Vermehrte Probleme bei BMW B47 Motoren
Inhaltsangabe

Anzeichen für Probleme der Steuerkette:
Es kommt oft vor, dass ein bevorstehender Steuerkettenschaden beim B47 Motor durch ungewöhnliche Geräusche bemerkt werden. Wenn die Steuerkette nicht richtig gespannt ist, kann dies sich zum Beispiel als Rasseln beim Kaltstart des Motors äußern. Allerdings verschwindet dieses Rasseln nach einigen Sekunden oder spätestens nachdem der Motor warm gelaufen ist. Doch auch wenn das Geräusch verschwindet, sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn ein gelockerter oder defekter Steuerkettenspanner kann zu einem ernsthaften Motorschaden führen.
Was für Geräusche gibt es, an den man ein Problem mit dem Motor erkennt?
Es gibt mehrere Geräusche, die ein Motorschaden ankündigen, darunter sind Klacker / Klapper, Rassel und Klopfgeräusche. Jedes Geräusch kommt von meist von einem bestimmten Bauteil.
Sie hören ein Rasseln aus dem Motor?
Wenn ein Rasseln aus dem Motor zu hören ist, könnte dies auf die Steuerkette hinweisen. Eine gedehnte Steuerkette liegt nicht mehr straff auf der Gleitschiene. Besonders beim Kaltstart morgens kann das Rasseln am besten gehört werden, da es eine Weile dauert, bis der Kettenspanner die Kette spannt und das Geräusch verschwindet.
Sie hören ein Klackern / Klappern aus dem Motor?
Bei einem Klackern oder Klappern deutet vieles darauf hin, dass eine Gleitschiene locker oder sogar gebrochen ist. Durch das Spannen des Kettenspanners gegen die Gleitschiene kann dieses Geräusch ebenfalls verschwinden.
Sie hören ein Klopfen aus dem Motor?
Ein Klopfen im Motor während des Leerlaufs oder während der Fahrt könnte auf einen Lagerschaden hindeuten. Es könnte sein, dass durch Verschleiß zu viel Spiel in den Lagerschalen entsteht. Alternativ könnten auch Haupt- und Pleuellager beschädigt sein. Auch eine Beschädigung an der Kurbelwelle könnte die Ursache sein.
Was für Auswirkung kann das haben, diese Probleme nicht zu beheben?
Was passiert, wenn diese Probleme nicht behoben werden? Wenn Probleme mit der Steuerkette ignoriert werden, können sie zum Reißen der Steuerkette führen – dann geht nichts mehr im Motorbereich, bis defekte Teile ersetzt sind (Motorinstandsetzung). Gleiches gilt für gebrochene Gleitschienen: Kleine Plastikstücke könnten abbrechen und zur Ölpumpe wandern sowie diese verstopfen, was zum Verlust von Öldruck führt und schwerwiegende Schäden an anderen Bauteilen verursachen kann. Im Falle eines Lagerproblems sollte man sofort anhalten und das Fahrzeug in die Werkstatt bringen, andernfalls riskiert man Beschädigungen an den Lagern, welche schlimmstenfalls brechen können und somit irreparable Schäden am Motorenblock hinterlassen würden, wodurch ein Austauschmotor erforderlich wäre.
Behebung der Probleme:
Für den Austausch der Steuerkette/Gleitschiene oder des Lagers muss der Motor ausgebaut werden, was Zeit in Anspruch nimmt. Die geschätzte Dauer beträgt ca. 3 Tage.
Beim Wechseln der Steuerkette/Gleitschiene kann optional ein Upgrade durchgeführt werden. Dabei wird die Steuerkette mit einer Tritan-Beschichtung versehen, um sie stabiler zu machen. Ebenso können die Gleitschienen, welche werkseitig Hohlräume aufweisen, gegen gefüllte Varianten ausgetauscht werden.
Im Fall von Lagern genügt oft schon der Tausch der Lagerschalen. Sind Pleuellager beschädigt, besteht die Möglichkeit sowohl die Pleuelstange als auch das Kreiselement als Gegenstück auszutauschen. Bei den Hauptlagern verhält es sich anders: Ist ein Teil im Motorblock verbaut und beschädigt (nicht austauschbar), so ist auch der gesamte Motorblock betroffen und muss ersetzt werden. Sollten nur die Halbkreiselemente als Gegenstück defekt sein, können diese gegebenenfalls separat getauscht werden.
Mehr zu Lagern erfahren sie hier: Mehr erfahren>>>
Was macht die Steuerkette?
Im Zylinder des Motors wird eine Mischung aus Luft und Kraftstoff durch den Kolben zusammengedrückt. Diese Verbrennungsmischung treibt die Kolben nach unten, während die Abgase ausgestoßen werden. Dieser komplexe Vorgang erfordert eine präzise Kontrolle. Die Steuerkette hat die Aufgabe, die Nockenwelle mit der Kurbelwelle zu verbinden. Dabei muss sich die Kurbelwelle zweimal drehen, während sich die Nockenwelle nur einmal dreht – vorausgesetzt, alles ist perfekt abgestimmt. Je nach Position des Kolbens öffnen und schließen sich dann entsprechend Ventile. Diese Ventile steuern den Ein- und Auslass von Luft sowie Kraftstoff in den Zylinder. Die Steuerkette sorgt also dafür, dass die Bewegungen der Kolben und Nockenwelle perfekt aufeinander abgestimmt sind, um eine optimale Leistung des Motors zu gewährleisten.
Probleme mit der Steuerkette:
Die Steuerkette ist ein wichtiger Bestandteil des Motors, der dafür verantwortlich ist, die Bewegungen der Nockenwellen mit den Kolben zu synchronisieren. Um diese Aufgabe effektiv erfüllen zu können, muss die Kette ständig unter Spannung stehen. Leider hat sich beim B47 Motor in der Vergangenheit gezeigt, dass die Steuerkette dazu neigt, sich zu dehnen.
Durch die Ausdehnung der Steuerkette können weitere Probleme im Zusammenhang mit dieser auftreten. Wenn die Kette gedehnt ist, wirkt sich dies auch auf die Gleitschienen und den Kettenspanner aus. Die Schienen könnten durch Vibrationen brechen, ebenso kann der Spanner locker werden oder nicht mehr genügend Druck aufrechterhalten. Eine längere Steuerkette birgt das Risiko, dass sie überspringt oder herunterfällt. In solchen Fällen kommt es zu einer Kollision zwischen den Kolben und Ventilen im Motor. Diese Kollision führt dazu, dass sowohl die Kolben als auch die Ventile beschädigt werden und sich gegenseitig zerstören. Ein solcher Vorfall hat unmittelbare Folgen für einen schwerwiegenden Motorschaden.
Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass dieser Mangel bei zahlreichen B47 Motoren aufgetreten ist und nicht nur sporadisch vorkommt. Bei der Motorschmiede legen wir großen Wert darauf, dass Sie eine lange Lebensdauer Ihres Motors haben. Daher empfehlen wir Ihnen dringend, ab einer Laufleistung von 100.000 km eine Inspektion durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Um dies zu ermöglichen können Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage senden oder uns telefonisch kontaktieren bzw. bequem per Whatsapp anschreiben und einen Termin vereinbaren.
Anzeichen für Probleme der Steuerkette:
Es kommt oft vor, dass ein bevorstehender Steuerkettenschaden beim B47 Motor durch ungewöhnliche Geräusche angezeigt wird. Wenn die Steuerkette nicht richtig gespannt ist, kann dies sich zum Beispiel als Rasseln beim Kaltstart des Motors äußern. Allerdings verschwindet dieses Rasseln nach einigen Sekunden oder spätestens nachdem der Motor warm gelaufen ist. Doch auch wenn das Geräusch verschwindet, sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn ein gelockerter oder defekter Steuerkettenspanner kann zu einem ernsthaften Motorschaden führen.
Weitere bekannte Probleme
Öl-Leckprobleme
Es gibt Berichte von einigen B47 Motorbesitzern über Schwierigkeiten mit Öllecks. Diese können entweder durch eine beschädigte Dichtung am Ölfiltergehäuse oder durch eine defekte Dichtung am Turbolader verursacht werden. Das Austreten von Öl kann zu Umweltverschmutzung führen, die Leistung des Motors beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar zu einem vollständigen Motorschaden führen.
Wenn sie Mehr zu Ölproblemen bei BMW Motoren erfahren wollen, empfehle ich ihnen ein weiteren Beitrag von uns:
Hoher Ölverbrauch bei BMW Motoren
Turbolader-Ausfall
Es gab Berichte über vorzeitigen Versagen des Turboladers, was zu einem Verlust an Leistung und kostspieligen Reparaturen führen kann. Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Ausfall des Turboladers verursachen können, wie zum Beispiel unzureichende Wartung, hohe Laufleistung oder eine defekte Abgasanlage.
Kühlmittellecks
Die BMW B47-Motoren sind anfällig für Kühlmittellecks, die auftreten können, wenn Dichtungen und Schläuche im Laufe der Zeit altern und spröde werden. Solche Lecks können zu Überhitzungsproblemen führen und sogar einen Motorschaden verursachen. Es ist wichtig, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um potenzielle Leckstellen frühzeitig zu erkennen und Reparaturen vorzunehmen, um mögliche Schäden zu verhindern.
Probleme mit der Abgasrückführung (AGR)
Es wurde beobachtet, dass die AGR-Kühler einiger BMW-B47-Motoren dazu neigen, frühzeitig zu versagen oder zu verstopfen. Wenn die Abgasrückführung defekt ist, können verschiedene Probleme auftreten, wie zum Beispiel Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch und höhere Emissionen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu einem Motorschaden führen.
Vertragswerkstatt
Hohe Reparaturkosten ✖
Kein Motorspezialist ✖
Meistens keine Fahrzeugabholung ✖
Lange Wartezeiten ✖
12 Monate Gewährleistung ✔
Lange Fehlersuche ✖
Vergleichsportal
Hohe Reparaturkosten durch Provision ✖
Motorspezialist ✔
Meistens Fahrzeugabholung ✔
Wartezeiten ✖
12 Monate Gewährleistung ✔
Keine Prüfung / Bewertungen ✖