Diagnose – Längung der Steuerkette beim N16-Motor des Mini R55 Cooper Clubman

Nach dem Entfernen des Ventildeckels hatten wir direkten Zugriff auf die Steuerkette. Bereits zu diesem Zeitpunkt fiel uns auf, dass sie sich leicht nach oben ziehen ließ – ein deutliches Anzeichen für eine Längung. Beim Ausbau bestätigte sich unser Verdacht: Der Vergleich mit einer neuen Steuerkette zeigte, dass die alte Kette deutlich gelängt war.

Zusätzlich stellten wir Fehlermeldungen im Zusammenhang mit den Magnetventilen und den Nockenwellensensoren fest. Diese Fehler können durch die gelängte Steuerkette verursacht werden. Erst nach dem Austausch der Steuerkette und dem Löschen des Fehlerspeichers lässt sich prüfen, ob die Sensoren weiterhin fehlerhaft sind. In diesem Fall war dies so, weshalb die betroffenen Komponenten ebenfalls ersetzt werden mussten.

Zusammenfassung der Schäden:

  • Gelängte Steuerkette
  • 2 defekte Magnetventile
  • 2 fehlerhafte Nockenwellensensoren

Die Steuerkette beim BMW-Motor hat eine zentrale Funktion in der Motorsteuerung. Sie verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle und sorgt dafür, dass die Ventile im richtigen Moment öffnen und schließen. Das beeinflusst direkt die Motorleistung, Effizienz und den Verbrauch.

Vorteile einer Steuerkette:

Langlebigkeit – Im Gegensatz zum Zahnriemen ist eine Steuerkette oft für die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt.
Wartungsarm – Sie muss normalerweise nicht regelmäßig gewechselt werden, wie es bei Zahnriemen der Fall ist.
Höhere Belastbarkeit – Steuerketten sind robuster und weniger anfällig für Schäden durch äußere Einflüsse.

Häufige Probleme bei BMW:

Längung der Kette – Bei einigen BMW-Modellen (z. B. N47-Dieselmotoren) kann sich die Steuerkette mit der Zeit längen, was zu Klopfgeräuschen, Leistungsverlust und Motorschäden führen kann.
Kettenspanner oder Führungsschienen verschleißen – Das kann zu einer losen Kette führen, die im schlimmsten Fall überspringt und den Motor beschädigt.

Bei BMW ist es also wichtig, auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum zu achten, besonders beim Kaltstart. Wenn die Steuerkette Probleme macht, sollte sie schnell überprüft werden, bevor es zu einem größeren Schaden kommt.

Ja, das haben wir tatsächlich. Zudem betreiben wir einen eigenen Online-Shop, in dem eine umfangreiche Auswahl an Austauschmotoren angeboten wird – sei es als Teil überholt oder generalüberholt.

Motorschmiede Shop – Ihr Shop für Austauschmotoren

Wenn Sie einen B47D20B Motor benötigen, begeben Sie sich direkt zu dem gesuchten Motor:

Austauschmotor S63B44B

Motorinstandsetzung – Austausch der Steuerkette beim N16B16 des Mini R55 Clubman Cooper

Beim N16-Motor gestaltet sich der Wechsel der Steuerkette vergleichsweise einfach. Nach dem Lösen der Schrauben kann die Steuerkette nach oben herausgezogen werden – und das im eingebauten Zustand des Motors.

Wir tauschen nicht nur die Steuerkette selbst, sondern den gesamten Steuerkettensatz, der auch die Gleitschienen und den Kettenspanner umfasst. Da die Gleitschienen mit der Zeit altern und durch den Verlust von Weichmachern spröde werden, besteht die Gefahr, dass sie brechen. Ein kompletter Austausch stellt sicher, dass der Motor langfristig zuverlässig läuft.

Welche Schäden können durch eine gelängte Steuerkette entstehen?

Eine gelängte Steuerkette kann überspringen, wodurch die Steuerzeiten nicht mehr korrekt eingehalten werden. Dies führt dazu, dass die Ventile nicht zur richtigen Zeit öffnen und schließen. Die Folgen reichen von einem unruhigen Motorlauf über Fehlzündungen bis hin zu einem schwerwiegenden Motorschaden, wenn Kolben und Ventile aufeinandertreffen.

Wird das Problem nicht behoben, kann die Steuerkette sogar reißen – das schlimmste Szenario. In diesem Fall können die geöffneten Ventile nicht mehr schließen, sodass die Kolben mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen sie stoßen. Dies kann schwerwiegende Schäden an Motorbauteilen wie Nockenwellen und der Nockenwellenbrücke verursachen, was zu erheblichen Reparaturkosten führt.

Eckdaten zum Fahrzeug:

Fahrzeug NameClubman Cooper
HSN0005
TSNATP
MarkeMini / BMW
ModellClubman
TypR55 (UKL-K)
Modellstart2007
Modellende2010
MotorkennbuchstabeN16B16A
kW85 kW
PS116 PS
Höchstgeschwindigkeit199 km/h

Hätte man den Motorschaden umgehen können?

Ein Steuerkettenriss lässt sich oft durch regelmäßige Wartung und präventive Maßnahmen vermeiden. Ein Ölwechsel alle 10.000–15.000 km mit hochwertigem, freigegebenem Motoröl reduziert den Verschleiß der Steuerkette erheblich. Zudem sollten Kettengeräusche oder unruhiger Motorlauf frühzeitig überprüft werden, da eine gelängte Kette rechtzeitig ausgetauscht werden sollte – idealerweise zwischen 150.000 und 180.000 km, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Auch eine saubere AGR-Anlage und ein dichtes Turboladersystem sind wichtig, da Ablagerungen und Ölrückstände die Schmierung der Kette beeinträchtigen können. Zudem hilft eine schonende Fahrweise bei kaltem Motor, den Verschleiß zu minimieren. Durch diese Maßnahmen hätte der Motorschaden vermutlich verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden können. Für Fragen oder eine Terminvereinbarung können Sie uns ganz bequem über das Kontaktformular oder per WhatsApp erreichen.

Sie erkennen sich hier wieder und wollen eine Instandsetzung? Oder wollen präventiv Maßnahmen ergreifen?

Es empfiehlt sich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um Schäden zu vermeiden. Besonders ab 100.000 km ist es ratsam, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dies kann wichtige Informationen liefern und ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder nicht mehr reparierbare Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor hat seine individuellen Schwachstellen, aber regelmäßige Vorsorgemaßnahmen können helfen.

Bitte nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an.

Mehr zu 

Lagerwechsel Service  –  Steuerketten Wechsel  –  Motor Reparatur  –  Motorüberholung

Probleme mit den N16

Häufige Probleme beim BMW N16B16A Motor – FAQ

Der N16B16A-Motor, der in verschiedenen Mini-Modellen wie dem Mini Cooper S verbaut ist, weist einige bekannte Schwachstellen auf:

  • Steuerkettenprobleme (gelängte oder übersprungene Steuerkette)
  • Erhöhter Ölverbrauch (durch verhärtete Dichtungen und verschlissene Kolbendichtringe)
  • Defekte Magnetventile und Nockenwellensensoren

Bei diesem Motor kann die Steuerkette sich mit der Zeit längen oder durch einen defekten Kettenspanner überspringen. Dadurch verändern sich die Steuerzeiten, was zu einem unrunden Motorlauf, Leistungsverlust und im schlimmsten Fall zu schweren Motorschäden führen kann.

Typische Symptome einer gelängten Steuerkette sind:

  • Rasselnde Geräusche aus dem Motorraum, besonders beim Start
  • Leistungseinbußen und unrunder Motorlauf
  • Fehlermeldungen zu Nockenwellen- oder Magnetventil-Problemen
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Einige Mini-Besitzer berichten von einem erhöhten Ölverbrauch, der oft durch verhärtete Zylinderkopfdichtungen oder verschlissene Kolbendichtringe verursacht wird. Ein regelmäßiges Überprüfen des Ölstands ist daher besonders wichtig.

Defekte Magnetventile und Nockenwellensensoren können zu einem unruhigen Motorlauf oder einer verschlechterten Performance führen. Diese Komponenten arbeiten eng mit der Steuerkette zusammen und sollten bei Problemen überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

Ein Steuerkettenriss kann erhebliche Motorschäden verursachen. Da die Ventile in einer offenen Position verharren, können die Kolben auf sie treffen und Schäden an Nockenwellen, Kolben und Zylinderkopf verursachen. Dies führt oft zu einer aufwendigen und teuren Motorreparatur.

Es gibt keine offizielle Wechselintervall-Vorgabe von BMW, jedoch wird empfohlen, die Steuerkette ab einer Laufleistung von 80.000 bis 120.000 km oder bei ersten Anzeichen von Problemen prüfen zu lassen.

Wie kann man Schäden am N16B16A Motor vorbeugen?

  • Regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Steuerkettenwechsel
  • Ölstand und Qualität regelmäßig kontrollieren
  • Bei ungewöhnlichen Motorgeräuschen oder Fehlermeldungen sofort eine Fachwerkstatt aufsuchen

Wo kann ich Hilfe bekommen, wenn mein N16B16A Probleme macht?

Falls Sie Probleme mit Ihrem Motor haben oder eine Inspektion wünschen, können Sie uns ganz bequem über das Kontaktformular oder per WhatsApp erreichen.

Fahrzeugliste mit N16B16 Motor

In welchen Fahrzeugen ist der N16 B16 A verbaut?

TypModellkWPSJahr vonJahr bisHSNTSN
MINI-N / UKL-LMini Clubman 1.688kW120PS200720100005AJJ
UKL-KMini Clubman 1.688kW120PS201020140005BAO
MINI-NMini Cooper 1.685kW116PS200620140005AGI
UKL-LMini Cooper 1.685kW116PS200620140005ATX
MINI-N / UKL-LMini Cooper 1.690kW122PS201020140005ATY
UKL-N1Mini Countryman 1.685kW116PS201020120005BFC
UKL/XMini Countryman 1.685kW116PS201020120005BBW
UKL/XMini Countryman 1.688kW120PS201020120005BBR
UKL/XMini Countryman 1.690kW122PS201020120005BBP
UKL-N1Mini Countryman 1.690kW122PS201020120005BFD
UKL-N1Mini Countryman 1.685kW116PS201220170005BFC
UKL/XMini Countryman 1.685kW116PS201220170005BBW
UKL/XMini Countryman 1.688kW120PS201220170005BBR
UKL-N1Mini Countryman 1.690kW122PS201220170005BFD
UKL/XMini Countryman 1.690kW122PS201220170005BBP
MINI-N / UKL-LMini Clubman 1.672kW98PS201020100005ATJ
MINI-N / UKL-LMini Clubman 1.690kW122PS201020100005ATK
UKL-N1Mini Countryman One72kW98PS201020120005BEW
UKL-KMini Clubman 1.672kW98PS201020140005ATJ
UKL/XMini Countryman One72kW98PS201020120005BBS
UKL-N1Mini Clubman 1.672kW98PS201020140005BEW
UKL-N1Mini Countryman One72kW98PS201220170005BEW
UKL/XMini Countryman One72kW98PS201220170005BBS
UKL-CMini Coupe 1.685kW116PS20110005BEF
UKL-KMini Clubman 1.690kW122PS201020140005ATK
UKL-CMini Coupe 1.688kW120PS20110005BEG
UKL-N1Mini Clubman 1.690kW122PS201020140005BFD
MINI-N / UKL-LMini One 1.672kW98PS201020140005AUD
MINI-N / UKL-LMini One 1.672kW98PS20100005AUD
MINI-N / UKL-LMini One Cabrio 1.672kW98PS201020100005AZL
MINI-N / UKL-CMini Cooper Cabrio 1.685kW116PS201020140005ATR
MINI-N / UKL-CMini One Cabrio 1.672kW98PS201020140005AZL
MINI-N / UKL-CMini One Cabrio 1.672kW98PS20100005AZL
UKL-CMini Cooper Cabrio 1.685kW116PS200820100005ATR
MINI-NMini Cooper Cabrio 1.685kW116PS200820100005ANW
UKL-KMini Cooper Clubman 1.685kW116PS200720100005ATP
MINI-NMini Cooper Clubman 1.685kW116PS200720100005AJL
UKL-KMini Cooper Clubman 1.685kW116PS201020140005ATP
UKL-N1Mini Cooper Clubman 1.685kW116PS201020140005BFC
UKL-CMini Cooper Coupe90kW122PS20110005BEH
UKL-C/XMini Cooper Paceman85kW116PS20130005BNN
UKL-C/XMini Cooper Paceman88kW120PS20130005BNS
UKL-C/XMini Cooper Paceman90kW122PS20130005BNE
UKL-CMini Cooper Roadster 1.685kW116PS20120005ATR
MINI-N / UKL-LMini Cooper Cabrio 1.690kW122PS201020100005ATS
MINI-N / UKL-CMini Cooper Cabrio 1.690kW122PS201020140005ATS
MINI-N / UKL-CMini Cooper Cabrio 1.690kW122PS20100005ATS
UKL-CMini Cooper Roadster 1.690kW122PS20120005ATS
UKL/X / UKL-N1Mini Countryman 1.6 ALL490kW122PS201320170005BQH
UKL-C/XMini Cooper 1.6 Paceman ALL490kW122PS20130005BQJ
MotorkennbuchstabeN16B16A, N16 B16 A
Hersteller / MarkeMini
MotorisierungCooper, One, 1.6 Cooper
Leistung (PS)75 PS, 98 PS, 115 PS, 116 PS, 120 PS, 122 PS
Leistung (kW)55 kW, 72 kW, 85 kW, 88 kW, 90 kW
KraftstoffBenzin
Anzahl der Zylinder4
Anzahl der Lager5
Anzahl der Ventile16
MotoraufladungSauger
Motor TypOtto
KraftstoffmischungSaugrohreinspritzung/Vergaser
MotorbauartReihe
Zylinder BauartDOHC (Double Overhead Camshaft)
MotormanagementKette

Über Uns

Das prüfen wir bei den Motoren:

Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

Über uns: