AGR Kühler defekt beim BMW X5 F15
Rückrufaktion wegen Brandgefahr
Der Kunde wollte mit seinem BMW X5 F15 mit N57 D30C Diesel-Motor ursprünglich wegen eines geplanten Wechsels der Steuerketten aus Österreich zu uns in die Werkstatt. Doch kurz hinter der deutschen Grenze ist der N57 des X5 ausgegangen.
Der ADAC wurde gerufen - Resultat: Weiterfahrt unmöglich. So wurde der X5 zu uns auf einem Hänger in die Werkstatt nach Oberhausen geschleppt. Hier wurde dann das ganze Ausmaß des Schadens ersichtlich. Die Steuerkette des BMW war das kleinere Problem.
Fabrikat | BMW X5 |
---|---|
Modell/Baureihe | X5 M50d F15 |
Motor | N57 D30 C |
Kraftstoff | Diesel |
Baujahr | 2015 (Juni) |
Leistung | 280 kW / 381 PS |
Laufleistung | ca. 243.000 Km |
Getriebe | automatik |
Antriebsart | Allrad / 4WD |
Chassis | SUV |
Auslesen der Fehlercodes des X5
Wie bei jedem BMW, den wir neu zur Reparatur in der Werkstatt haben, wurden auch bei diesem X5 als Erstdiagnose die Fehlercodes des Board-Systems ausgelesen und geprüft.
Die Fehler, die auf den letzten gefahrenen Kilometern registriert wurden, ließen schon erwarten, dass bei dem Fahrzeug mehr zu reparieren ist als nur die Steuerkette.
Fehlercode | Erklärung des Fehlers |
---|---|
244800 | Info Dieselpartikelfilter begrenzte Restwegstrecke verfügbar |
24CF00 | Luftmassenmessung gemessene Luftmasse zu niedrig ım Vergleich zur berechneten Luftmasse |
253400 | Drallkiappensteller, Posıtionsregelung Drallklappen zu weıt offen |
255C00 | AGR-Ventil, Positionsregelung Ventil zu weıt offen |
278F00 | Drallklappen mechanisch defekt |
290800 | Luftmassensystem gemessene Luftmasse zu niedrig |
Erweiterte Diagnose: Endoskopie des N57
Da die Fehlercodes nichts gutes verhießen, wurde der N57 Motor des X5 im zweiten Schritt endoskopiert, um die Diagnose ggf. weiter zu erhärten.
Bei der Endoskopie fanden sich Kunststoffreste und Rückstände von verbranntem Öl in den Zylindern und eine Kruste an den Kolben. Ebenso war eine Riefenbildung an den Zylinderwänden zu beobachten.
Demontage des N57 D30 C Motors des BMW X5
Jetzt war es an der Zeit den Motor samt Anbauteilen zu demontieren. Dabei ist aufgefallen, dass die Drallklappen der Ansaugbrücke geschmolzen waren.
Der AGR-Kühler ist defekt und die Luft wurde so heiß, dass der Kunststoff der Drallklappen geschmolzen ist.
Auf Verdacht, wurde der X5 auf aktuelle Rückrufaktionen seitens BMW in der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts geprüft und wir wurden fündig.
Es wird also nicht nur sehr heiß, sondern es besteht ggf. sogar Brandgefahr!
Der X5 des Kunden ist von diesem Rückruf betroffen. Eine Prüfung oder ein Austausch des AGR-Modul hat bei seinem BMW bis dato noch nicht stattgefunden. Eine kostengünstige Fügung für unseren Kunden?
Wie kann es durch ein defektes AGR-Modul zum Brand kommen?
Hier geht es im wesentlichen um den AGR-Kühler als ein Hauptbestandteil des AGR-Moduls. Ist dieser defekt, können geringe Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. Mischt sich das Glykol mit typischen Ruß-Ansammlungen und Ölspuren kann dieses Gemisch brennbar werden, zu glühenden Partikel führen und sich bei den üblicherweise hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. Eher selten kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer - Aber im Worst Case kann dies zu einem Brand führen.
Die Abgasrückführung (AGR)
AGR - Wie funktioniert die Abgasrückführung?
Bei der Abgasrückführung werden Schadstoffe reduziert, die durch Verbrennung von Diesel und Benzin entstehen.
Bei der Kraftstoffverbrennung entwickeln sich Stickoxide (auch Stickstoffoxide). Steigt die Arbeitstemperatur eines Motors, so steigt ebenfalls die Stickoxid-Menge, die beim Verbrennungsprozess entsteht und ausgestoßen wird. Die AGR soll dem entgegenwirken. Die Zuführung von Abgas senkt die Verbrennungstemperatur im Motor um einige Hundert Grad, der Ausstoß von Stickoxiden wird so verringert.
Die AGR kommt bei Verbrennungsmotoren nur im sog. Teillastbereich zum Einsatz, wenn der Motor nicht mit voller Leistung läuft. Anders als andere Maschinen(systeme) befindet sich der Verbrennungsmotor eines Autos tatsächlich meist im Teillastbetrieb.
Abgasrückführung: Interne und externe AGR
Bei der internen AGR geschieht das Ansaugen der Abgase in den Zylinderraum über ein Auslassventil, das zunächst noch ein wenig geöffnet bleibt. Die interne Abgasrückführung kommt ohne zusätzliche Bauteile aus.
Die externe Abgasrückführung funktioniert über ein Ventil. Dieses liegt außerhalb des Motors und ist mit dem Ansaugtrakt über eine Leitung und häufig auch über einen AGR-Kühler verbunden. Der Kühler reduziert die Temperatur der zurückgeführten Abgase zusätzlich. Speziell bei sehr leistungsstarken Autos wird so auch sichergestellt, dass die Euro-6-Grenzwerte nicht überschritten werden.
AGR bei Diesel- und Benzin-Motoren: Unterschiedliche Zielsetzung bei der Abgasrückführung
Beim Abgas-Thema muss zwischen Diesel- und Benzinmotoren unterschieden werden. Beim Diesel als “Selbstzünder” dient die Abgasrückführung der Reduktion des Stickoxid-Ausstoßes.
Beim Ottomotor (Benzin) bewirkt die AGR eher eine zusätzliche Minderung des Benzinverbrauchs. Der Drei-Wege-Katalysator (nur bei Benzinern verbaut), leistet bei der Stickoxidreduktion bereits ganze Arbeit - das ermöglicht die Kraftstoff-Reduktion.
AGR-Problem beim Diesel: der Ruß
Problematisch bei der Diesel-Abgasrückführung ist der Ruß. Wegen der Reduzierung der Temperatur in den Zylindern durch Zuleitung sauerstoffarmer Abgase bilden sich während des Verbrennungsprozesses mehr Rußpartikel.
Dieselruß (Feinstaub) steht im Verdacht, karzinogen (krebserregend) zu sein. So ist die Einhaltung von Grenzwerten auch hier enorm wichtig. Beim Dieselmotor wird dies zwar durch den Rußpartikelfilter gewährleistet, die dem Zylinderraum zugeführte Abgasmenge aber muss exakt dosiert werden. Diese Dosierung ist Aufgabe des AGR-Ventils.
AGR-Ventil: Funktion
Das AGR-Ventil sitzt im Motor zwischen Abgasanlage und Ansaugtrakt. Das Ventil kann den Weg zum Brennraum öffnen und schließen, das ist abhängig von der Abgasrückführmenge, die die Sensoren des Motorsteuergeräts berechnet haben.
Auch im AGR-Ventil sammelt sich mit der Zeit Ruß (wie im Dieselpartikelfilter). Je nach Verschmutzungsgrad kann dies dazu führen, dass sich das Ventil nicht mehr ordnungsgemäß schließen bzw. öffnen lässt.
Warnzeichen und Symptome für eine größere Verschmutzung, eine dadurch verursachte Fehlfunktion oder einen Defekt des AGR-Ventil sind:
- der Motor läuft im Leerlauf unrund oder stirbt sogar ab
- der Motor ruckelt beim Gasgeben
- der Kraftstoffverbrauch ist merklich zu hoch
- deutliche Leistungseinbuße bei Vollgas
- schlechte Beschleunigung
- starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff
- Motorkontrollleuchte(n) leuchten
- der Motor schaltet ins Notlaufprogramm
Größere Schäden sind beim Auftreten dieser Symptome erstmal nicht zu erwarten, ggf. fährt sich das Ventil sogar vorübergehend auch wieder frei. Trotzdem sollte die AGR möglichst schnell in einer Werkstatt überprüft werden. Je stärker die Rußbildung, desto größer die Gefahr, dass auch der Rußpartikelfilter verstopft. Dann sind teure Folgeschäden durchaus möglich.
Meistens muss das AGR-Ventil in einem solchen Fall aber nicht ausgetauscht, sondern lediglich gründlich gereinigt werden. Das kann bei einigen Motoren durchaus aufwendig sein, da der Motor u.U. zumindest teilweise demontiert werden muss und nur beim ausgebauten Ventil können besonders hartnäckige Verkokungen ggf. mechanisch entfernt werden.
Der AGR - Rückruf von BMW
Der AGR-Rückruf 2018 - “Freiwillige” technische Aktion für BMW Dieselmotoren
Im August 2018 gab BMW eine Fehlfunktion am AGR Modul (Abgasrückführungsmodul) bei BMW Dieselfahrzeugen in Europa bekannt. Untersuchungen haben gezeigt, dass von defekten AGR Modulen eine potentielle Brandgefahr ausgeht - natürlich nur in seltenen Fällen.
Gemäß der EU-weit geltenden Vorschriften zur Risikobewertung sah sich BMW zu dieser technischen Kampagne veranlasst, die im August 2018 weltweit insgesamt fast 480.000 Fahrzeuge betraf, 324.000 in Europa. Zu dem Zeitpunkt waren BMW bereits seit 2016 mindestens 30 Fälle von Motorbrand wegen defektem AGR-Modul bekannt. Dennoch schätzte der BMW Konzern das Brandrisiko als minimal ein.
Im Rahmen dieser sog. “technischen Aktion” sollte auch in Deutschland bei betroffenen Fahrzeugen das AGR-Modul geprüft und ggf. ausgetauscht werden. BMW sprach nie offiziell von einem Rückruf, es gab auch keinerlei behördliche Überwachung.
Für den BMW-Kunden bedeutete das nach der Fahrt in die Werkstatt einen Zeitaufwand von mindestens ca. 30 Minuten für die Prüfung, wobei das Produktionsdatum des AGR-Kühlers abgeglichen wird. Ungefähr weitere 3 Stunden, wenn das AGR-Modul tatsächlich getauscht werden musste.
Welche BMW Modelle und Baureihen waren 2018 vom AGR-Rückruf betroffen?
Waren zunächst nur 5er BMW im Fokus der Aktion, stellte sich schnell heraus, dass weit mehr BMW-Modelle und Baureihen mit N47, N57 oder B47 Motor betroffen waren. BMW nennt hier explizit 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X3, X4, X5 und X6.
Wobei speziell Modelle mit Vierzylinder-Dieselmotor aus dem Zeitraum April 2015 bis September 2016, sowie die gleichen Baureihen mit Sechszylinder-Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Juli 2012 bis Juni 2015 betroffen waren.
Der Rückruf soll BMW ca. 160 Millionen Euro gekostet haben.
Erste Erweiterung des AGR-Rückrufs im November 2019
Nach weiteren Beobachtungen wurde der Rückruf wegen einer möglichen Undichtigkeit am AGR- Modul weltweit um 232.000 Dieselfahrzeuge erweitert, in Deutschland um ca. 113.000 Autos.
Zweite Erweiterung des AGR-Rückrufs im Juli 2020
Nun bleiben auch Alpina-Modelle D3, D4, D5 und XD3 Biturbo der Baujahre 2010 bis 2017 nicht von dem Rückruf verschont - weltweit 1.709 Fahrzeuge, davon 1.049 in der BRD.
Dritte Erweiterung des AGR-Rückrufs im Dezember 2020
BMW ruft im Dezember 2020 wegen erneuter AGR Problemen weitere 145.000 Fahrzeuge zurück, jetzt auch Mini-Modelle. Zu dieser Erweiterung des Rückrufs entschloß sich BMW nach aktuelleren Untersuchungen bereits im Oktober 2020. Diese ergaben weitere Hinweise auf “brandgefährliche” Probleme mit dem Kühler für die Abgasrückführung.
Für einige BMW-Fahrer war dies der zweite Besuch in der Werkstatt, da sie mit ihrem Fahrzeug bereits wegen der “freiwilligen technischen Aktion” 2018 oder 2019 in der Werkstatt waren.
Laut KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) ist damit zu rechnen, dass Ende 2020 mittlerweile allein in Deutschland 500.000 BMW Fahrzeuge fast aller Baureihen betroffen sind. Immer noch keine behördliche Überwachung des Rückrufs, trotz der noch immer gegebenen Brandgefahr!
Mit den 2020 zurückgerufenen BMW-Diesel sind nun weltweit insgesamt ungefähr 1,6 Millionen Fahrzeuge betroffen, die zwischen August 2010 und August 2017 produziert wurden.
Der Rückruf sollte von Haltern betroffener BMW Fahrzeuge sehr ernst genommen werden! Ein Feuer im Motorraum will nun wirklich niemand.
BMW Rückruf-Codes und Telefon-Servicenummern
Juli 2020:
0011420500, 0011500500, 0011580500, 0011870400, 0011970400
Dez 2020
0011860500, 0011870500, 0011880500, 0011890500
2020 Codes
0011860500, 001187050, 0011880500, 0011890500
0011900400, 0011970400, 0011400500, 0011580500
BMW beantwortet telefonische Fragen zu den Rückrufaktionen unter folgenden Servicenummern:
089 / 1250 16175
08241 / 500 50
ADAC - Alle BMW-Rückrufaktionen
Rückrufdatenbank des Kraftfahrt-Bundesamt
BMW-Motorbrände wegen defektem AGR-Kühler
TV Reportage
TV-Reportage "Autobrände - warum die Behörde nicht so genau hinschaut" zum Thema BMW-Motorbrände wegen defektem AGR-Kühler
In dieser Reportage (Dezember 2020) des Wirtschafts- und Verbrauchermagazin des Hessischen Rundfunks “MEX. das marktmagazin”, schildern betroffene BMW-Fahrer sehr eindrucksvoll ihre Erlebnisse mit Ihrem plötzlich brennenden Fahrzeug.
Brennender BMW 535d - August 2019
So erzählt Heiko R., dass sein erst 4,5 Jahre alter 5er BMW 535d (Diesel) auf der Autobahn unvermittelt in den Leerlauf geschaltet habe. Er hat es noch gerade rechtzeitig in die Einfahrt eines Rasthofs geschafft und verließ dort sein Fahrzeug. Dann schlugen “mit einem einmaligen, durchbrechenden Effekt” Flammen durch die Motorhaube. Wenige Sekunden später stand der gesamte Motorraum in Flammen - in kürzester Zeit brannte der 5er BMW komplett aus.
Brennender BMW X5 - Februar 2020
Ein anderes “eindrucksvolles Beispiel” liefert Familie Tiryaki, deren BMW X5 im Februar 2020 in Flammen aufging. Familie Tiryaki war mit Ihrem BMW X5 unterwegs, als der Wagen plötzlich streikte. Sie schafften es, das Auto auf dem Randstreifen zum Stehen zu bringen und wollten im Auto auf den ADAC warten. Dann merkte man aber sehr schnell, dass es im Fahrzeuginnenraum begann aus allen Ritzen aus Richtung Motor zu qualmen. Sie verließen sofort den BMW - gerade noch früh genug, um dem Inferno zu entgehen.
Auch der X5 brennt binnen kürzester Zeit ab. Ein traumatisches Erlebnis für die Familie. Ein Versicherungsgutachten belegte in diesem Fall, dass ein fehlerhaftes AGR-Modul und glühende Partikel für den Brand des BMW ursächlich waren. In dem Gutachten heißt es u.a.:
“Alle Befunde sprechen dafür, dass die Brandentstehung mit einem Schaden des Abgasrückführungssystems in Verbindung zu bringen ist, wodurch Kühlmittel austrat und in Kombination mit Ruß- und Ölablagerungen im AGR-Kühler zündfähige Ablagerungen entstanden und es zu einem Entzündungsvorgang der aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Ansaugbrücke kam.”
Kritik am Umgang der Behörden mit dem AGR-Problem von BMW
Zahlreiche Politiker, darunter auch Oliver Krischer (Mitglied des Deutschen Bundestages / Partei Bündnis 90/Die Grünen) können sich nur schwer damit abfinden, dass BMW-Motoren immer noch regelmäßig in Flammen aufgehen und es dem Hersteller allein überlassen wird, das Problem zu lösen. und es seitens des Kraftfahrt-Bundesamt keine überwachte Rückrufaktion gibt.
Die freiwillige technische Aktion wurde 2018 gestartet und noch immer sind (Stand Dezember 2020) ca. ein Fünftel der in Deutschland ursprünglich betroffenen 500.000 BMW Diesel Fahrzeuge aus den Baujahren 2010 bis 2017 auf der Straße.