Ein Kunde hat sich an uns gewandt und von Klacker- beziehungsweise Klickgeräuschen berichtet. Nach einer kurzen Endoskopie der Zylinderlaufflächen konnten wir deutliche Riefen feststellen. Dass solche Probleme nach so wenigen Kilometern auftreten, ist ein äußerst seltener Fall. Wie es zu diesem Problem gekommen ist und welche Schritte wir unternommen haben, erfahren Sie in diesem Artikel.
Klacker-, Klicker- oder Nagelgeräusche können unterschiedliche Ursachen haben. Oftmals sind zusätzliche Informationen nötig, um die Ursache besser einzugrenzen. In diesem Fall stellte sich heraus, dass der Motor sehr unruhig lief. Die einfachste und schnellste Methode ist, eine Endoskopie der Zylinder durchzuführen, da hierfür lediglich die Injektoren entfernt werden müssen. Bei der Untersuchung des ersten Zylinders haben wir bereits leichte Riefenbildung festgestellt, und je mehr Zylinder wir uns angesehen haben, desto gravierender wurde das Bild. Um das genaue Schadensbild zu erfassen, haben wir den Motor vollständig zerlegt.
Bis auf die Zylinder, Kolben und Injektoren ist alles in Ordnung. Diese zeigen an den Kolbenhemden jedoch sowohl leichte als auch sehr ausgeprägte Riefen. Das Aufbohren der Zylinder ist allerdings nicht möglich, da diese mit einer LDS-Beschichtung versehen sind. Somit ist der Motorblock nicht mehr zu retten und muss ausgetauscht werden, genauso sieht es bei den Kolben aus.
Zusammenfassen der Beschädigung:
Durch die Riefen im Zylinder ist ein Austausch des Motorblocks notwendig, da die Zylinder mit einer LDS-Beschichtung versehen sind. Diese wird zuvor nochmals überprüft, bevor wir mit dem Zusammenbau beginnen. Zuerst wird das Lagerspiel gemessen, und anschließend setzen wir die Kurbelwelle ein. Sobald die Kurbelwelle mit den Hauptlagern verbunden ist, können die neuen Kolben eingebaut werden. Hierbei wurden bis auf die Pleuelstangen alle Teile erneuert, einschließlich der Kolben und Kolbenringe. Nach dem Einsetzen der Kolben werden diese ebenfalls mit der Kurbelwelle verbunden. Bevor wir die Zylinderköpfe montieren, muss noch die Ölpumpe installiert werden. Ist diese montiert, setzen wir die geprüften Zylinderköpfe auf und verbinden alles mit einem Steuerkettensatz.
Sobald der Motor vollständig zusammengebaut ist, können die Anbauteile wieder angebracht werden, zu denen auch die Injektoren gehören. Während des Abbaus haben wir die Anbauteile sorgfältig geprüft und keine Mängel festgestellt. Zum Abschluss werden noch die Schläuche sowie der Kabelbaum installiert.
Sobald alles wieder an seinem Platz ist, kann der N63 Motor wieder in den BMW M550i eingebaut werden. Nachdem alle Kabel, Schläuche und Abdeckungen verbunden sind, kann der letzte Schritt beginnen. Abschließend wird alles noch einmal mit einem Auslesegerät überprüft, um sicherzustellen, dass keine Fehlermeldungen mehr auftreten. Zudem werden die Adaptionswerte zurückgesetzt. Das Zurücksetzen dieser Werte ist ein wichtiger Schritt in der Fahrzeugwartung und -reparatur, da es dazu dient, die Lernfähigkeit von Steuergeräten und Sensoren im Auto zurückzusetzen. Adaptionswerte sind Informationen, die von verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs gesammelt und gespeichert werden, um die Leistung und den Betrieb des Fahrzeugs zu optimieren.
Eckdaten zum Fahrzeug:
Fahrzeug Name | BMW M550i xDrive |
HSN | 0005 |
TSN | CWU |
VSN | 00002 |
Marke | BMW |
Modell | 5er Reihe |
Typ | G5L (G30) |
Modellstart | 07/2019 |
Modellende | 06/2020 |
Motorkennbuchstabe | N63B44D, N63 B44 D |
Der Schaden ist mit großer Wahrscheinlichkeit durch das Entstehen von Trockenreibung zwischen dem Kolbenhemd und der Zylinderlaufbahn hervorgerufen worden. Normalerweise zieht der untere Kolbenring das Öl an der Zylinderwand ab, sodass nur eine sehr dünne Schicht verbleibt, die es dem Kolben ermöglicht, beim erneuten Aufsteigen an der Zylinderwand entlangzugleiten. Doch was hat diese Trockenstelle ausgelöst? Solche Trockenstellen treten häufig auf, wenn der feine Ölfilm an der Zylinderwand durch den Kraftstoff entfernt wird.
Dies kann geschehen, wenn unverbrannter Restkraftstoff an der Zylinderwand kondensiert oder wenn unverstäubter Kraftstoff von den Einspritzdüsen injiziert wird. Beim Tuning kann es vorkommen, dass der Injektor mit der Kraftstoffvernebelung nicht nachkommt und den Kraftstoff direkt einspritzt, wodurch das Öl an der Wand weggewaschen wird. Was ist mit einem Kolbenkipper? Hierbei kippt der Kolben zu weit und ist zu nah an der Wand und Ovalisiert den Zylinder.
Es empfiehlt sich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um Schäden zu vermeiden. Besonders ab 100.000 km ist es ratsam, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dies kann wichtige Informationen liefern und ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder nicht mehr reparierbare Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor hat seine individuellen Schwachstellen, aber regelmäßige Vorsorgemaßnahmen können helfen.
Bitte nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an.
Mehr zu
Lagerwechsel Service – Steuerketten Wechsel – Motor Reparatur – Motorüberholung
Der N63B44D (und auch andere Varianten der N63-Motorenreihe) hat einige bekannte Probleme, die bei bestimmten Fahrzeugen auftreten können. Hier sind die häufigsten Fehler und Probleme, die bei diesem Motor beobachtet werden:
Ein häufiges Problem bei N63-Motoren ist ein übermäßiger Ölverbrauch. Dies kann auf defekte Dichtungen oder Problematiken im Zusammenhang mit den Kolbenringen zurückzuführen sein. Besitzer berichten oft von der Notwendigkeit, regelmäßig Öl nachzufüllen.
Der N63B44D kann anfällig für Kühlmittelverlust sein, was zu Überhitzung und damit verbundenen Motorschäden führen kann. Zu den Ursachen können defekte Kühler, Wasserpumpen oder Leckagen in den Schläuchen zählen.
Probleme mit Zündspulen und -kerzen sind ebenfalls bekannt, was zu unregelmäßigem Motorlauf und Leistungsverlust führen kann. Ein Austausch der Zündkerzen und das Überprüfen der Zündspulen sollten Teil der regelmäßigen Wartung sein.
Da der N63B44D mit Twin-Turboaufladung ausgestattet ist, können die Turbolader selbst Probleme aufweisen. Dies kann entweder zu Leistungsverlust oder zu einem ungewöhnlichen Geräusch führen. In einigen Fällen kann es auch zu Ölgeruch oder -austritt kommen.
Ein weiteres bekanntes Problem ist der Verschleiß des Kettensystems, insbesondere der Kettenspanner. Ein Versagen des Kettenspanners kann zu einem fehlerhaften Synchronlauf der Nockenwellen führen, was ernsthafte Motorschäden nach sich ziehen kann.
Die Abgasanlage und die Wärmetauscher können unter Korrosion oder Verstopfung leiden, was die Effizienz des Motors beeinträchtigt und die Leistung reduziert.
Anfälligkeit für Verstopfungen im AGR-System, die die Effizienz und die Emissionen des Motors beeinflussen kann.
Der N63B44D ist ein leistungsstarker V8-Motor von BMW, der Teil der N63-Motorenreihe ist. Er wurde speziell für den Einsatz in verschiedenen Modellen der BMW 7er, 8er und X-Modellreihe entwickelt. Hier sind einige wichtige Informationen über den Motor:
Der N63B44D ist bekannt für seine beeindruckende Leistung und sein reaktionsschnelles Ansprechverhalten. Das Drehmoment steht in einem breiten Drehzahlbereich zur Verfügung, was zu einem sportlichen Fahrgefühl führt. Die Kombination aus Allradantrieb (xDrive) und der Motorleistung ermöglicht eine hervorragende Traktion und Stabilität.