BMW Steuerkette: Wartung, Lebensdauer und Wechseln
Steuerkette Kaputt? was soll ich tun?
Die Steuerkette wird oft vernachlässigt, solange sie ordnungsgemäß funktioniert. Doch wenn sie versagt, ist die Reaktion groß und kann zu einem schwerwiegenden Motorschaden führen. Außerdem steht sie immer im Wettstreit mit dem wesentlich preiswerteren Zahnriemen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Funktion die Steuerkette hat, wie man Schäden frühzeitig erkennt und was bei einem Defekt unternommen werden sollte.
Die Aufgabe der Steuerkette
Im Viertaktverdichtungsmotor liegt der Schlüssel im Wort „Takt“. Und es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein mechanischer Motor das Gemisch aus Benzin und Luft verdichten und verbrennen kann. Dafür müssen die Ein- und Auslassventile des Motors genau mit der Kurbelwelle synchronisiert arbeiten. Wie in einem gut abgestimmten Orchester müssen alle Komponenten zum richtigen Zeitpunkt zusammenkommen. Die Aufgabe des Dirigenten übernimmt hierbei die Steuerkette im Motor. Sie überträgt die Bewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen. Dabei dreht sich die Kurbelwelle immer genau doppelt so schnell wie die Nockenwelle(n). Nur so wird gewährleistet, dass sich die Ventile des Motors zur korrekten Zeit öffnen und schließen können.
Zahnriemen anstatt Steuerkette?
Bereits seit dem Jahr 1910 wird eine Steuerkette genutzt, um die Kurbelwelle mit der Nockenwelle zu verbinden. Doch erst ab den 1980er-Jahren und durch das Aufkommen von Plastik- und Gummiteilen wurde die herkömmliche metallische Steuerkette größtenteils durch einen Zahnriemen aus Gummi (oder Polyurethan oder Kautschuk) ersetzt. Heutzutage findet man bei etwa zwei Dritteln aller angebotenen Automodelle den preiswerter einzubauenden Zahnriemen vor. Traditionell werden bei BMW nur Steuerketten eingesetzt.
Die Motorschmiede ist ein Unternehmen, das sich auf die Wartung und Reparatur von BMW-Motoren spezialisiert hat. Wir haben umfangreiches Wissen über Steuerketten und bieten ihre Hilfe bei Fragen oder Problemen an. Unser Ziel ist es, individuelle Lösungen zu finden und den Motor wieder in Bestzustand zu bringen. Wir legen großen Wert auf positive Kommunikation und sind freundlich und geduldig bereit, alle Fragen zu beantworten.
Zahnriemen bei BMW:
Zum ersten Mal wurde bei einem Motorrad von BMW ab dem Jahr 2001, genauer gesagt bei der F 650 CS, auch bekannt als „Scarver“, ein Zahnriemen-Endantrieb eingesetzt. Später fand dieser Antrieb erneut Verwendung ab dem Jahr 2006 in den Modellen F 800 S, F 800 ST und später auch in der F 800 GT. Seit neuestem werden die Elektroroller von BMW, wie zum Beispiel der CE 04 seit 2022 und der CE02 ab dem Jahr 2024, mithilfe eines Zahnriemens am Hinterrad angetrieben. Bisher wurden die Zahnriemen-Endantriebe bei BMW stets mit einer Aluminium-Einarmschwinge kombiniert.
Wann sollte ich die Steuerkette Warten oder Erneuern?
BMW geben für eine Steuerkette – im Gegensatz zum Zahnriemen – keine festgelegten Wartungsintervalle an. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Lebensdauer einer Steuerkette unbegrenzt ist. Bei der einfachen Steuerkette, auch bekannt als Simplex-Steuerkette, wird empfohlen, sie nach etwa 100.000 Kilometern auszutauschen. Die doppelt belastbaren Duplexketten hingegen können bis zu 500.000 Kilometer halten. Es ist ratsam, je nach Laufleistung regelmäßige Kontrollen der Steuerkette durchführen zu lassen und sicherzustellen, dass sie immer ausreichend geschmiert ist. Daher sollte auch der Ölstand im Motor regelmäßig überprüft werden.
Wenn ein Problem mit einer Steuerkette auftritt, muss dies nicht zwangsläufig von der Kette selbst herrühren. Um reibungslos funktionieren zu können benötigt die Kette Umlenkrollen, Gleitschienen und einen Kettenspanner als Anbauteile.
Diese Komponenten sind in günstigeren Modellen oft aus einem Kunststoffmaterial ähnlich Bakelit hergestellt und stellen somit eine Schwachstelle dar.
Besondere Aufmerksamkeit gilt insbesondere dem Kettenspanner: Er soll leichten Druck auf die Kette ausüben,
damit diese straff und präzise über die Zahnräder läuft.
Durch feines Nachjustieren des Spanners kann die Lebensdauer der Steuerkette verlängert werden.
Zusammenfassung der Verschleißteile:
- Steuerkette
- Gleit- und Spannschienen
- Kettenspanner
- Kettenräder/Umlenkrollen
Woran erkenne ich ein Steuerkettenschaden?
Ein ohrenbetäubender Knall und keinerlei Reaktion des Motors: Es besteht die Möglichkeit, dass die Steuerkette gerissen ist. Sofort anhalten und das Fahrzeug mithilfe eines Transporters zur Werkstatt bringen.
Klappernde und schlagende Geräusche: Möglicherweise sind Teile wie zum Beispiel die Umlenkrolle gebrochen. Unverzüglich anhalten und den PKW in eine Werkstatt transportieren lassen, um weitere Schäden zu verhindern.
Rasselnde und klackernde Geräusche: Wahrscheinlich ist die Steuerkette zu lang geworden. Um die Ursache überprüfen zu lassen, sofort zur Werkstatt fahren.
Klackergeräusche in Verbindung mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte: Eventuell hat sich auch hierbei die Steuerkette gelängt. Sofortige Fahrt zur Werkstatt, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Diagnose und defekte der Steuerkette
Schäden an der Steuerkette sind manchmal nicht sofort erkennbar und können schwer zu entdecken sein. Es kann vorkommen, dass ein Problem mit der Steuerkette durch Rasseln und Klappern beim Kaltstart des Motors angezeigt wird. Diese Geräusche verschwinden jedoch nach kurzer Zeit von selbst. Wenn dies geschieht, sollte man beim nächsten Kaltstart besonders genau hinhören.
Moderne Diagnosegeräte in Werkstätten können heutzutage eine Kettenlängung erkennen, indem sie den Sensor für die Kurbelwelle mit dem Sensor für die Nockenwelle abgleichen. Allerdings sagen Hersteller wie BMW, dass diese Möglichkeit nicht immer genutzt wird, sondern nur bei Beschwerden über Probleme mit dem Motor.
Einfach ausgedrückt: Wenn man glaubt, dass der Motor ungewöhnliche Klackergeräusche von sich gibt, sollte man diesen Verdacht unbedingt dem Serviceleiter in der Werkstatt mitteilen und darauf bestehen, dass es im Auftrag vermerkt wird. Nur so wird bei der Kontrolle gezielt danach geschaut.
Vertragswerkstatt
Hohe Reparaturkosten ✖
Kein Motorspezialist ✖
Meistens keine Fahrzeugabholung ✖
Lange Wartezeiten ✖
12 Monate Gewährleistung ✔
Lange Fehlersuche ✖
Vergleichsportal
Hohe Reparaturkosten durch Provision ✖
Motorspezialist ✔
Meistens Fahrzeugabholung ✔
Wartezeiten ✖
12 Monate Gewährleistung ✔
Keine Prüfung / Bewertungen ✖
Erste Hilfe Maßnahmen beim defekt
Wenn Sie jemals die erwähnten Geräusche hören sollten, gibt es nur einen einzigen Ausweg: Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Wir sind bereit, Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, die Steuerkette komplett auszutauschen. In einigen Fällen reicht es aus, den Kettenspanner neu einzustellen, um sicherzustellen, dass die Steuerkette wieder gleichmäßig läuft.
Falls jedoch die Steuerkette tatsächlich gerissen sein sollte, bleibt keine andere Wahl als das Fahrzeug mit einem Autotransporter in unsere Werkstatt transportieren zu lassen.
Steuerkette Wechseln: Was sind die kosten und anforderung?
Da es sich bei einer Steuerkette um einen integralen Bestandteil des Motors handelt, ist es erforderlich, den Motor auf einer Seite zu öffnen, um Zugang zu den entsprechenden Komponenten zu erhalten. Dies geschieht normalerweise an der Vorderseite des Motors, wo sich die Zahnräder der Kurbel- und Nockenwelle befinden. Der eigenständige Austausch einer Steuerkette sollte nur erfahrenen Mechanikern empfohlen werden, da schon kleinste Fehler erhebliche Auswirkungen haben können. Selbst eine geringfügige Änderung der Position der Nockenwelle zur Kurbelwelle während des Zusammenbaus oder das Übersehen eines weitergedrehtes Zahnrads kann zu einem ernsthaften Schaden am Motor führen. Um ein ungewolltes Weiterdrehen der Zahnräder zu verhindern, verwenden Fachwerkstätten spezielle Fixierwerkzeuge. Solche mechanischen Hilfsmittel sind in privaten Werkzeugkisten normalerweise nicht vorhanden.
Der Preis für eine neue Steuerkette beginnt bei 100 Euro und kann bis mehrere Hundert Euro betragen. Zusätzlich fallen noch Kosten für die Arbeitszeit an. Da ein Austausch je nach Modell des Motors sehr zeitaufwendig sein kann, lohnt es sich bei uns einen Kostenvoranschlag anzufordern.
Gibt es bekannte Steuerketten Probleme bei BMW?
Im Falle des BMW 1er Modells gab es Probleme mit den Steuerketten, die beim 116i der Baujahre 2004 und 2005 zu Abspringen neigten. Obwohl es keine offizielle Rückrufaktion gab, hat BMW alle betroffenen Motoren problemlos ausgetauscht. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens dieser Serie sollte man darauf achten, ob dieser Austausch bereits erfolgt ist.