Wann ist die Steuerkette zu wechseln?

Anzeichen, Zeitpunkt, Wartung und Service

Es stellt sich die Frage, ob eine Steuerkette überhaupt ausgetauscht werden muss. In der Regel ist ein Wechsel nicht erforderlich. Die Lebensdauer einer Steuerkette ist in der Regel sehr lang und sie hält normalerweise ein ganzes Autoleben lang. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Steuerkette abnutzt, sich dehnt, beschädigt wird oder im schlimmsten Fall sogar reißt. Wenn die Steuerkette reißt, kann dies zu einem Motorschaden führen. Es lässt sich jedoch nicht genau sagen, ob und wann dies passieren kann. Aus diesem Grund sollte bei jedem Service-Termin des Autos besondere Aufmerksamkeit auf die Steuerkette gelegt werden.

Erfahren Sie an dieser hier, zu welchem Zeitpunkt ein Austausch der Steuerkette, Gleitschiene und des Kettenspanners erforderlich sein könnte. Gerne können Sie uns eine kostenfreie Anfrage senden oder uns telefonisch kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Wir führen fachgerecht den Wechsel der Steuerkette, des Spanners oder der Gleitschienen mit authentischen oder verbesserten Ersatzteilen durch.

Steuerkette wechseln - Wann ist der Zeitpunkt?

Steuerkette im Motor eines Autos
Steuerkette im Motor eines Autos
Wenn alles gut läuft, müssen Sie sich eigentlich keine Gedanken machen. Im Allgemeinen sind die meisten Steuerketten laut Angaben des Herstellers wartungsfrei. In der Regel werden sie während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs nicht ausgetauscht. Es kann jedoch in seltenen Fällen vorkommen, dass das Material der Kette vorzeitig ermüdet. Wenn ein Defekt festgestellt wird, ist es unbedingt erforderlich, die Steuerkette zu wechseln – zum Beispiel wenn sie springt oder länger wird oder sogar reißt. Oftmals sind benachbarte Komponenten wie Kettenspanner oder Führungsschienen die Übeltäter. Im Gegensatz zur Steuerkette gelten diese als klassische Verschleißteile und sollten regelmäßig gewechselt werden.

Der Zeitpunkt für das Wechseln der Steuerkette beim Auto wird bestimmt durch:

  • Motorbeanspruchung
  • Abnutzung der Rollen und Kettenglieder
  • Zustand der Spann- und Führungselemente

Was ist die Lebensdauer einer Steuerkette?

Steuerketten bestehen entweder aus Einfachrollketten oder Duplexketten. Die durchschnittliche Lebensdauer von Einfachrollketten beträgt 80.000 bis 120.000 km, während Duplexketten, die in den meisten Fällen verwendet werden, eine Haltbarkeit von bis zu 500.000 km aufweisen können.

Kettenspanner an der Steuerkette: Wann der wechsel?

Der Kettenspanner ist dafür verantwortlich, dass die Kette nachgestrafft wird. Je nach Fahrzeugmodell müssen die Komponenten des Spanners oder der Führungsschiene zwischen 100.000 und 300.000 Kilometern ausgetauscht werden. Wenn der Kettenspanner nicht mehr optimal funktioniert, nimmt die Spannung in der Kette ab und sie kann einen oder mehrere Zähne überspringen. Die Rollen in der Kette bewegen sich dann nicht mehr ordentlich auf dem Boden zwischen den Zähnen entlang. Das führt zu einem lauten Geräusch und erhöhtem Verschleiß an den Zahnrädern. Es besteht auch das Risiko, dass die Kette reißt oder sich hochgleitet und dabei ihre Spitze unter die anderen Teile gerät (Aufreiten).

Welche Merkmale gibt es, dass die steuerkette gewechselt werden muss?

Steuerketten Spanner Gebrochen
Es kommt hin und wieder vor, dass Schäden an der Steuerkette nicht sofort erkennbar sind und deshalb schwer zu entdecken sein können. Es ist denkbar, dass ein Mangel in der Steuerkette durch störende Geräusche wie Klappern oder Rasseln beim Starten des kalten Motors signalisiert wird. Diese unangenehmen Geräusche verschwinden jedoch von selbst nach kurzer Zeit, Ignorieren Sie die nicht. Mit anderen Worten: Wenn man meint, dass der Motor komische klackernde Geräusche von sich gibt, sollte man diesen Verdacht ruhig mit uns Kontakt aufnehmen, per Kostenlose Anfrage oder Telefonisch.

Was passiert, wenn man die Steuerkette nicht wechselt?

Eine unregelmäßige Bewegung, ein Mangel an oder falsche Einstellung der Spannung der Kette oder eine Abnutzung dieser können schnell zu einem Schaden führen und schwerwiegende Konsequenzen haben. Es kommt häufig vor, dass bei solchen Beschädigungen der gesamte Motor betroffen ist. Defekte Ventile oder ein gerissener Kolben können sehr kostspielig werden. Daher ist es von großer Bedeutung, die Steuerkette regelmäßig überprüfen zu lassen und sie gegebenenfalls auszutauschen.

Warum soll die Werkstatt die Steuerkette wechseln?

Eine sachkundige Fachperson sollte sich um den Austausch der Steuerkette kümmern. Das Ersetzen erfordert spezielle Werkzeuge, um die Kette einzustellen und zu spannen. Außerdem ist es wichtig, dass Werkstätten Originalersatzteile verwenden. Eine unsachgemäß eingebaute oder minderwertige Steuerkette kann großen Schaden am Motor verursachen und schnell das Portemonnaie belasten. Da die Steuerkette im Motorgehäuse sitzt, muss der Motor auf der entsprechenden Seite geöffnet werden. Der Aufwand für den Wechsel einer Steuerkette ist beträchtlich. Deshalb werden in der Autowerkstatt oft sowohl die Steuerkette als auch verwandte Teile wie Spanner und Führungsschienen ausgetauscht. Bei Bedarf führen wir diesen Wechsel gerne in unserer Motorschmiede durch.

Gelängte Steuerkette im BMW Motor