Optimale Motorüberholung: Teil- & Generalüberholung im Überblick
Viele Fahrzeugbesitzer fragen sich, welche Arbeiten bei einer Motorüberholung durchgeführt werden und mit welchen Kosten sie rechnen müssen. Grundsätzlich wird dabei zwischen einer Teilüberholung und einer Generalüberholung unterschieden. Während eine Teilüberholung kleinere Reparaturen umfasst, bei denen nur spezifische, verschlissene Komponenten erneuert werden, wird bei einer Generalüberholung der gesamte Motor zerlegt, geprüft und vollständig instand gesetzt. Dieser umfassende Prozess stellt sicher, dass der Motor wieder nahezu neuwertig funktioniert. In diesem Artikel erklären wir den genauen Ablauf einer Motorüberholung und geben eine Orientierung zu den möglichen Kosten.

Wann kommt eigentlich eine Motorüberholung infrage?
Eine Motorüberholung wird entweder notwendig, wenn bereits Schäden oder Abnutzungserscheinungen vorliegen, oder sie kann vorbeugend durchgeführt werden, um größere Reparaturen zu vermeiden. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen einer Teilüberholung und einer Generalüberholung.
Von einer Teilüberholung spricht man, wenn gezielt einzelne Komponenten wie die Steuerkette oder Pleuellager erneuert werden, bevor größere Schäden entstehen. Diese Art der Überholung konzentriert sich auf spezifische Bauteile und stellt eine kostengünstigere Lösung dar.
Eine Generalüberholung hingegen bedeutet, dass der Motor vollständig zerlegt, geprüft und – falls erforderlich – umfassend erneuert wird. Dies ist eine empfehlenswerte Maßnahme, wenn das Fahrzeug eine hohe Laufleistung erreicht hat oder mehrere mechanische Probleme auftreten. Sie bietet eine langfristige Lösung für die Zuverlässigkeit des Motors, bringt aber auch höhere Kosten mit sich. In vielen Fällen stellt die Generalüberholung eine Alternative zum Austauschmotor dar und ist besonders sinnvoll, wenn das Fahrzeug weiterhin genutzt werden soll.
Kommen wir nun zu den 2 Arten der Motorüberholung
Eine Motorüberholung ist eine umfassende Wartung oder Reparatur eines Motors, bei der abgenutzte oder beschädigte Teile ersetzt oder instand gesetzt werden, um die Leistung und Lebensdauer des Motors zu verbessern. Es gibt zwei Hauptarten der Überholung:
Teilüberholung (kleine Überholung)
Generalüberholung (komplette Überholung)
Bei einer Generalüberholung wird der Motor fast vollständig zerlegt, geprüft und mit neuen oder überarbeiteten Teilen wieder aufgebaut. Dies ist notwendig, wenn der Motor starke Abnutzungserscheinungen zeigt, z. B. hohen Ölverbrauch, Leistungsverlust oder mechanische Schäden. Die Sachen, die bei der Teilüberholung gemacht werden, werden auch bei einer Generalüberholung gemacht, z.b. Austausch der Lagerschalen, Steuerkette ersetzen, etc.
Zusammenfassung der Generalüberholung
Eine Generalüberholung ist eine komplette Restaurierung des Motors und stellt ihn in einen nahezu neuwertigen Zustand zurück. Es ist eine aufwendige Arbeit, die sich besonders bei hochwertigen oder seltenen Motoren lohnt.
Vorteile der Generalüberholung:
- Der Motor bekommt eine neue Lebensdauer
- Viele Schwachstellen werden beseitigt
- Günstiger als ein kompletter Motortausch
Nachteile:
- Hohe Kosten und lange Arbeitszeit
- Nicht immer lohnt sich eine Überholung (bei sehr alten oder verschlissenen Motoren)
Einblicke in die Generalüberholung – Bildergalerie
Kosten einer Motorüberholung
Die Kosten einer Motorüberholung hängen zunächst davon ab, ob es sich um eine Teilüberholung oder eine Generalüberholung handelt. Zudem spielen der Motortyp sowie das Fahrzeugmodell eine entscheidende Rolle. Beispielsweise kann der Ausbau bei Allradfahrzeugen (xDrive) mehr Zeit in Anspruch nehmen und somit die Kosten leicht erhöhen.
Eine Generalüberholung ist in der Regel die teuerste Variante, da sie den größten Arbeitsaufwand erfordert. Wichtig zu beachten ist, dass sich die Überholung ausschließlich auf den Motor selbst bezieht – Anbauteile wie Turbolader, Anlasser oder Lichtmaschine sind nicht automatisch enthalten. Diese werden separat geprüft und nach Absprache mit dem Kunden erneuert.
Beispielhafte Kosten für Steuerkette & Lagerschalen:
- Der Austausch der Steuerkette kostet je nach Motor und Fahrzeug zwischen 1.100 € und 2.200 €.
- Eine Ausnahme bildet der 8-Zylinder-Motor von BMW, bei dem die Kosten bei etwa 4.800 € liegen.
- Der Wechsel der Lagerschalen erfolgt häufig in Kombination mit der Steuerkette, da für beide Arbeiten der Motor nahezu vollständig ausgebaut werden muss.
- 4- und 6-Zylinder-Motoren: ca. 4.000 € – 6.000 €
- 8-Zylinder-Motoren: ca. 10.000 €
Da die tatsächlichen Kosten stark variieren können, empfiehlt es sich immer, ein individuelles Angebot einzuholen, um eine genauere Einschätzung zu erhalten.
Kosten einer Generalüberholung
Die Kosten für eine Generalüberholung sind oft sehr individuell, da sich der genaue Aufwand erst nach der Demontage und Prüfung des Motors bestimmen lässt. Es gibt daher keinen festen Einheitspreis für jede Motorvariante.
Bei einer Generalüberholung wird der Motor vollständig zerlegt und alle Bauteile auf Verschleiß oder Schäden überprüft. Ob beispielsweise die Kurbelwelle nur geschliffen oder komplett ersetzt werden muss, lässt sich im Vorfeld nicht genau sagen.
Üblicherweise erfolgt die erste Kalkulation auf Basis des bestmöglichen Szenarios, also einer reinen Überarbeitung der vorhandenen Teile (z. B. Schleifen der Kurbelwelle). Sollte sich jedoch herausstellen, dass ein Bauteil nicht mehr verwendbar ist und ersetzt werden muss, trägt der Kunde die zusätzlichen Kosten. Bei einer neuen Kurbelwelle können diese beispielsweise zwischen 1.000 € und 2.000 € liegen.
Ein endgültiger Preis kann erst nach der vollständigen Prüfung des Motors festgelegt werden, sobald der genaue Reparaturaufwand bekannt ist.
Jetzt handeln!
Wenn Sie eine Teilüberholung oder Generalüberholung planen, können Sie uns gerne über das Kontaktformular erreichen oder unsere Werkstatt in Oberhausen besuchen. Teilen Sie uns dabei mit, welche Arbeiten Ihnen vorschweben – bei einer Teilüberholung, welche Komponenten erneuert werden sollen, oder ob Sie eine komplette Generalüberholung wünschen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs zu optimieren!
Anschrift:
Motorschmiede GmbH
Paul-Reusch-Straße 10
46045 Oberhausen
Deutschland
Kontakt:
Büro: 0208 – 808088
Mobil: 0178 – 1900222
E-Mail: info@motorschmiede.com
Öffnungszeiten:
Montag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Dienstag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Mittwoch:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Donnerstag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Freitag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Samstag:
08:00-12:00 Uhr