Reparatur des Verteilergetriebes von BMW: Anzeichen und mögliche Ursachen

Es existieren zahlreiche Anzeichen, die auf Probleme mit einem Verteilergetriebe hinweisen können, ebenso wie verschiedene Ursachen dafür. Abhängig davon, wann die Symptome auftreten oder welche Geräusche zu hören sind, kann dies wertvolle Hinweise darauf geben, was genau der Fehler ist oder welches Bauteil möglicherweise defekt ist.

Verteilergetriebe aus einem BMW
Lagerschaden im Verteilergetriebe vom BMW

Im Verteilergetriebe befinden sich zahlreiche Teile, die abgenutzt sind und repariert werden können

Ein Verteilergetriebe setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen. Dazu zählen Zahnräder, Schrauben, Kunststoffteile, Kugellager und Dichtungen. Sollte eines dieser Teile beschädigt sein, kann dies zu Geräuschen, Ruckeln oder einem Verlust an Leistung führen. Das Verteilergetriebe hat die Aufgabe, die Motorleistung gleichmäßig auf die Vorder- und Hinterachse zu verteilen, wodurch bei Allradantrieb beide Achsen synchron arbeiten und die Kraft effektiv auf den Untergrund übertragen wird. Darüber hinaus ermöglicht es unterschiedliche Radgeschwindigkeiten beim Fahren in Kurven, was sowohl die Traktion als auch die Stabilität verbessert.

Symptome eines defekten Verteilergetriebes

  1. Ungewöhnliche Geräusche:
  • Symptom: Klopfgeräusche, Rattern oder Quietschen während der Fahrt können darauf hindeuten, dass die inneren Komponenten des Verteilergetriebes abgenutzt oder beschädigt sind. Diese Geräusche treten oft bei bestimmten Geschwindigkeiten oder beim Beschleunigen auf.
  • Ursachen: Mögliche Ursachen sind abgenutzte Zahnräder, beschädigte Lager oder unzureichende Schmierung, wodurch es zu Metallreibung kommt.
  1. Schwierigkeiten beim Schalten:
  • Symptom: Probleme beim Wechseln zwischen 2WD (Zweiradantrieb) und 4WD (Allradantrieb) oder das Versagen des Systems, in den gewünschten Modus zu schalten.
  • Ursachen: Defekte Schaltmechanismen, hydraulische Probleme oder elektronische Störungen im System können für diese Schwierigkeiten verantwortlich sein.
  1. Vibrationen oder Ruckeln:
  • Symptom: Spürbare Vibrationen während der Fahrt, insbesondere beim Beschleunigen oder in Kurven, können auf ein Ungleichgewicht in der Kraftverteilung hinweisen.
  • Ursachen: Ungleichmäßiger Verschleiß der Komponenten im Verteilergetriebe, loser Antriebsstrang oder defekte Lager können zu unerwünschten Vibrationen führen.
  1. Leistungsverlust:
  • Symptom: Ein merklicher Rückgang der Fahrzeugleistung oder Schwierigkeiten beim Beschleunigen können darauf hinweisen, dass das Verteilergetriebe nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
  • Ursachen: Interne Schäden oder Blockaden im Verteilergetriebe, die den Kraftfluss einschränken, sind häufig die Ursache für diesen Leistungsverlust.
  1. Ölverlust:
  • Symptom: Sichtbare Ölflecken unter dem Fahrzeug oder ein niedriger Ölstand im Verteilergetriebe können auf eine Undichtigkeit hinweisen, die zu einem Mangel an Schmierung führt.
  • Ursachen: Beschädigte Dichtungen oder Gehäusefehler können zu Leckagen führen, was die Schmierung des Getriebes beeinträchtigt und zu Überhitzung oder Schäden führen kann.
  1. Warnleuchten:
  • Symptom: Leuchten von Warnanzeigen im Armaturenbrett, speziell für den Allradantrieb oder das Getriebe, können auf ein Problem im Verteilergetriebe hinweisen.
  • Ursachen: Elektronische Fehler, defekte Sensoren oder Probleme mit der Steuerungseinheit sind häufige Gründe für das Aufleuchten dieser Warnanzeigen.

Vor der Reparatur

Nach der Reparatur

Ursachen für einen Defekt im Verteilergetriebe

  1. Mangelnde Wartung:
  • Unzureichende Wartung, wie das Vernachlässigen des Ölwechsels oder das Ignorieren von Ölstands- und -zustandsprüfungen, kann zu Überhitzung, Ablagerungen und letztendlich zu einem Versagen des Verteilergetriebes führen.
  1. Alter und Abnutzung:
  • Je älter das Fahrzeug wird, desto mehr verschleißen die Komponenten des Verteilergetriebes. Intensive Nutzung, wie häufiges Fahren im Gelände, kann diesen Prozess beschleunigen.
  1. Fehlerhafte Montage oder Reparatur:
  • Fehler bei der Installation oder unsachgemäße Reparaturen können zu grundlegenden Problemen im Verteilergetriebe führen, die dessen Funktionalität beeinträchtigen.
  1. Falsche Verwendung:
  • Der Einsatz des Allradantriebs auf nicht geeignetem Terrain oder bei nicht geeigneten Geschwindigkeiten kann das Verteilergetriebe überlasten, was zu einem vorzeitigen Ausfall führen kann.
  1. Kollision oder Unfall:
  • Physische Schäden durch Unfälle können innere Komponenten des Verteilergetriebes beeinträchtigen oder verstellen, was zu Fehlfunktionen führt.
  1. Hitze:
  • Übermäßige Hitze, verursacht durch intensive Nutzung, unzureichende Kühlung oder Verschleiß, kann die Schmierung beeinträchtigen und zu schweren Schäden am Verteilergetriebe führen.

Jetzt handeln!

Sollten Sie Anliegen bezüglich der Instandsetzung des Verteilergetriebes oder anderer Wartungsdienste für Ihren BMW haben, zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen oder besuchen Sie unsere Werkstatt in Oberhausen. Wir stehen Ihnen mit Freude zur Verfügung, um die Effizienz Ihres Fahrzeugs zu verbessern!

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug

    Anschrift:

    Motorschmiede GmbH

    Paul-Reusch-Straße 10
    46045 Oberhausen
    Deutschland

    Kontakt:

    Büro: 0208 – 808088
    Mobil: 0178 – 1900222
    E-Mail: [email protected]

    Öffnungszeiten:

    Montag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Dienstag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Mittwoch:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Donnerstag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Freitag:
    08:00-12:15 Uhr
    13:00-16:00 Uhr

    Samstag:
    08:00-12:00 Uhr

    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns: