Ansaugbrücke & Drallklappen: Funktion, Probleme und Schäden – Was Sie wissen müssen!

Ein Defekt oder eine starke Verkokung (Verkrustung) der Ansaugbrücke kann zu schwerwiegenden Problemen im Motor führen. Dies äußert sich oft in einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, unsauberer Verbrennung oder sogar Verbrennungsaussetzern. Warum es wichtig ist, die Ansaugbrücke regelmäßig zu reinigen, welche weiteren Bauteile dabei berücksichtigt werden sollten und welche Schäden entstehen können, wenn die Drallklappen brechen – all das erfahren Sie hier auf dieser Seite.

Stark verkokte Ansaugbrücke und gebrochene Drallklappe

Wann kommt eigentlich eine Motorüberholung infrage?

Starke Verkokungen können dazu führen, dass die Drallklappen nicht mehr richtig arbeiten. In manchen Fällen brechen sie sogar ab und gelangen durch die Einlasskanäle bis zu den Ventilen. Dort können sie sich festsetzen, sodass die Ventile nicht mehr richtig schließen oder – im schlimmsten Fall – in den Zylinder fallen und erhebliche Motorschäden verursachen.

Auch die Verkokungen selbst können abbrechen und sich an den Ventildichtungen ablagern, was dazu führt, dass keine ausreichende Kompression mehr vorhanden ist. Dadurch können die Ventile nicht mehr richtig schließen und im schlimmsten Fall auf die Kolben treffen. Zudem kann der Luftstrom in der Ansaugbrücke ungleichmäßig oder sogar vollständig blockiert werden, sodass in den einzelnen Zylindern unterschiedliche Luft-Kraftstoff-Gemische entstehen. Dies führt zu einer unsauberen Verbrennung und erhöht die Rußbildung erheblich.

Besonders problematisch wird es, wenn sich abgebrochene Verkokungen auf den Kolben ablagern. Diese können sich im Zylinder festsetzen und dort Riefen in der Zylinderwand verursachen, was langfristig eine komplette Motorüberholung oder sogar einen Motorschaden zur Folge haben kann.

Wofür ist die Ansaugbrücke wichtig am Motor

Die Ansaugbrücke (auch Saugrohr genannt) ist ein wichtiger Bestandteil des Ansaugsystems in Verbrennungsmotoren. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Luft-Kraftstoff-Gemisch (bei Saugrohreinspritzung) oder die reine Luft (bei Direkteinspritzung) von der Drosselklappe oder dem Ladeluftsystem gleichmäßig auf die Zylinder zu verteilen.

Funktionen der Ansaugbrücke:

  • Luftverteilung: Sie sorgt dafür, dass alle Zylinder gleichmäßig mit Luft oder Gemisch versorgt werden.
  • Strömungsoptimierung: Durch spezielle Kanäle und Geometrien wird der Luftstrom optimiert, um die Verbrennungseffizienz zu verbessern.
  • Drehmoment- und Leistungssteuerung: Moderne Ansaugbrücken haben oft variable Ansaugwege oder Klappensteuerungen, um je nach Drehzahl das Drehmoment oder die Leistung zu optimieren.
  • Temperatur- und Druckausgleich: Bei Turbomotoren hilft die Ansaugbrücke, den Luftstrom nach dem Ladeluftkühler zu verteilen und Druckverluste zu minimieren.
  • Anbindung von Sensoren & Nebenaggregaten: Oft sind darin Sensoren wie der Saugrohrdrucksensor (MAP-Sensor) oder Einspritzdüsen untergebracht.
  • Drallklappen in Dieselmotoren: Dieselmotoren verfügen über Drallklappen in der Ansaugbrücke, die gezielt die Luftströmung in den Zylinder beeinflussen. Sie sorgen für eine verstärkte Verwirbelung der Luft, was die Vermischung mit dem eingespritzten Kraftstoff verbessert. Besonders bei niedrigen Drehzahlen helfen Drallklappen, die Verbrennungseffizienz zu steigern und den Ausstoß von Rußpartikeln zu reduzieren. Bei höheren Drehzahlen öffnen sich die Klappen vollständig, um den maximalen Luftdurchsatz zu ermöglichen und so die Leistung zu optimieren.

Besondere Bauformen:

  • Kunststoff-Ansaugbrücken: Leichter und oft mit variabler Geometrie.
  • Metall-Ansaugbrücken: Robuster, besonders bei aufgeladenen Motoren mit hohem Druck.

Was sollte man neben der Ansaugbrücke mit reinigen?

Wenn du die Ansaugbrücke bei deinem BMW reinigst, gibt es einige weitere Komponenten, die du gleich mit reinigen solltest, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

1. AGR-Ventil (Abgasrückführventil)

  • Das AGR-Ventil setzt sich oft mit Ruß und Öl zu, besonders bei Dieselmotoren.
  • Symptome eines verstopften AGR-Ventils sind Leistungsverlust, unruhiger Motorlauf oder erhöhter Verbrauch.
  • Beim Reinigen unbedingt das Ventil ausbauen und mit Bremsenreiniger oder AGR-Reiniger säubern.

2. AGR-Kühler (falls vorhanden)

  • In vielen BMW-Dieselmotoren gibt es einen AGR-Kühler, der die rückgeführten Abgase kühlt.
  • Dieser setzt sich mit Ruß und Ablagerungen zu und kann die AGR-Funktion beeinträchtigen.
  • Falls starker Belag vorhanden ist, kann ein spezieller Reiniger oder ein Ultraschallbad helfen.

3. Drosselklappe

  • Die Drosselklappe kann sich mit Öl und Ruß zusetzen, besonders durch das AGR-System.
  • Eine verschmutzte Drosselklappe kann zu schwankender Drehzahl oder Leistungsverlust führen.
  • Reinigen mit Drosselklappenreiniger und einem fusselfreien Tuch.

4. Ladeluftstrecke (Ladeluftkühler & Schläuche)

  • Falls Öl in der Ansaugbrücke war, kann es auch in der Ladeluftstrecke (Schläuche, Ladeluftkühler) sein.
  • Besonders die Dichtungen der Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten überprüfen, da hier oft Öl austritt.

5. Einlasskanäle im Zylinderkopf

  • Falls die Ansaugbrücke stark verkokt war, sind oft auch die Einlasskanäle im Zylinderkopf betroffen.
  • Diese können vorsichtig mit einem Bürstenaufsatz oder Walnussstrahlen gereinigt werden (Vorsicht: Keine Rückstände in den Motor fallen lassen!).

Zusätzlicher Tipp: Ölabscheider (Kurbelgehäuseentlüftung, KGE) prüfen

  • Falls dein BMW eine ältere Version der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) hat, kann diese Öl in die Ansaugung leiten.
  • Falls sie verschmutzt ist oder defekt, kann ein Upgrade auf einen Zyklon-Ölabscheider helfen, um die Ölverschmutzung in der Ansaugung zu reduzieren.

Zusammenfassung – Diese Teile reinigen:

✅ AGR-Ventil
✅ AGR-Kühler (falls vorhanden)
✅ Drosselklappe
✅ Ladeluftstrecke (Schläuche + Ladeluftkühler)
✅ Einlasskanäle im Zylinderkopf (wenn stark verkokt)
✅ KGE-Ölabscheider prüfen/tauschen

Einblicke von einer verkokten Ansaugbrücke – Bildergalerie

Was für Reinigungs arten gibt es?

Es gibt mehrere Reinigungsverfahren, um die Ansaugbrücke und die dazugehörigen Bauteile effektiv von Verkokungen und Ablagerungen zu befreien. Hier sind die wichtigsten Methoden:


1. Manuelle Reinigung

  • Ablauf: Die Bauteile werden ausgebaut und per Hand mit Spezialreinigern, Bürsten, Schabern oder Hochdruckreinigern gesäubert.
  • Geeignet für: Leichte bis mittlere Verkokung an Ansaugbrücke, AGR-Ventil, Drosselklappe und Ladeluftstrecke.
  • Vorteile: Kostengünstig, keine Spezialausrüstung nötig.
  • Nachteile: Sehr zeitaufwendig, nicht für stark verkokte Einlasskanäle geeignet.

2. Chemische Reinigung (Einweichen & Spülen)

  • Ablauf: Die Teile werden in spezielle Reinigungsflüssigkeiten eingelegt, die Verkokungen und Ablagerungen lösen. Danach wird mit Druckluft oder Hochdruckreiniger nachgespült.
  • Geeignet für: Stark verkokte AGR-Ventile, AGR-Kühler, Ansaugbrücke.
  • Vorteile: Effektiv bei hartnäckigen Ablagerungen, einfache Anwendung.
  • Nachteile: Chemikalien können umweltschädlich sein, dauert mehrere Stunden.

3. Walnussgranulat-Strahlen

  • Ablauf: Feines Walnussgranulat wird unter hohem Druck auf die Bauteile gestrahlt. Das Granulat entfernt Verkokungen mechanisch, ohne die Metalloberfläche zu beschädigen.
  • Geeignet für: Einlasskanäle im Zylinderkopf, Ansaugbrücke (besonders bei Direkteinspritzern mit starker Verkokung).
  • Vorteile: Sehr gründlich, schont das Material.
  • Nachteile: Teurer als chemische Reinigung, Ausbau der Teile nötig.

4. Ultraschallreinigung

  • Ablauf: Die Teile werden in ein Ultraschallbad mit Reinigungsflüssigkeit gelegt. Hochfrequente Schallwellen lösen Ablagerungen auch in schwer zugänglichen Bereichen.
  • Geeignet für: AGR-Ventil, Drosselklappe, Ladeluftkühler, Ölabscheider.
  • Vorteile: Sehr gründlich, auch für empfindliche Bauteile geeignet.
  • Nachteile: Nicht für große Bauteile (z. B. komplette Ansaugbrücke oder Einlasskanäle) geeignet.

Kosten Für die Reinigung der Ansaugbrücke und den anderen teilen

Das sind nur ungefähre angaben der Preise, da es je nach Modell des Fahrzeugs und Motor die Preise ändern können, auch kommt es auf den grad der verschmutzung an und welche reinigungsmetode verwendet wird. Doch so haben Sie eine leichte einschätzung, was für kosten auf Sie zukommen werden.

LeistungPreis (€)
Ansaugbrücke reinigen250 €
AGR-Ventil reinigen100 €
AGR-Kühler reinigen (falls vorhanden)150 €
Drosselklappe reinigen80 €
Ladeluftstrecke reinigen (Schläuche + Ladeluftkühler)120 €
Einlasskanäle im Zylinderkopf reinigen (bei starker Verkokung)300 €
KGE-Ölabscheider (prüfen/tauschen)90 €

Jetzt handeln!

Wenn Sie eine Teilüberholung oder Generalüberholung planen, können Sie uns gerne über das Kontaktformular erreichen oder unsere Werkstatt in Oberhausen besuchen. Teilen Sie uns dabei mit, welche Arbeiten Ihnen vorschweben – bei einer Teilüberholung, welche Komponenten erneuert werden sollen, oder ob Sie eine komplette Generalüberholung wünschen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs zu optimieren!

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug

    Anschrift:

    Motorschmiede GmbH

    Paul-Reusch-Straße 10
    46045 Oberhausen
    Deutschland

    Kontakt:

    Büro: 0208 – 808088
    Mobil: 0178 – 1900222
    E-Mail: [email protected]

    Öffnungszeiten:

    Montag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Dienstag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Mittwoch:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Donnerstag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Freitag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Samstag:
    08:00-12:00 Uhr

    Hier finden sie die Motorschmiede GmbH

    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns: