Über unser Formular kam die Anfrage zu einem frisch gekauften BMW M5 E39 (EZ 06/1999) mit unbekannter Vorgeschichte. Der Plan: Restauration – und bei uns die Generalüberholung des Herzstücks, des starken S62.
In den folgenden Abschnitten zeigen wir, welche Schritte und Entscheidungen wir getroffen haben und wie der M5 am Ende wieder so fährt, wie er gedacht war.
Hallo, Ich habe einen M5 E39 mit 265 tkm gekauft, EZ 6/1999. Ich möchte den Motor gerne überholen lassen, weil es keine Nachweise über frühere Eingriffe gibt. […] Vielen Dank und freundliche Grüße.

Der S62 gilt als „Panzer“. Trotzdem: Nach 26 Jahren altern Kette, Dichtungen, Lager und die Laufbahnoberflächen. Gerade beim E39 M5 fehlen oft belastbare Nachweise über frühere Arbeiten. Wer den Wagen langfristig fahren oder im Zuge einer Restauration technisch auf „Null“ setzen will, fährt mit einer fundierten Generalüberholung am sichersten – zumal viele S62-Probleme erst spät hör- oder spürbar werden.
Wenn das Auto nicht mehr fahrbereit ist oder nicht mehr gefahren werden sollte, holen wir es gerne mit unserem Abholservice ab – schnell, sicher und bequem.
Das Fahrzeug kam ohne akuten Schaden, mit ca. 265 tkm. Ziel war ein langlebiger Neuaufbau. Nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung fanden wir in zwei Zylindern deutliche Riefen. Deshalb entschieden wir uns für eine konsequente Blockbearbeitung: Übermaßbohrung mit anschließender neuer Alusil-Beschichtung und passenden Übermaß-Kolben, um Kompression und Laufbild dauerhaft herzustellen.
Der S62-Block wurde auf Übermaß gebohrt und anschließend neu Alusil-beschichtet. Dazu kamen passende Übermaß-Kolben. Das sichert Kompression, minimiert Blow-by und gibt der Laufbahnoberfläche wieder die richtige Struktur für lange Laufleistung.
Alusil – was ist das, wie wird’s bearbeitet?
Im Zuge der Generalüberholung wurden alle klassischen Verschleißteile konsequent ersetzt: kompletter Steuertrieb (Kette(n), Gleitschienen, Spanner), Haupt- und Pleuellager, Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen sowie sämtliche Dichtungen. So entsteht kein „Mischzustand“, sondern ein sauber definierter Ausgangspunkt für die nächsten Jahre.
Steuerkette – Symptome & Folgen bei Überspringen
Die Vanos-Einheiten setzten wir in überholter Qualität ein; Spannrollen, Zündkerzen, Wärmetauscher, Lambdasonden und weitere Aggregate wurden geprüft und je nach Zustand ersetzt. Viele dieser Positionen sind preislich überschaubar – ihr präventiver Nutzen am S62 ist jedoch hoch, weil sie Folgeschäden verhindern können.
Nach der mechanischen Bearbeitung folgte der Neuaufbau mit den vorgeschriebenen Drehmoment- und Winkelwerten. Öl- und Kühlkreislauf wurden gespült, Dichtheit geprüft, die erste Inbetriebnahme erfolgte mit engmaschiger Kontrolle von Adaptionswerten, Öldruck und Temperaturen. Abschließend: Probefahrt, Nachkontrolle, Dokumentation.
Kaltstart ruhig, saubere Leerlaufqualität, spontanes Ansprechen ohne Nebengeräusche – so fühlt sich ein frisch aufgebauter S62 an. Genau das, was ein restaurierter E39 M5 verdient.
Für einen S62 liegen realistische Kosten einer Generalüberholung in der Regel im Bereich von ca. 10.000–15.000 €. Bei diesem Projekt lagen wir – u. a. wegen der Blockbearbeitung (Übermaß + neue Alusil-Beschichtung) und zusätzlicher Umfänge – bei rund 20.000 €.
Die reine Motor-Arbeitszeit planen wir typischerweise mit etwa 14 Tagen. In Kombination mit Lackarbeiten, Teilelogistik oder Sonderwünschen sollte man realistisch 1–2 Monate Gesamtdauer einkalkulieren.
Ein „fertiger“ S62 als AT-Motor ist selten. Zudem behält man bei der Überholung den originalen Block – wichtig für Matching-Numbers und den Fahrzeugwert. Technisch ist die Instandsetzung der sauberste Weg, den Ausgangszustand wirklich zu kennen: jedes Maß dokumentiert, jedes Lager definiert, jede Dichtung neu.
Teil- vs. Generalüberholung – wann was sinnvoll ist
Wir geben 12 Monate Garantie auf die von uns ausgeführten Arbeiten. Für die Einfahrphase empfehlen wir 2.000–2.500 km sehr ruhige Fahrweise: keine Kickdowns, niedrige bis mittlere Drehzahlen, Lastwechsel moderat – kurz: „fahren wie Opa“. Danach steht ein Ölwechsel an. Der kann gerne bei einer Werkstatt deiner Wahl erfolgen; wichtig ist, dass die Fahrgestellnummer auf der Rechnung steht und uns die Rechnungskopie zugeschickt wird.
Transparenzhinweis (Diagnose & Zerlegung)
Grundsätzlich gilt: Eine belastbare Aussage zum nötigen Umfang ist erst nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung möglich. Wenn Kund:innen sich nach der Diagnose gegen die Reparatur entscheiden, fallen die vereinbarten Diagnosekosten an; ein Wiederzusammenbau ohne Auftrag erfolgt nicht. Dieser Fall trat hier nicht ein – hier war die Generalüberholung von Beginn an gewünscht.
Für Technikfans (kurz, ohne ins Endlose zu gehen)
Neu/erneuert: kompletter Steuertrieb, Lager (Haupt/Pleuel), Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, sämtliche Dichtungen.
Überholt/eingesetzt: Vanos-Einheiten in überholter Qualität.
Block: Übermaß + neue Alusil-Beschichtung, neue Übermaß-Kolben.
Peripherie nach Zustand: Spannrollen, Zündkerzen, Wärmetauscher, Lambdasonden u. a.

Kontakt
Telefon: 0208 80 80 88
WhatsApp: 0178 19 00 222