Ein Kunde wandte sich an uns, da sein BMW X5 M50d (G05) blauen Rauch aus dem Auspuff abgab. Nach einer gründlichen Diagnose identifizierten wir die Ursache des Problems und stellten fest, dass der Kunde dabei Glück im Unglück hatte. Erfahren Sie in diesem Bericht, was genau passiert ist und wie wir den Schaden behoben haben.
Da blauer Rauch darauf hindeutet, dass Motoröl mitverbrannt wird, führten wir eine Endoskopie durch. Dabei entdeckten wir Ölspuren in den Zylindern und an den Ventilen, was darauf schließen ließ, dass Öl über die Ansaugung in den Brennraum gelangt war. Bereits beim Ausbau des Ladeluftkühlers trat Öl aus. Eine weiterführende Untersuchung ergab, dass der Turbolader die Ursache war, da er Öl in das System einbrachte.
Zusätzlich überprüften wir den Ölfilter auf Metallspäne und stellten deren Vorhandensein fest. Eine Ölanalyse bestätigte die Kontamination mit Metallpartikeln. Bei der Inspektion der Haupt- und Pleuellager fanden wir glücklicherweise nur minimale Abnutzungserscheinungen, und die Kurbelwelle war unbeschädigt. Aufgrund der Metallspäne müssen jedoch sämtliche ölführenden Komponenten ersetzt werden, darunter alle vier Turbolader, der Ölkühler und der Zylinderkopf, der einer Generalüberholung unterzogen wird.
Um sicherzustellen, dass keine Rückstände im Ölkreislauf verbleiben, war eine umfassende Reinigung aller betroffenen Bauteile sowie des Motorblocks erforderlich. Angesichts der Laufleistung von etwa 157.000 km empfahlen wir zudem den Austausch des Steuerkettensatzes und der Ölpumpe, was der Kunde akzeptierte.
Im Nachhinein ist es oft schwierig, die genaue Entstehung des Schadens festzustellen. Fest steht jedoch, dass der Turbolader Öl angesaugt hat, welches dann über den Ladeluftkühler und die Ansaugbrücke in die Zylinder gelangte. Der Kunde hatte großes Glück: Hätte er den Schaden ignoriert und weitergefahren, hätten die Haupt- und Pleuellager sowie die Kurbelwelle erheblich beschädigt werden können. Im schlimmsten Fall wäre auch der Motorblock betroffen gewesen, was zu deutlich höheren Reparaturkosten geführt hätte.
Zu Beginn der Motorüberholung muss dieser vollständig zerlegt werden. Sobald alle Komponenten in ihre Einzelteile zerlegt sind, erfolgt die Überprüfung und Reinigung der Bauteile, die nicht ersetzt werden müssen. Die benötigten Ersatzteile wurden aus unserem Lager entnommen, um mit der Arbeit zu beginnen.
Der erste Schritt erfolgt am gereinigten B57D30C-Motorblock. Zunächst werden die Hauptlager mithilfe einer Messuhr auf ihr Lagerspiel überprüft. Sind sie in einwandfreiem Zustand, kann die Kurbelwelle eingesetzt und mit den Hauptlagerböcken fixiert werden. Anschließend wird das Lagerspiel der Pleuellager gemessen. Ist dieses innerhalb der Toleranzen, werden neue Kolbenringe eingesetzt und die Kolben in die Zylinder eingeführt, um sie mit der Kurbelwelle zu verbinden.
Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der neue Steuerkettensatz montiert, bestehend aus Kettenrädern, Gleitschienen, Steuerkette und Kettenspanner.
Nun erfolgt die Montage des überholten Zylinderkopfes. Zuvor wird eine neue Zylinderkopfdichtung zwischen Motorblock und Zylinderkopf eingesetzt, um eine Vermischung von Kühlwasser und Öl zu verhindern. Sobald der Zylinderkopf montiert ist, wird der Stirndeckel angebracht. Danach erfolgt die Installation der neuen Ölpumpe, die über eine Steuerkette mit der Kurbelwelle verbunden wird. Abschließend wird die Ölwanne montiert, womit der Motor für die Anbringung der Anbauteile vorbereitet ist.
Im letzten Schritt werden alle erforderlichen Anbauteile montiert, darunter der neue Ölkühler, die vier Turbolader sowie der Ladeluftkühler.
Eckdaten zum Fahrzeug:
Fahrzeug Name | X5 M50d |
HSN | 0005 |
TSN | CTC |
Marke | BMW |
Modell | X5 |
Typ | G05 |
Modellstart | 2018 |
Modellende | – |
Motorkennbuchstabe | B57D30C |
kW | 294 kW |
PS | 400 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Generalüberholen des Zylinderkopfs:
Sobald alles wieder korrekt platziert ist, kann der Motor erneut im BMW X5 M50d installiert werden. Nachdem sämtliche Kabel, Schläuche und Abdeckungen miteinander verbunden wurden, kann der abschließende Schritt in Angriff genommen werden. Zum Schluss erfolgt eine gründliche Überprüfung mit einem Auslesegerät, um sicherzustellen, dass keinerlei Fehlermeldungen mehr angezeigt werden. Ebenso werden die Adaptionswerte zurückgesetzt. Dieses Zurücksetzen der Werte stellt einen entscheidenden Aspekt in der Wartung und Reparatur des Fahrzeugs dar, da es dazu dient, die Lernfähigkeit der Steuergeräte und Sensoren im Fahrzeug zu reinitialisieren. Adaptionswerte sind Daten, die von unterschiedlichen Komponenten des Fahrzeugs erfasst und gespeichert werden, um die Leistung und den Betrieb des Fahrzeugs zu optimieren. Nach einer ausführlichen Probefahrt kann der Kunde schließlich seinen BMW wieder in Empfang nehmen. Besonders wichtig ist hierbei die Einfahrphase für den überholten Motor, diese erstreckt sich in der Regel über etwa 2.000 km, währenddessen man nicht über 3.500 Umdrehungen hinausgehen sollte und plötzliche Beschleunigungen vermeiden sollte. Im Anschluss folgt ein weiterer Ölwechsel, und dann kann der Kunde wieder wie gewohnt fahren.
Es wäre ratsam gewesen, die Pleuellager im Vorfeld zu überprüfen, und auch Ölanalysen hätten durchgeführt werden können. Das Auslesen des Fehlerspeichers kann ebenfalls wertvolle Hinweise darauf geben, ob sich ein Motorschaden anbahnt. Zudem sollten Warnmeldungen am Armaturenbrett des Fahrzeugs ernst genommen werden, anstatt sie einfach zu ignorieren. Auch ist es sinnvoll, die Intervalle für den Ölwechsel bei höherer Motorbelastung zu verkürzen. Wir empfehlen hier ein Wechselintervall von 10.000 bis 15.000 km oder einmal jährlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir haben nützliche Tipps und Tricks für jeden Motortyp. Dies können Sie ganz bequem über das Kontaktformular oder per WhatsApp tun.
Es empfiehlt sich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um Schäden zu vermeiden. Besonders ab 100.000 km ist es ratsam, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dies kann wichtige Informationen liefern und ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder nicht mehr reparierbare Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor hat seine individuellen Schwachstellen, aber regelmäßige Vorsorgemaßnahmen können helfen.
Bitte nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an.
Mehr zu
Lagerwechsel Service – Steuerketten Wechsel – Motor Reparatur – Motorüberholung
Die Berücksichtigung dieser Aspekte kann helfen, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des N63B44A-Motors zu verlängern und teurere Reparaturen zu vermeiden.
Der BMW B57 D30 ist ein moderner Dieselmotor, der zur B57 Motorenfamilie gehört und für seine Effizienz, Leistung und geringen Emissionen bekannt ist. Dieser Sechszylinder-Reihenmotor hat einen Hubraum von 3,0 Litern und besteht aus einem Zylinderblock aus Gusseisen oder Aluminium, was Gewicht und Effizienz optimiert. Der Aluminium-Zylinderkopf ist mit einer DOHC (Doppelte obenliegende Nockenwelle) ausgestattet und steuert vier Ventile pro Zylinder.
Im Motorinnenteil befinden sich leichte, hochfeste Kolben, die eine verbesserte Kraftstoffverbrennung ermöglichen. Die Common-Rail-Dieseleinspritzung arbeitet mit Einspritzdrücken von bis zu 2.200 bar und sorgt für präzise Kraftstoffdosierung, was die Emissionen reduziert. Ein Twin-scroll-Turbolader verbessert die Leistung und Reaktionsfähigkeit, während ein Ladeluftkühler die aufgeladene Luft kühlt.
Das Abgassystem enthält einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Reduzierung von Emissionen. Eine hochleistungsfähige Ölpumpe und ein Ölfilter gewährleisten die Schmierung und Langlebigkeit des Motors. Das Motorsteuergerät (ECU) optimiert Leistung und Effizienz. Je nach Version leistet der B57 D30 zwischen 265 PS und 400 PS mit einem Drehmoment von 600 bis 800 Nm.
Insgesamt verkörpert der BMW B57 D30 innovative Technologie und herausragende Leistung und findet Anwendung in verschiedenen BMW-Modellen, einschließlich Limousinen und SUVs.