Motorschaden bei einer Kundin aus Belgien

Wenn Ölpflege vernachlässigt wird, wird’s richtig teuer.

Unsere Kundin aus Belgien meldete sich mit starkem Klopfen am BMW X6 40d. Die Ursache war klassisch: überzogenes Ölwechsel-Intervall, gealtertes Öl – am Ende Lagerschaden mit Folgeschäden. Der konkrete Motortyp ist dabei zweitrangig: Ohne frisches, freigegebenes Öl frisst sich früher oder später fast jeder Motor selbst auf.

Vous préférez le français ? Lire la version française
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

Warum ist altes Öl so problematisch?

  • Additive verbrauchen sich: Reinigungs- und Verschleißschutz-Pakete (z. B. Detergents, Dispersants, Anti-Wear) werden abgebaut – Lager und Reibpartner verlieren Schutz.
  • Oxidation & Verdickung: Hitze und Sauerstoff lassen Öl altern, es wird zäh – die Schmierfilme reißen leichter ab.
  • Kraftstoff- und Kondensateintrag (v. a. bei Kurzstrecke/Diesel): Öl verdünnt, Viskosität sinkt → Öldruck fällt.
  • Ablagerungen/Ölkohle: setzen Ölsiebe und Kanäle zu, die Pumpe arbeitet „gegen Wand“, Lager laufen teilgeschmiert.
  • Scherung der Viskosität: lange Belastung „schert“ Mehrbereichsöle – das Öl verhält sich dünner als spezifiziert.
  • TBN-Abbau/Versäuerung: das Öl kann Säuren nicht mehr puffern → Korrosion an empfindlichen Flächen.

Ergebnis im Worst Case: Lagerschaden (eingelaufene Lagerschalen, Materialabrieb), Metallspäne im Öl, Folgeschäden bis zum kapitalen Motorschaden.

Bilder Galerie von den ganzen Beschädigungen

Ölwechsel: wann?

Ölstand prüfen: alle 1.000–2.000 km bzw. vor längeren Fahrten. Modernes Öl ist kein „lebenslanges“ Bauteil.

Alle 10.000–15.000 km oder mindestens 1× pro Jahr – was zuerst eintritt.

Strenge Bedingungen (viel Kurzstrecke/Stop-and-Go, Anhängerbetrieb, hohe Last, viele Kaltstarts): näher an 10.000 km bleiben.


Womit befüllen?

  • Ein freigegebenes Öl laut Hersteller verwenden (bei BMW je nach Modell Longlife-Freigabe).
  • Qualität vor Preis: Ein gutes Öl plus rechtzeitiger Wechsel ist billiger als jede Motorreparatur.
  • Filter immer mitwechseln – sonst bleibt der Dreck im Kreislauf.

Frühwarnzeichen – sofort handeln

  • Öldruckwarnung / rote Lampe
  • Dumpfes Klopfen/Schlagen im Leerlauf oder unter Last
  • Rauer Lauf, Leistungsverlust, deutliche Geräusche beim Kaltstart
  • Metallischer Glitzer im Altöl oder Ölfilter

Warum zur Motorschmiede?

  • ✅ Fachgerechte Motorinstandsetzung bei allen BMW-Motoren
  • ✅ Austauschmotor nur bei Bedarf & auf Wunsch
  • ✅ Komplettpakete inkl. Einbau, Flüssigkeiten, Prüfung
  • ✅ Auch für Cabrio, Coupé und Sondermodelle verfügbar
  • ✅ Faire Preise & ehrliche Beratung

Sie wohnen in Belgien und brauchen Rat?
Schicken Sie uns kurz Fahrgestellnummer und, wenn möglich, ein Video vom Motorlauf. Wir sagen Ihnen, was sinnvoll ist – Reparatur oder weitere Schritte.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug


    Transparenzhinweis (Diagnose & Zerlegung)
    Grundsätzlich gilt: Eine belastbare Aussage zum nötigen Umfang ist erst nach Zerlegung, Reinigung und Vermessung möglich. Wenn Kund:innen sich nach der Diagnose gegen die Reparatur entscheiden, fallen die vereinbarten Diagnosekosten an; ein Wiederzusammenbau ohne Auftrag erfolgt nicht. Dieser Fall trat hier nicht ein – hier war die Generalüberholung von Beginn an gewünscht.

    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns: