Mini Öldruck zu hoch – Ursachen, Symptome und Lösungen

Ein zu hoher Öldruck im Mini ist ein ernstzunehmendes Problem. Wird dieser nicht rechtzeitig behoben, kann es zu schweren Folgeschäden am Motor kommen. In diesem Beitrag erklären wir, was hinter dem Fehler steckt, welche Ursachen typisch sind und wie das Problem behoben werden kann.

Wir finden die Ursache – bevor’s richtig teuer wird.

  • Spezialisiert auf BMW & MINI Motoren
  • Auf Wunsch mit Video-Dokumentation (z. B. Endoskopie)
  • Klare Einschätzung statt Rätselraten
Fehlerspeicher von Mini
Fehlerspeicher von Mini

Beispielbilder aus der Diagnose

Häufige Ursachen für zu hohen Öldruck beim Mini

Ein erhöhter Öldruck tritt beim Mini nicht ohne Grund auf. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Defekte Öldruckregelung
    Das Öldruckregelventil kann klemmen oder elektrisch nicht richtig angesteuert werden. In deinem Fall liegt zudem ein Leitungsunterbrechungsfehler für das Ventil vor.
  • Verstopfte Ölkanäle
    Durch Ablagerungen, unsachgemäßen Ölwechsel oder falsches Öl können Kanäle blockiert sein, was den Druck ansteigen lässt.
  • Defekte Ölpumpe mit Druckregelstörung
    Bei manchen Mini-Motoren kann die Ölpumpe zu viel Druck aufbauen, wenn die Druckregelung versagt.
  • Elektronik- oder Sensorsignalfehler
    Ein fehlerhafter Sensor, wie hier z. B. der Bremsunterdrucksensor, kann das System beeinflussen, auch wenn dieser vorrangig das Bremssystem betrifft.

Mögliche Symptome

  • Öldruck-Warnlampe leuchtet gelegentlich oder dauerhaft
  • Motor läuft im Notlauf
  • Ungewöhnliche Motorgeräusche
  • Schwankende Öldruckwerte bei Diagnosetests

Beispiel: Mini R57 / N18B16 – Fehlerbild

Im hier vorliegenden Fall wurden folgende Fehler im Speicher abgelegt:

  • Bremsunterdrucksensor – Druckdifferenz unplausibel
  • Motoröldruckregelung – Druck zu hoch
  • Motoröldruckregelventil – Leitungsunterbrechung

Zusätzlich lagen elektrische Defekte im Bereich der Scheinwerfer und Seitenmarkierungsleuchten vor, die aber keinen direkten Einfluss auf den Öldruck haben.


Warum ein zu hoher Öldruck schädlich ist

Ein dauerhaft zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, Ölfilter zum Platzen bringen und langfristig Lager oder Ventilsteuerungen beeinträchtigen. Der Motor kann dadurch massiven Schaden nehmen.

Was tun bei hohem Öldruck im Mini?

  1. Fehlerspeicher auslesen
    Genau wie in diesem Beispiel: Die gespeicherten Fehler liefern erste Anhaltspunkte.
  2. Öldruck manuell prüfen
    Idealerweise mit einem analogen Prüfdruckmesser, um die realen Werte zu vergleichen.
  3. Öldruckregelventil und Verkabelung kontrollieren
    Elektrische Unterbrechungen oder mechanische Defekte des Ventils müssen ausgeschlossen werden.
  4. Ölpumpe und Ölkanäle prüfen
    Verstopfungen oder mechanische Probleme in der Ölpumpe ermitteln.
  5. Ölqualität und Wartungshistorie checken
    Falsches Öl oder stark verunreinigtes Öl kann ebenfalls die Ursache sein.

Unser Tipp

Bei einem solchen Fehlerbild empfehlen wir eine zügige Diagnose in einer spezialisierten Werkstatt. Ein zu hoher Öldruck ist genauso kritisch wie ein zu niedriger – beides kann zu Motorschäden führen.

Professionelle Diagnose bei hohem Öldruck

Ein zu hoher Öldruck sollte immer gründlich geprüft werden. Wir von der Motorschmiede führen für solche Fälle eine professionelle Diagnose durch. Dabei prüfen wir nicht nur den Fehlerspeicher, sondern messen den tatsächlichen Öldruck, kontrollieren die Öldruckregelung, elektrische Ansteuerungen sowie die Ölpumpe. So stellen wir sicher, dass die Ursache zuverlässig gefunden wird – bevor es zu einem größeren Schaden kommt.


Jetzt Diagnose anfragen

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns an – wir melden uns schnellstmöglich mit einem Termin oder Rückruf:

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug


    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns:

    Häufige Fragen (FAQ) zum Thema „Mini Öldruck zu hoch“

    Wie lange dauert die Diagnose bei hohem Öldruck?
    Die Dauer hängt vom Aufwand ab. Eine einfache Diagnose inklusive Fehlerspeicher auslesen dauert etwa 1 bis 2 Stunden. Bei einer umfangreichen mechanischen Prüfung und Öldruckmessung kann die Diagnose auch bis zu einem Tag in Anspruch nehmen.

    Was kostet die Diagnose?

    • Fehlerspeicher auslesen: ab 40 €
    • Umfangreiche Diagnose inkl. Öldruckprüfung: ab 300 €

    Wie lange dauert die Reparatur?
    Je nach Schadensbild und Ersatzteilverfügbarkeit dauert die Reparatur etwa 1 bis 3 Tage ab Reparaturbeginn.

    Bietet ihr auch eine Fahrzeugabholung an?
    Ja, wir holen dein Fahrzeug bis zu einer Entfernung von 250 km für 1,20 € pro Kilometer zzgl. MwSt. ab. Bei größeren Entfernungen kann die Abholung über externe Transportdienste wie shiply.com organisiert werden.

    Welche Motoren sind in Mini-Modellen verbaut?
    In Mini-Fahrzeugen können je nach Baujahr und Modell verschiedene Motoren verbaut sein, darunter:

    • N12, N14, N16, N18: Typische Benzinmotoren der R-Baureihen (z. B. R56, R57)
    • B38, B48, B47: Moderne Benzin- und Dieselmotoren in der F-Baureihe
    • Prince-Motoren: Gemeinsame Entwicklung von BMW und PSA, in vielen älteren Minis verbaut
    • Dieselmotoren N47, B47: Vor allem in Mini Cooper D und SD Modellen zu finden

    Wenn du dir unsicher bist, welchen Motor dein Mini hat, helfen wir dir gerne bei der Identifikation – einfach Fahrgestellnummer bereithalten.