Steuerkette wechseln – Kosten, Infos & Tipps für alle Automarken

Die Steuerkette verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle und steuert damit die exakte Ventilsteuerung deines Motors.
Eigentlich als langlebiges Bauteil gedacht, zeigt die Praxis: Viele Steuerketten unterliegen dennoch Verschleiß und können bei Defekt gravierende Motorschäden verursachen.

Doch was kostet es, eine Steuerkette wechseln zu lassen? Und wann sollte man handeln?

In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Antworten und konkrete Kostenbeispiele für viele gängige Marken und Motoren.

Steuerkette u gleitschiene
Neuer Steuerketten Satz

Kosten und Zeitpunkt für einen Steuerkettenwechsel

Wann sollte man die Steuerkette wechseln?

Grundsätzlich ist die Steuerkette als wartungsfreies Bauteil konzipiert. Dennoch unterliegt sie im Betrieb einem gewissen Verschleiß.

Empfehlung:
Ab etwa 100.000 bis 150.000 km solltest du im Rahmen einer Wartung den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Oft zeigen sich dort erste Hinweise auf beginnende Kettenprobleme (z. B. Soll/Ist-Abweichungen bei der Nockenwellenverstellung).

Typische Symptome für einen nötigen Wechsel:

  • Rasselnde Geräusche beim Kaltstart oder im Leerlauf
  • Motorruckeln oder Leistungsverlust
  • Fehlermeldung / Fehlercode im Steuergerät
  • Motorkontrollleuchte (MIL) leuchtet

Wichtig: Frühzeitiges Handeln spart hohe Folgekosten.

Was kostet es, die Steuerkette wechseln zu lassen?

Die Kosten für einen Steuerkettenwechsel variieren je nach Fahrzeug und Motor sehr stark.

Richtwerte (grob orientierend):

Fahrzeugklasse / MotorgrößeKosten Steuerkette wechseln (ca.)
Kleinwagen600–1.200 €
Kompakt-/Mittelklasse900–1.800 €
Oberklasse / SUV1.200–2.500 €
V6 / V8 Motoren2.000–4.000 €

Was beeinflusst die Kosten?

  • Fahrzeugtyp & Motorgröße → größere Motoren meist teurer
  • Einbaulage der Steuerkette:
    → Getriebeseitig = hoher Aufwand (oft Motor-/Getriebeausbau nötig)
    → Riemenseitig = einfacher zugänglich → günstigere Kosten
    → Moderne „Kassettensysteme“ bei manchen Motoren erlauben schnellen Wechsel
  • Qualität der Ersatzteile: wir verbauen grundsätzlich komplette Steuerkettensätze inkl.
    • Kette
    • Spanner
    • Gleitschienen
    • ggf. Ölpumpe bei bekannten Schwachstellen

Hinweis: Kunststoffteile wie Gleitschienen verlieren nach ca. 10 Jahren durch Weichmacherverlust an Stabilität → Teilwechsel führt häufig zu Folgeschäden.
Daher immer nur kompletter Satz!

Was passiert, wenn man die Steuerkette nicht rechtzeitig wechselt?

Reißt die Steuerkette oder springt sie über, kann der Motor schwere mechanische Schäden erleiden.

Typischer Schadenverlauf:

  • Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile → verbogene oder gebrochene Ventile
  • Kipphebel nehmen meist Schaden und müssen ersetzt werden
  • Nockenwelle und Brückengehäuse können je nach Motor ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden, Schäden dort sind aber seltener
  • In den meisten Fällen ist der Schaden zwar umfangreich, aber gut reparierbar – ein wirtschaftlicher Totalschaden ist nur in Ausnahmefällen gegeben.

Wichtig: Mit einem solchen Schaden ist kein Weiterfahren mehr möglich → sofort abstellen!

Kosten für die Reparatur:
Je nach Motor und Schadensbild meist ab ca. 4.000 € aufwärts.

Fazit: Ein rechtzeitiger Wechsel der Steuerkette hilft, solche hohen Reparaturkosten zu vermeiden.

Nicht ignorieren – früh reagieren!

Viele Kunden hoffen, dass das Geräusch „von selbst wieder verschwindet“. Das passiert aber selten – im Gegenteil:

  • Eine gelängte Steuerkette reißt irgendwann.
  • Ein Lagerschaden verschlimmert sich schnell.
  • Ein Turboschaden kann andere Komponenten mitreißen.

Früher Eingriff spart bares Geld und schützt vor Folgeschäden.

Verölt gerissene Steuerkette
Verölt gerissene Steuerkette

Welche Marken besitzen Steuerketten?

Steuerketten werden bei folgenden Marken häufig eingesetzt (Beispiele):

Mit Steuerkette (häufig):

Eher Zahnriemen (kein Steuerkettenproblem):

  • Ford (viele Ecoboost)
  • Fiat
  • Citroën
  • ältere VAG-Diesel

Reparatur oder Austauschmotor – je nach Schaden

Je nach Diagnose ist die passende Lösung oft eine Kombination aus:

Generalüberholter Austauschmotor
Direkt zu unseren BMW Austauschmotoren im Shop
Oder zu den MINI Austauschmotoren

Reparatur einzelner Komponenten (z. B. Steuerkette, Vanos, Dichtungen)

Komplette Motorüberholung (wenn z. B. der Lagerschaden zu weit fortgeschritten ist)

Jetzt handeln – wir hören hin, bevor der Motor ernsthaft Schaden nimmt

Ungewohnte Geräusche beim Starten, Gasgeben oder im Leerlauf? Wenn dein BMW oder MINI sich komisch anhört, zögere nicht. Wir wissen, welche Geräusche typisch sind – und was sie bedeuten können.

Je früher du handelst, desto größer ist die Chance, größere Schäden zu vermeiden.

➡️ Nutze unser Kontaktformular, beschreibe möglichst genau:

Welches Modell, welcher Motor, Laufleistung?

Wann tritt das Geräusch auf?

In welcher Situation (Kaltstart, Last, Leerlauf)?

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug

    Hier finden sie die Motorschmiede GmbH

    Über Uns

    Das prüfen wir bei den Motoren:

    Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
    BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

    Über uns:

    FAQ zum Thema Steuerkette wechseln

    Muss die Steuerkette regelmäßig gewechselt werden?
    Nein, ein fester Wechselintervall ist nicht vorgeschrieben.
    Ab etwa 100.000 bis 150.000 km empfiehlt sich jedoch, den Fehlerspeicher auszulesen und bei ersten Hinweisen frühzeitig zu handeln.

    Warum ist der Steuerkettenwechsel bei manchen Fahrzeugen so teuer?
    Das liegt an der Einbaulage der Steuerkette:

    • Bei getriebeseitigem Einbau muss oft Motor oder Getriebe ausgebaut werden → hoher Arbeitsaufwand
    • Bei riemenseitigem Einbau ist der Wechsel deutlich einfacher und günstiger
    • Manche Motoren besitzen moderne Kassettensysteme, bei denen der Wechsel besonders schnell geht

    Wie lange dauert der Wechsel einer Steuerkette?
    Je nach Fahrzeug zwischen 1 und 3 Tagen.

    Kann man die Steuerkette selbst wechseln?
    Nur für erfahrene Schrauber mit Spezialwerkzeug empfehlenswert. Besser in einer Fachwerkstatt machen lassen.

    Was kostet eine neue Steuerkette als Ersatzteil?
    Nur der Satz meist 100–400 €, die Hauptkosten entstehen durch den Arbeitsaufwand.