Was passiert, wenn man den Ölwechsel überzieht?
Öl ist das Lebenselixier deines Motors – aber nur, wenn es rechtzeitig gewechselt wird.
Viele unterschätzen die Folgen eines überfälligen Ölwechsels. „Wird schon gutgehen“ kann im schlimmsten Fall mehrere tausend Euro kosten. Hier zeigen wir dir, was wirklich passiert, wenn das Öl zu alt, zu wenig oder zu dreckig ist.

Was passiert im Motor, wenn das Öl zu alt ist?
Problem | Ursache | Folge |
---|---|---|
Verlust der Schmierfähigkeit | Additive im Öl bauen sich ab | Reibung steigt, Lagerschäden drohen |
Ablagerungen & Verkokung | Öl altert, Rückstände entstehen | Ölsiebe, Kettenspanner und Ventile setzen sich zu |
Säurebildung & Feuchtigkeit | Kurzstrecken, Kondenswasser, unverbrannter Kraftstoff | Rost, Dichtungsschäden, Ölverdünnung |
Viskositätsverlust | Öl wird zu dick oder zu dünn | Kein stabiler Ölfilm, Gefahr von Kolbenfresser |
Verstopfter Ölfilter | Ölfilter wird nicht mitgewechselt | Ölumlauf gestört, Warnlampe kann folgen |
Woran erkennt man, dass das Öl dringend gewechselt werden sollte?
- Serviceanzeige leuchtet
- Öl wirkt schwarz und zäh am Peilstab
- Motor klackert besonders beim Kaltstart
- Motor verbraucht plötzlich mehr Öl
- Ölwechsel liegt länger als 12 Monate oder 15.000 km zurück (je nach Modell)
Je früher der Fehler erkannt und behoben wird, desto besser lässt sich ein teurer Motorschaden verhindern.
Welche Schäden kann ein überzogener Ölwechsel verursachen?
Bauteil betroffen | Möglicher Schaden |
---|---|
Steuerkettenspanner | Setzt sich zu → Steuerkette kann überspringen oder reißen |
Ölpumpe | Wird zugesetzt → Öldruckabfall |
Lagerstellen | Reiben trocken → Haupt- oder Pleullagerschaden |
Turbolader (bei Turbomotoren) | Überhitzung durch mangelhafte Schmierung |
Zylinder/Kolben | Kolbenfresser oder erhöhter Ölverbrauch |
„Ich fahre ja eh nur Kurzstrecke“ – genau dann wird’s kritisch!
Gerade wer überwiegend Kurzstrecke fährt, riskiert besonders schnell Probleme mit dem Motoröl. Denn bei kurzen Fahrten erreicht der Motor oft nicht einmal die optimale Betriebstemperatur. Die Folge: Kondenswasser bleibt im Öl, unverbrannter Kraftstoff reichert sich an – das Öl wird schneller dünn, altert frühzeitig und verliert seine schützenden Eigenschaften. Zusätzlich entstehen Ablagerungen, die zu Verkokung führen können. Besonders betroffen sind dabei empfindliche Bauteile wie Kettenspanner oder Ölsiebe.
Kurz gesagt: Wer regelmäßig nur wenige Kilometer am Stück fährt, sollte das Öl deutlich früher wechseln lassen – idealerweise schon alle 8.000 bis 10.000 km, je nach Fahrweise.
Keine Panik bei Ölschaden – oft reicht eine Instandsetzung
Ein Ölmangel oder zu altes, verschlissenes Öl kann gravierende Schäden im Motor verursachen – angefangen bei Lagerproblemen bis hin zu beschädigten Kettenspannern oder einer defekten Ölpumpe. Doch: Nicht jeder Folgeschaden bedeutet gleich das Aus für den Motor.
Eine fachgerechte Motorinstandsetzung ist in vielen Fällen die wirtschaftlich sinnvollere Lösung als ein kompletter Austauschmotor – abhängig vom Zustand des Motorblocks und der betroffenen Bauteile.
In unserem Beitrag über Lagerschaden erkennen zeigen wir dir typische Schäden, die durch mangelnde Schmierung entstehen – und wie wir sie bei uns in der Werkstatt reparieren können.
Die Motorschmiede ist spezialisiert auf BMW- und MINI-Motoren. Wir prüfen vor Ort, ob die Schäden noch instandgesetzt werden können – z. B. durch den Austausch von Lagern, Kettensatz, Ölpumpe oder Ventilschaftdichtungen. Und das zu fairen Festpreisen, mit hochwertigen Ersatzteilen und jahrelanger Erfahrung.
Der Ölwechsel ist billig – der Schaden nicht
Auch wenn man den Ölwechsel überall machen lassen kann: Zu spät ist zu spät. Ein überzogener Wechsel kostet dich im schlimmsten Fall:
Neuen Turbolader: ab 1.000 €
Lagerschaden-Reparatur: ab 3.500 €
Kompletter Austauschmotor: ab 5.999 €
Hier finden sie die Motorschmiede GmbH
Über Uns
FAQ – Häufige Fragen
Wie oft sollte man den Ölwechsel machen?
Je nach Fahrzeug alle 10.000–15.000 km oder mindestens 1× jährlich – bei viel Kurzstrecke eher früher.
Was passiert, wenn ich ihn um ein paar Tausend Kilometer überziehe?
Das Risiko steigt mit jedem Kilometer – besonders bei älteren oder stark beanspruchten Motoren.
Kann man sehen, ob das Öl noch gut ist?
Nicht wirklich – die Farbe sagt wenig aus. Nur ein Labor kann genaue Werte liefern. Im Zweifel lieber früher wechseln.
Wo kann ich den Ölwechsel machen?
Überall, wo Öl fachgerecht gewechselt und entsorgt wird – wichtig sind die richtigen Freigaben und ein neuer Filter.