Lagerschaden am N20B20 Motor aus einem Z4 E89

Ein Kunde wandte sich an uns, nachdem beim letzten Ölwechsel Metallspäne im Ölfilter entdeckt wurden. Da es sich um größere Partikel handelte, lag der Verdacht auf einen Lagerschaden nahe. Mit diesem Problem brachte er sein Fahrzeug zu uns, und wir begannen mit einer gründlichen Untersuchung. Erfahren Sie hier, warum letztendlich der Einbau eines Austauschmotors notwendig war.

BMW Z4 E89 mit einem N20B20A Motor
BMW Z4 E89 mit einem N20B20A Motor

Defekter Motor im Z4 E89: Schadensübersicht und N20B20A-Austauschmotor

Da bereits Metallspäne im Ölkreislauf vorhanden sind, müssen wir den Motor ausbauen und sämtliche Komponenten zerlegen, um eine gründliche Reinigung durchzuführen. Während der Demontage ist uns ein starkes Axialspiel der Kurbelwelle aufgefallen (sichtbar im Video). Zudem weist die Kupplung erhebliche Abnutzungserscheinungen auf.

Nach der Demontage aller weiteren Anbauteile konnten wir keine weiteren Schäden feststellen. Als wir schließlich die Pleuellager und Hauptlager überprüften, stellten wir nach der Abnahme der Hauptlagerplatte fest, dass die Kurbelwelle Kratzspuren am Führungslager aufweist. Nach dem Ausbau der Kurbelwelle zeigte sich, dass eine Seite des Führungslagers abgeschliffen ist, was das übermäßige Axialspiel der Kurbelwelle erklärt.

Zusammenfassung der Schäden:

  • Hauptlagerschaden
  • Beschädigte Kurbelwelle
  • Starke Abnutzung der Kupplung
  • Motorblock (Schaden am Hauptlager und Riefen im Zylinder)

Zusätzlich haben wir beim Ausbau der Kolben leichte Riefen festgestellt. Nach der Reinigung der Zylinder vom Öl traten in mehreren Zylindern leichte bis stärkere Riefen zutage. Aufgrund dieser Schäden ist der Motorblock nicht ohne Weiteres überholbar. Nach Rücksprache mit dem Kunden haben wir uns daher entschieden, einen N20B20A-Austauschmotor aus unserem Lager zu verbauen.

Das Vorhandensein von Spänen im Ölkreislauf eines Motors ist äußerst gefährlich und kann gravierende Folgen für die Langlebigkeit und Funktionalität des gesamten Triebwerks haben. Hier sind einige der Hauptgründe, warum dies bedenklich ist:

  1. Mechanische Abnutzung: Späne, die aus metallischen Komponenten wie Zylindern, Kolben oder Wellen stammen, wirken wie Schleifmittel im Öl. Während sie sich im Motor bewegen, können sie die Oberflächen von beweglichen Teilen abtragen und die Toleranzen zwischen den Komponenten gefährden. Diese Abnutzung führt zu einem erhöhten Verschleiß, vermindert die Effizienz des Motors und kann letztendlich zu einem vorzeitigen Versagen der Teile führen.
  2. Verstopfung des Ölfilters und der Ölleitungen: Späne können den Ölfilter verstopfen, was die Durchflussrate des Öls verringert und dazu führen kann, dass bestimmte Motorbereiche nicht mehr optimal geschmiert werden. Ohne ausreichende Schmierung kann es zu Überhitzung und Schäden an den kritischen Motorenbauteilen kommen. Ebenso können sich Ablagerungen in den Ölleitungen bilden, die die Verteilung des Öls weiter beeinträchtigen.
  3. Erhöhter Druck und Überhitzung: Wenn die Späne den Ölfluss behindern, kann dies zu einem erhöhten Druck im Ölkreislauf führen. Ein übermäßiger Druck kann die Dichtungen und Dichtungen beschädigen, was zu Ölverlusten führt und zusätzliche Probleme wie Ölleckagen und Überhitzung des Motors verursacht. Überhitzung kann eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität des Motors darstellen und seine Lebensdauer erheblich verkürzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Späne im Ölkreislauf die Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit eines Motors erheblich gefährden. Daher ist es wichtig, regelmäßige Ölwechsel und Wartungsarbeiten durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Motor in einem optimalen Zustand bleibt und mögliche Schadensursachen frühzeitig erkannt werden.

Ja, das haben wir tatsächlich. Zudem betreiben wir einen eigenen Online-Shop, in dem eine umfangreiche Auswahl an Austauschmotoren angeboten wird – sei es als Teil überholt oder generalüberholt.

Motorschmiede Shop – Ihr Shop für Austauschmotoren

Wenn Sie einen B47D20B Motor benötigen, begeben Sie sich direkt zu dem gesuchten Motor:

Austauschmotor S63B44B

Bildergalerie: Einblick in den Zusammenbau des N20-Motors

Einbau des neuen N20B20A-Motors in den BMW Z4 E89

  • Generalüberholter N20B20A-Motorblock
  • Neue Kupplung
  • Wärmetauscher
  • Ölleitungen

Da wir einen bereits generalüberholten Motor aus unserem Lager verwendet haben, entfällt eine erneute Überholung. Der Motor wurde bereits vollständig instand gesetzt. Wir mussten lediglich alle ölkreislaufrelevanten Anbauteile ersetzen, da einige Komponenten nicht vollständig gespült werden können.

Vorbereitung der Komponenten: Vor dem Zusammenbau wurden alle Bauteile gründlich gereinigt und auf Maßhaltigkeit geprüft. Defekte oder verschlissene Teile wurden ersetzt.

Montage des Motorblocks: Der gereinigte und vermessene Motorblock wurde mit neuen Hauptlagern bestückt. Die Kurbelwelle wurde eingebaut, falls erforderlich durch eine neue ersetzt, und auf Leichtgängigkeit geprüft. Die Hauptlagerschalen wurden mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen.

Einsetzen der Kolben und Pleuel: Die vermessenen und gereinigten Kolben wurden mit neuen Kolbenringen bestückt. Die Pleuel wurden an der Kurbelwelle montiert und mit neuen Pleuellagern versehen. Die Kolben wurden vorsichtig in die gehonten Zylinder eingeführt. Die Pleuellager wurden mit dem vorgeschriebenen Drehmoment befestigt.

Montage der Steuerkette und Anbauteile: Neue Steuerketten, Spanner, sowie Gleit- und Spannschienen wurden eingebaut. Die Steuerzeiten wurden präzise eingestellt, um eine optimale Motorleistung zu gewährleisten. Eine neue Ölpumpe wurde installiert, um eine einwandfreie Schmierung zu gewährleisten.

Zylinderkopfmontage: Der überarbeitete Zylinderkopf wurde mit neuen Zylinderkopfschrauben und einer neuen Zylinderkopfdichtung auf den Motorblock montiert. Die Schrauben wurden in der vorgeschriebenen Reihenfolge und mit dem angegebenen Drehmoment angezogen. Eine Dichtheitsprüfung des Zylinderkopfes wurde nach dem Zusammenbau durchgeführt.

Ventiltrieb und Nockenwellen: Die vermessenen Nockenwellen wurden eingebaut, falls erforderlich durch neue ersetzt. Die Ventile wurden geprüft, geschliffen und bei Bedarf erneuert. Neue Ventilschaftdichtungen wurden eingesetzt. Die Ventilsteuerung wurde geprüft und korrekt eingestellt.

Abschlussarbeiten: Der Ventildeckel wurde mit einer neuen Dichtung montiert. Die Ölwanne wurde mit einer neuen Dichtung befestigt. Die Radialwellendichtringe wurden erneuert, um eine optimale Abdichtung sicherzustellen. Alle Anbauteile wurden final auf festen Sitz geprüft.

Abschlussprüfung: Nach der vollständigen Montage wurde der Motor auf Ölundichtigkeiten überprüft. Eine abschließende Kontrolle der Steuerzeiten und der Funktionalität der Ölpumpe wurde durchgeführt. Der Motor wurde für den Testlauf vorbereitet und auf ordnungsgemäße Funktion geprüft.

Eckdaten zum Fahrzeug:

Fahrzeug NameZ4 sDrive 20i
HSN0005
TSNBGX
MarkeBMW
ModellZ4
TypE89 (Z89/ZR
Modellstart2011
Modellende2018
MotorkennbuchstabeN20B20A
Leistung (kW)135 kW
Leistung (PS)184 PS
Höchstgeschwindigkeit235 km/h

Abschließende Schritte: Adaptionswerte zurücksetzen für optimale Fahrzeugleistung

Nach erfolgreicher Montage aller Komponenten wird der Motor wieder im BMW Z4 E89 eingebaut. Sämtliche Kabel, Schläuche und Abdeckungen werden ordnungsgemäß verbunden. Anschließend erfolgt eine umfassende Diagnose mit einem Auslesegerät, um sicherzustellen, dass keine Fehlermeldungen vorliegen. Dabei werden auch die Adaptionswerte zurückgesetzt, um die Lernfähigkeit der Steuergeräte und Sensoren zu reinitialisieren. Diese gespeicherten Daten optimieren die Fahrzeugleistung und den Betrieb. Nach einer ausführlichen Probefahrt kann der Kunde sein Fahrzeug wieder übernehmen. Besonders wichtig ist die anschließende Einfahrphase des überholten Motors, die etwa 2.000 Kilometer umfasst. Während dieser Zeit sollte die Drehzahl 3.500 Umdrehungen pro Minute nicht überschreiten, und plötzliche Beschleunigungen sind zu vermeiden. Nach dieser Phase wird ein weiterer Ölwechsel durchgeführt, danach kann das Fahrzeug wieder uneingeschränkt genutzt werden.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Motorschäden

Um Motorschäden vorzubeugen, ist es ratsam, die Pleuellager regelmäßig zu überprüfen. Zwar erfordert dies den Ausbau der Ölwanne und der Ölpumpe, doch kann so der Zustand der Lager rechtzeitig beurteilt werden. Zudem können regelmäßige Ölanalysen wertvolle Hinweise auf den Motorzustand liefern. Das Auslesen des Fehlerspeichers kann ebenfalls frühzeitig auf mögliche Probleme hinweisen. Es ist wichtig, Warnmeldungen im Armaturenbrett ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Bei hoher Motorbelastung empfiehlt es sich, die Ölwechselintervalle zu verkürzen. Wir raten zu einem Wechselintervall von 10.000 bis 15.000 Kilometern oder einmal jährlich. Für weitere Tipps und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns bequem über das Kontaktformular oder per WhatsApp erreichen.

Sie erkennen sich hier wieder und wollen eine Instandsetzung? Oder wollen präventiv Maßnahmen ergreifen?

Es empfiehlt sich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um Schäden zu vermeiden. Besonders ab 100.000 km ist es ratsam, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dies kann wichtige Informationen liefern und ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder nicht mehr reparierbare Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor hat seine individuellen Schwachstellen, aber regelmäßige Vorsorgemaßnahmen können helfen.

Bitte nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an.

Mehr zu 

Lagerwechsel Service  –  Steuerketten Wechsel  –  Motor Reparatur  –  Motorüberholung

Probleme mit den N20

Ein Überblick über die häufigsten Fehler mit dem N20 B20 Motor

Symptome: Rasselnde Geräusche beim Kaltstart, unruhiger Motorlauf, Fehlzündungen

Ursache: Übermäßiger Verschleiß der Steuerkette und ein schwacher Kettenspanner können zum Überspringen der Kette oder sogar zu einem Motorschaden führen.

Lösung: Austausch der Steuerkette, des Kettenspanners und der Führungen (empfohlen spätestens alle 100.000–120.000 km).

Symptome: Leistungsverlust, ruckelnder Motor, schlechte Gasannahme

Ursache: Probleme mit den Vanos-Magnetventilen oder der Valvetronic-Stellmotor können den variablen Ventiltrieb beeinträchtigen.

Lösung: Reinigung oder Austausch der betroffenen Komponenten.

Symptome: Überhitzung, Kühlmittelverlust, Warnmeldungen im Cockpit

Ursache: Defekte Wasserpumpe oder ein fehlerhafter Thermostat können zu Überhitzung führen.

Lösung: Austausch der elektrischen Wasserpumpe und des Thermostats (empfohlen alle 80.000–100.000 km).

Symptome: Startprobleme, unrunder Leerlauf, Leistungsverlust

Ursache: Defekte Hochdruckpumpe oder verschlissene Injektoren führen zu unzureichender Kraftstoffversorgung.

Lösung: Austausch der HD-Pumpe und ggf. der Direkteinspritz-Injektoren.

Symptome: Hoher Ölverbrauch, Leistungsverlust, Motorklopfen

Ursache: Die Direkteinspritzung führt dazu, dass sich Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen bilden. Auch verschlissene Kolbenringe können den Ölverbrauch erhöhen.

Lösung:Walnussstrahl-Reinigung der Einlassventile und ggf. Wechsel der Kolbenringe.

Symptome: Leistungsverlust, Pfeifgeräusche, schwarzer Rauch aus dem Auspuff

Ursache: Risse im Ladeluftkühler, defektes Ladedruckregelventil oder verschlissene Turbolader-Lager.

Lösung: Überprüfung des Ladeluftsystems und ggf. Austausch des Turboladers.

Symptome: Vibrationen im Innenraum, harte Schaltvorgänge

Ursache: Die Gummielemente der Motorlager verschleißen schneller durch die starke Beanspruchung des Motors.

Lösung: Austausch der Motorlager.

Fazit:

Der BMW N20B20 ist grundsätzlich ein solider Motor, aber einige Schwachstellen können zu teuren Reparaturen führen. Die Steuerkette ist das größte Risiko – wenn sie versagt, droht ein kapitaler Motorschaden. Auch Kühlprobleme und Direkteinspritzungs-Bedingte Verkokungen sind häufige Themen. Wer den Motor regelmäßig wartet und bekannte Schwachstellen frühzeitig behebt, kann die Lebensdauer deutlich verlängern.

Fahrzeugliste mit N20 B20 Motor

In welchen Fahrzeugen ist der N20 B20 A verbaut?

TypModellkWPSJahr vonJahr bisMotorcodeHSNTSN
1K4 (F20)125i160kW218PS20122015N20B20A0005BLP
1K4 (F20)125i175kW238PS20132015N20B20A0005BIN
1K2 (F21)125i160kW218PS2015N20B20A0005BLX
1K4 (F20)125i160kW218PS2015N20B20A0005BLP
1K4 (F20)125i175kW238PS2015N20B20A0005BIN
1K2 (F21)125i175kW238PS2015N20B20A0005BOS
1K4 (F20)125i160kW218PS20152019N20B20A0005BLP
1K2 (F21)125i175kW238PS20152019N20B20A0005BOS
1K4 (F20)125i175kW238PS20152019N20B20A0005BIN
1K2 (F21)125i160kW218PS20122015N20B20A0005BLX
1K2 (F21)125i 3-Tuerer175kW238PS20132015N20B20A0005BOS
1C (F23)228i Cabrio180kW245PS20152016N20B20A0005BYU
1C (F22)228i Coupe180kW245PS20142016N20B20A N26B20A0005BVS
3L (F30)320i135kW184PS20122015N20B20A N20B20D0005BKU
3-V (F34)320i Gran Turismo120kW163PS20132016N20B20A N20B20B0005BOI
3-V (F34)320i Gran Turismo135kW184PS20132016N20B20A N20B20B0005BOH
3-V (F34)320i Gran Turismo120kW163PS2016N20B20A N20B20B0005BOI
3-V (F34)320i Gran Turismo xDrive120kW163PS20132016N20B20A N20B20B0005BQS
3-V (F34)320i Gran Turismo xDrive120kW163PS2016N20B20A N20B20B0005BQS
3L (F30)320i xDrive135kW184PS20122015N20B20A N20B20B0005BKM
3-V (F34)320i xDrive Gran Turismo135kW184PS20132016N20B20A N20B20B0005BQR
3L (F30)328i180kW245PS20122015N20B20A N26B20A0005BKV
3-V (F34)328i Gran Turismo180kW245PS20132016N20B20A N26B20A0005BOJ
3K (F31)328i Touring180kW245PS20122015N20B20A0005BKZ
3L (F30)328i xDrive180kW245PS20122015N20B20A0005BKK
3-V (F34)328i xDrive Gran Turismo180kW245PS20132016N20B20A N26B20A0005BQT
3K (F31)328i xDrive Touring180kW245PS20132015N20B20A0005BPF
3C (F32/33)420i120kW163PS20132016N20B20A N20B20B0005BSS
3C (F32/33)420i135kW184PS20132016N20B20A N20B20B0005BSR
3C (F36)420i Gran Coupe xDrive120kW163PS20142017N20B20A N20B20B0005BWH
3C (F32/33)420i xDrive120kW163PS20132016N20B20A N20B20B0005BSU
3C (F32/33)420i xDrive135kW184PS20132016N20B20A N20B20B0005BST
3C (F32/33)428i180kW245PS20132016N20B20A N26B20A0005BRD
3C (F32/33)428i180kW245PS20132016N20B20A N26B20A0005BTB
3C (F36)428i Gran Coupe180kW245PS20142016N20B20A N26B20A0005BUQ
3C (F36)428i Gran Coupe xDrive180kW245PS20142016N20B20A N26B20A0005BUY
3C (F32/33)428i xDrive180kW245PS20142016N20B20A0005BUN
3C (F32/33)428i xDrive180kW245PS20132016N20B20A N26B20A0005BRE
5L (F10/F11)520i120kW163PS20122013N20B20A N20B20B0005BFM
5L (F10/F11)520i120kW163PS20132017N20B20A N20B20B0005BFM
5L (F10/F11)520i135kW184PS20132017N20B20A N20B20B0005BFN
5L (F10/F11)520i135kW184PS20112013N20B20A N20B20B0005BFN
5K (F10/F11)520i Touring120kW163PS20122013N20B20A N20B20B0005BFY
5K (F10/F11)520i Touring135kW184PS20122013N20B20A N20B20B0005BFZ
5K (F10/F11)520i Touring120kW163PS20132017N20B20A N20B20B0005BFY
5K (F10/F11)520i Touring135kW184PS20132017N20B20A N20B20B0005BFZ
5L (F10/F11)528i180kW245PS20132017N20B20A0005BFO
5L (F10/F11)528i180kW245PS20112013N20B20A0005BFO
GT (F07)528i Gran Turismo180kW245PS2013N20B20A0005BRH
5K (F10/F11)528i Touring180kW245PS20132017N20B20A0005BGA
5K (F10/F11)528i Touring180kW245PS20112013N20B20A0005BGA
5L (F10/F11)528i xDrive180kW245PS20132017N20B20A0005BFT
5L (F10/F11)528i xDrive180kW245PS20112013N20B20A0005BFT
5K (F10/F11)528i xDrive Touring180kW245PS20132017N20B20A0005BGF
5K (F10/F11)528i xDrive Touring180kW245PS20112013N20B20A0005BGF
X1/X1-N1 (E84)X1 sDrive20i135kW184PS20122015N20B20A0005BGZ
X1/X1-N1 (E84)X1 sDrive20i135kW184PS20112012N20B20A0005BGZ
X1/X1-N1 (E84)X1 xDrive20i135kW184PS20132015N20B20A0005BHA
X1/X1-N1 (E84)X1 xDrive20i135kW184PS20122015N20B20A0005BHA
X-N1 (F25)X3 xDrive20i135kW184PS20112012N20B20A0005BHX
X1 (E84)X1 xDrive20i135kW184PS20112012N20B20A0005BHA
X1/X1-N1 (E84)X1 xDrive28i180kW245PS20112012N20B20A0005BED
X1/X1-N1 (E84)X1 xDrive28i180kW245PS20122015N20B20A0005BED
X3, X-N1 (F25)X3 sDrive20i135kW184PS20142017N20B20A0005BVE
X3, X-N1 (F25)X3 xDrive20i135kW184PS20142017N20B20A0005BGR
X-N1 (F25)X3 xDrive20i135kW184PS20112014N20B20A0005BHX
X3 /F25)X3 xDrive20i135kW184PS20112014N20B20A0005BGR
X3 (F25)X3 xDrive28i180kW245PS20122014N20B20A0005BGS
X-N1 (F25)X3 xDrive28i180kW245PS20122014N20B20A0005BMA
X3, X-N1 (F25)X3 xDrive28i180kW245PS20142017N20B20A0005BGS
X3, X-N1 (F26)X4 xDrive20i135kW184PS20142018N20B20A0005BVI
X3, X-N1 (F26)X4 xDrive28i180kW245PS20142018N20B20A0005BVJ
X5 (F15)X5 xDrive40e iPerformance155kW211PS20152018N20B20A0005CNQ
X5 (F15)X5 xDrive40e iPerformance180kW245PS20152018N20B20A0005CNR
Z89/ZR (E89)Z4 sDrive18i115kW156PS20132018N20B20A0005BPN
Z89/ZRZ4 sDrive20i120kW163PS20132018N20B20A0005BGW
Z89/ZRZ4 sDrive20i135kW184PS20132018N20B20A0005BGX
Z89/ZRZ4 sDrive20i120kW163PS20112013N20B20A0005BGW
Z89/ZRZ4 sDrive20i135kW184PS20112013N20B20A0005BGX
Z89/ZRZ4 sDrive28i180kW245PS20132018N20B20A0005BGY
Z89/ZRZ4 sDrive28i180kW245PS20112013N20B20A0005BGY
MotorkennbuchstabeN20B20A, N20 B20 A
Hersteller / MarkeBMW
Leistung (PS)156 PS, 163 PS, 184 PS, 211 PS, 218PS, 238 PS, 245 PS, 279 PS, 313 PS
Leistung (kW)115 kW, 120 kW, 135 kW, 155 kW, 160 kW, 175 kW, 180 kW, 205 kW, 230 kW
KraftstoffBenzin
Anzahl der Lager5
Anzahl der Zylinder16
MotoraufladungAbgasturbolader
Motor TypOtto
KraftstoffmischungDirekteinspritzung
MotorbauartReihe
Zylinder BauartDOHC (Double Overhead Camshaft)
MotormanagementKette

Über Uns

Das prüfen wir bei den Motoren:

Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

Über uns: