BMW M5 E39 (1999) – S62-Generalüberholung im Rahmen einer Restauration

Über unser Formular kam die Anfrage zu einem frisch gekauften BMW M5 E39 (EZ 06/1999) mit unbekannter Vorgeschichte. Der Plan: Restauration – und bei uns die Generalüberholung des Herzstücks, des starken S62.
In den folgenden Abschnitten zeigen wir, welche Schritte und Entscheidungen wir getroffen haben und wie der M5 am Ende wieder so fährt, wie er gedacht war.

Hallo, Ich habe einen M5 E39 mit 265 tkm gekauft, EZ 6/1999. Ich möchte den Motor gerne überholen lassen, weil es keine Nachweise über frühere Eingriffe gibt. […] Vielen Dank und freundliche Grüße.

S62 Motor vor BMW M5 E39
Hier wird grad der fertige S62 Motor in der M5 E39 montiert. Die Folie ist zum Lackschutz vorhanden, da er neu lackiert wurde.

Warum dieser Eingriff auch ohne akuten Motorschaden Sinn macht

Der S62 gilt als „Panzer“. Trotzdem: Nach 26 Jahren altern Kette, Dichtungen, Lager und die Laufbahnoberflächen. Gerade beim E39 M5 fehlen oft belastbare Nachweise über frühere Arbeiten. Wer den Wagen langfristig fahren oder im Zuge einer Restauration technisch auf „Null“ setzen will, fährt mit einer fundierten Generalüberholung am sichersten – zumal viele S62-Probleme erst spät hör- oder spürbar werden.

Unser Befund und der Plan

Das Fahrzeug kam ohne akuten Schaden, mit ca. 265 tkm. Ziel war ein langlebiger Neuaufbau. Nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung fanden wir in zwei Zylindern deutliche Riefen. Deshalb entschieden wir uns für eine konsequente Blockbearbeitung: Übermaßbohrung mit anschließender neuer Alusil-Beschichtung und passenden Übermaß-Kolben, um Kompression und Laufbild dauerhaft herzustellen.

Langsam verstopfender Sieb von der Ölpumpe beim S62

Bildergallerie der Beschädigung

Generalüberholung beginnt

Blockbearbeitung (Alusil) und Kolben

Der S62-Block wurde auf Übermaß gebohrt und anschließend neu Alusil-beschichtet. Dazu kamen passende Übermaß-Kolben. Das sichert Kompression, minimiert Blow-by und gibt der Laufbahnoberfläche wieder die richtige Struktur für lange Laufleistung.
Alusil – was ist das, wie wird’s bearbeitet?

Steuertrieb, Lager, Dichtungen – alles neu

Im Zuge der Generalüberholung wurden alle klassischen Verschleißteile konsequent ersetzt: kompletter Steuertrieb (Kette(n), Gleitschienen, Spanner), Haupt- und Pleuellager, Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen sowie sämtliche Dichtungen. So entsteht kein „Mischzustand“, sondern ein sauber definierter Ausgangspunkt für die nächsten Jahre.
Steuerkette – Symptome & Folgen bei Überspringen

Vanos, Peripherie und „drumherum“

Die Vanos-Einheiten setzten wir in überholter Qualität ein; Spannrollen, Zündkerzen, Wärmetauscher, Lambdasonden und weitere Aggregate wurden geprüft und je nach Zustand ersetzt. Viele dieser Positionen sind preislich überschaubar – ihr präventiver Nutzen am S62 ist jedoch hoch, weil sie Folgeschäden verhindern können.

Montage, Messungen, Prüfungen

Nach der mechanischen Bearbeitung folgte der Neuaufbau mit den vorgeschriebenen Drehmoment- und Winkelwerten. Öl- und Kühlkreislauf wurden gespült, Dichtheit geprüft, die erste Inbetriebnahme erfolgte mit engmaschiger Kontrolle von Adaptionswerten, Öldruck und Temperaturen. Abschließend: Probefahrt, Nachkontrolle, Dokumentation.

Ergebnis

Kaltstart ruhig, saubere Leerlaufqualität, spontanes Ansprechen ohne Nebengeräusche – so fühlt sich ein frisch aufgebauter S62 an. Genau das, was ein restaurierter E39 M5 verdient.

Zeit & Kosten – transparent am Beispiel

Für einen S62 liegen realistische Kosten einer Generalüberholung in der Regel im Bereich von ca. 10.000–15.000 €. Bei diesem Projekt lagen wir – u. a. wegen der Blockbearbeitung (Übermaß + neue Alusil-Beschichtung) und zusätzlicher Umfänge – bei rund 20.000 €.
Die reine Motor-Arbeitszeit planen wir typischerweise mit etwa 14 Tagen. In Kombination mit Lackarbeiten, Teilelogistik oder Sonderwünschen sollte man realistisch 1–2 Monate Gesamtdauer einkalkulieren.

Warum Instandsetzung statt Austauschmotor?

Ein „fertiger“ S62 als AT-Motor ist selten. Zudem behält man bei der Überholung den originalen Block – wichtig für Matching-Numbers und den Fahrzeugwert. Technisch ist die Instandsetzung der sauberste Weg, den Ausgangszustand wirklich zu kennen: jedes Maß dokumentiert, jedes Lager definiert, jede Dichtung neu.
Teil- vs. Generalüberholung – wann was sinnvoll ist

Garantie & Einfahren

Wir geben 12 Monate Garantie auf die von uns ausgeführten Arbeiten. Für die Einfahrphase empfehlen wir 2.000–2.500 km sehr ruhige Fahrweise: keine Kickdowns, niedrige bis mittlere Drehzahlen, Lastwechsel moderat – kurz: „fahren wie Opa“. Danach steht ein Ölwechsel an. Der kann gerne bei einer Werkstatt deiner Wahl erfolgen; wichtig ist, dass die Fahrgestellnummer auf der Rechnung steht und uns die Rechnungskopie zugeschickt wird.

Warum zur Motorschmiede?

  • ✅ Fachgerechte Motorinstandsetzung bei allen BMW-Motoren
  • ✅ Austauschmotor nur bei Bedarf & auf Wunsch
  • ✅ Komplettpakete inkl. Einbau, Flüssigkeiten, Prüfung
  • ✅ Auch für Cabrio, Coupé und Sondermodelle verfügbar
  • ✅ Faire Preise & ehrliche Beratung

Jetzt Kontakt aufnehmen!

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug


    Transparenzhinweis (Diagnose & Zerlegung)
    Grundsätzlich gilt: Eine belastbare Aussage zum nötigen Umfang ist erst nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung möglich. Wenn Kund:innen sich nach der Diagnose gegen die Reparatur entscheiden, fallen die vereinbarten Diagnosekosten an; ein Wiederzusammenbau ohne Auftrag erfolgt nicht. Dieser Fall trat hier nicht ein – hier war die Generalüberholung von Beginn an gewünscht.

    Für Technikfans (kurz, ohne ins Endlose zu gehen)
    Neu/erneuert: kompletter Steuertrieb, Lager (Haupt/Pleuel), Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, sämtliche Dichtungen.
    Überholt/eingesetzt: Vanos-Einheiten in überholter Qualität.
    Block: Übermaß + neue Alusil-Beschichtung, neue Übermaß-Kolben.
    Peripherie nach Zustand: Spannrollen, Zündkerzen, Wärmetauscher, Lambdasonden u. a.

    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns:

    FAQ – Häufige Fragen zum S62-Neuaufbau (BMW M5 E39)

    1. Warum eine Generalüberholung ohne akuten Motorschaden?
      Wenn Historie/Belege fehlen, ist ein definierter „Nullpunkt“ sinnvoll. Alterungsbauteile (Steuerkette, Dichtungen, Lager, Alusil-Laufbahnen) lassen sich so planbar erneuern, bevor Spätschäden entstehen. Ziel: Zuverlässigkeit für die nächsten Jahre.
    2. Kann man bei leisem Kettenrasseln weiterfahren?
      Wir raten ab. Eine gelängte Kette kann überspringen; das Risiko von Ventil-/Kolbenschäden ist hoch. Frühe Instandsetzung spart am Ende fast immer Geld.
    3. Was wurde an diesem Motor konkret gefunden?
      Nach Zerlegung fanden wir in zwei Zylindern deutliche Riefen. Deshalb: Block auf Übermaß gebohrt, neu Alusil-beschichtet, passende Übermaß-Kolben verbaut.
    4. Anfängliche Riefenbildung in den Alusil, Zylinderlaufbahnen im S62
    5. Was ist Alusil – und warum neu beschichten?
      Alusil ist ein Aluminium-Silizium-Verbund. Die tragende Siliziumoberfläche muss ein definiertes Plateaufinish haben. Bei Riefen/Abtrag bringt eine Kombination aus Übermaß + neuer Beschichtung und passender Kolbenwahl die Kompression und das Laufbild zurück.
      Alusil – Grundlagen & Bearbeitung“
    6. Welche Teile werden typischerweise neu gemacht?
      Kompletter Steuertrieb (Kette(n), Schienen, Spanner), Haupt- und Pleuellager, Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, sämtliche Dichtungen. Peripherie (z. B. Spannrollen, Zündkerzen, Wärmetauscher, Lambdasonden) je nach Befund. Vanos als hochwertige, überholte Einheiten.
    7. Neu, überholt, gebraucht – wie entscheidet ihr?
      Sicherheits-/Verschleißteile kommen neu. Bei Baugruppen wie Vanos setzen wir geprüfte, überholte Qualität ein – technisch sinnvoll, verfügbar und wirtschaftlich. Entscheidung immer nach Messwerten und Teilelage.
    8. Was kostet eine S62-Generalüberholung?
      Realistische Bandbreite: ca. 10.000–15.000 €. Im gezeigten Projekt lag der Aufwand wegen Blockbearbeitung (Übermaß + neue Alusil-Beschichtung) und Zusatzpositionen bei rund 20.000 €. Exakte Angebote sind erst nach Befund möglich.
    9. Wie lange dauert das?
      Für den Motor selbst planen wir ca. 14 Tage. Mit Zusatzarbeiten (Teilelogistik, externe Lackierung, Sonderwünsche) sind 1–2 Monate Gesamtdauer realistisch.
    10. Austauschmotor statt Überholung – geht das?
      Ein fertiger S62-AT-Motor ist selten. Die Instandsetzung des Originalblocks erhält „Matching Numbers“ und schafft Transparenz: jedes Maß dokumentiert, jede Dichtung neu.
      Teil- vs. Generalüberholung – wann was sinnvoll ist
    11. Welche Garantie gibt es?
      12 Monate Garantie auf die von uns ausgeführten Arbeiten. Software-Tuning (Stage 1 etc.) muss für die Garantie auf Serienstand sein bzw. ausgeschlossen werden. Details klären wir vor Auftrag.
    12. Wie fahre ich den Motor ein?
      2.000–2.500 km ruhig fahren: keine Kickdowns, moderat drehen/lasten, Temperatur sauber abwarten. Danach Ölwechsel. Der kann auch extern erfolgen – wichtig: Fahrgestellnummer auf der Rechnung und Kopie an uns.
    13. Gibt es ein Prüfprotokoll/Dokumentation?
      Ja. Wir dokumentieren Zerlegung, Messwerte und relevante Montageschritte. Auf Wunsch stellen wir eine Kurzfassung für die Fahrzeugakte bereit.
    14. Bietet ihr Transport/Abholung an?
      Deutschlandweit in der Regel möglich – nach Verfügbarkeit und Absprache. Wir nennen die Optionen im Angebot.
    15. Was, wenn ich nach der Diagnose abbrechen möchte?
      Eine belastbare Kalkulation erfordert Zerlegung/Messung. Bei Abbruch nach Diagnose fallen die vereinbarten Diagnosekosten an; ein Wiederzusammenbau ohne Auftrag erfolgt nicht.

    Kontakt

    Telefon: 0208 80 80 88
    WhatsApp: 0178 19 00 222