Hinweis: Der Motor kann nach einer Demontage nicht einfach wieder mit defekten Teilen oder alten Lagerschalen zusammengebaut werden.
Wie gefährlich ist eine gelängte Steuerkette?
Eine gelängte Steuerkette ist kein Schönheitsfehler – sie kann zu einem schweren Motorschaden führen.
Im schlimmsten Fall kann die Kette überspringen oder sogar reißen. Dabei prallen Kolben und Ventile aufeinander, was deutliche Schäden verursacht.
Aber: Selbst bei einer übersprungenen oder gerissenen Steuerkette ist eine Reparatur in den meisten Fällen möglich.
Typische Folgeschäden sind:
- Krumme Ventile
- Beschädigte Kipphebel
- In seltenen Fällen: Kolben- oder Pleuelschaden
- Sehr selten: Schaden an der Nockenwelle oder am Nockenwellengehäuse
Eine Motorinstandsetzung ist oft die wirtschaftlichere Lösung im Vergleich zum Austauschmotor – je nach Schadensumfang.
Ein Steuerkettenriss kann schnell zu einem schweren Motorschaden führen. In diesem Beitrag über einen BMW 320d Touring F31 zeigen wir dir, welche Folgeschäden in der Praxis entstehen können.
In der Motorschmiede sind wir auf BMW-Motoren spezialisiert. Wir erkennen frühzeitig, ob eine Steuerkette gelängt ist, und bieten dir eine professionelle Reparatur oder einen kompletten Austausch an – natürlich mit hochwertigen Ersatzteilen und fairen Festpreisen.
Kosten & Zeit
- Kettensatz B38 (komplett): Richtwert nach Variantenstand und Zusatzbefund; genauer nach Diagnose.
- Folgeschäden (Ventile/Kopf): Aufwand abhängig vom Schadensbild (nach Endoskopie/Prüfung).
- Transport/Abholung: Organisieren wir bei Bedarf – einfach kurz melden. Bei der Anfrage einfach Postleitzahl und Ort dazu schreiben und dass Sie eine Abholung benötigen.
Telefonische Erstberatung: 0208 80 80 88
Hier finden sie die Motorschmiede GmbH
Über Uns
Wo steckt der B38 drin?
Hersteller | Modellreihe/Typ | Modellname | Leistung (kW/PS) | Motorkennbuchstabe |
BMW | 1er (F21/F20/F40) | 116i, 118i | 80–103 kW / 109–140 PS | B38B15A, B38A15A |
BMW | 2er Active Tourer/Gran Tourer (F45/F46/U06) | 216i, 218i, 220i, 225xe, 225e, 230e | 75–115 kW / 102–156 PS | B38A15A, B38B15A, B38A15P |
BMW | 2er Coupé/Cabrio/Gran Coupé (F22/F23/F44) | 218i | 100–103 kW / 136–140 PS | B38B15A, B38A15A |
BMW | 3er (F30/F31) | 318i | 100 kW / 136 PS | B38B15A |
BMW | 4er (F32/F33/F36) | 418i | 100 kW / 136 PS | B38B15A |
BMW | X1 (F48/U11) | sDrive18i, sDrive20i, xDrive25e, xDrive30e | 92–115 kW / 125–156 PS | B38A15A, B38A15P |
BMW | X2 (F39) | sDrive18i, xDrive25e | 92–103 kW / 125–140 PS | B38A15A |
MINI | Cooper/One/Clubman/Cabrio/Countryman | 1.2, 1.5 (inkl. Cooper S) | 55–141 kW / 75–192 PS | B38A12A, B38A15A |
Hinweis: Der genaue Variantenstand (B38A/B38B etc.) beeinflusst Teilewahl und Arbeitsumfang. Wir prüfen das anhand FIN/KBA.
Häufige Fragen (FAQ – kurz)
Kann ich mit 120408/P0016 weiterfahren? Nicht empfehlenswert. Das Risiko eines Übersprungs mit teuren Folgeschäden ist erhöht. Besser zeitnah prüfen lassen.
Ersetzt ihr nur die Kette oder auch Führungen/Spanner? Immer als Satz: Kette, Führungen, Spanner, relevante Dichtungen. VANOS/Magnetventile prüfen wir mit.
Woran erkenne ich, ob Ventile krumm sind? Durch Endoskopie, Kompression/Leakdown und die Steuerzeitenlage. Symptome: Startprobleme, massiver Leerlaufruckeln, metallische Geräusche.
Austauschmotor nötig? Nur bei irreparablen Blockschäden oder wenn die Gesamtkosten eindeutig in Richtung Austausch kippen. Sonst Instandsetzung bevorzugt.