Ein Kunde wandte sich an uns, weil die Steuerkette seines BMW 320d Touring F31 gerissen war. Der N47D20-Motor ist für Steuerkettenprobleme bekannt – ein vollständiger Riss kommt jedoch seltener vor, da die Kette meist überspringt. In diesem Fall führte der Riss zu weiteren Schäden. Erfahren Sie hier, welche Folgen entstanden sind und wie wir den Schaden behoben haben.
Der Kunde meldete sich bei uns, da die Steuerkette seines Motors gerissen war. Um Zugriff auf die Steuerkette zu erhalten, mussten wir den Motor ausbauen, da sie getriebeseitig verbaut ist. Nachdem wir den Stirndeckel geöffnet hatten, war schnell ersichtlich, dass die mittlere Steuerkette tatsächlich gerissen war.
Da bei einem Steuerkettenriss meist nicht nur die Kette selbst beschädigt wird, haben wir gezielt nach Folgeschäden gesucht. Typische Schäden betreffen die Kolben und Ventile, da sie bei einem Kettenriss oft kollidieren. Zudem überprüften wir die Kipphebel, die Nockenwellen sowie die dazugehörige Brücke. Bei der Abnahme des Ventildeckels entdeckten wir zwei Risse in der Brücke. Nach deren Ausbau stellten wir fest, dass zwei Kipphebel gebrochen waren.
Aufgrund der Laufleistung empfahlen wir dem Kunden, auch die Haupt- und Pleuellagerschalen sowie die Ölpumpe zu erneuern. Da der Motor bereits ausgebaut war, fielen zusätzliche Ein- und Ausbaukosten weg, wodurch der Kunde langfristig profitieren würde. Bei der Überprüfung der Hauptlager waren bereits erste Abnutzungsspuren erkennbar.
Zusätzlich fiel uns eine starke Verkokung des AGR-Endrohrs, der Ansaugbrücke und des Wärmetauschers auf. Dies deutet darauf hin, dass der Dieselpartikelfilter (DPF) stark zugesetzt ist.
Ein kompletter Steuerkettenriss ist eher selten – meist überspringt die Kette vorher, was jedoch ähnliche Folgeschäden verursacht. Die Steuerkette verbindet die Nockenwelle mit der Kurbelwelle und sorgt für die präzise Steuerung der Ventile und Kolben.
Wenn die Kette überspringt, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr überein. Infolgedessen sind die Ventile oft noch geöffnet, wenn der Kolben den oberen Totpunkt erreicht. Dies führt dazu, dass die Ventile verbiegen und undicht werden.
Bei einem vollständigen Kettenriss können die Ventile in vollständig geöffneter Position verbleiben und sich nicht mehr schließen, da die Bewegung der Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben wird. In solchen Fällen ist der Schaden oft erheblich.
Es empfiehlt sich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um Schäden zu vermeiden. Besonders ab 100.000 km ist es ratsam, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dies kann wichtige Informationen liefern und ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder nicht mehr reparierbare Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor hat seine individuellen Schwachstellen, aber regelmäßige Vorsorgemaßnahmen können helfen.
Bitte nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie uns einfach an.
Mehr zu
Lagerwechsel Service – Steuerketten Wechsel – Motor Reparatur – Motorüberholung
Um den Motor langfristig und zuverlässig instand zu setzen, haben wir eine umfassende Reparatur durchgeführt. Dabei ging es nicht nur darum, die gerissene Steuerkette zu ersetzen, sondern auch Folgeschäden zu beheben und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Eckdaten zum Fahrzeug:
Fahrzeug Name | 320d Touring |
HSN | 0005 |
TSN | BDW |
Marke | BMW |
Modell | 3er Reihe |
Typ | 3K (F31) |
Modellstart | 2013 |
Modellende | 2016 |
Motorkennbuchstabe | N47D20C |
Leistung (kW) | 135 kW |
Leistung (PS) | 184 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Generalüberholen des Zylinderkopfs:
Nach Abschluss aller mechanischen Reparaturen war es notwendig, die Adaptionswerte des Motorsteuergeräts zurückzusetzen. Das Steuergerät speichert über die Zeit verschiedene Werte für die Gemischbildung, Einspritzung, AGR-Steuerung und den Ladedruck. Da durch den Steuerkettenriss und die stark verkokten Bauteile über einen längeren Zeitraum falsche Werte erfasst wurden, hätte der Motor mit den alten Adaptionswerten nicht optimal laufen können.
Durch das Zurücksetzen der Adaptionswerte konnte das Steuergerät wieder von Null starten und sich an die neuen, optimalen Gegebenheiten anpassen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor mit der korrekten Luft-Kraftstoff-Mischung arbeitet, der Ladedruck optimal geregelt wird und die regenerierte AGR-Anlage sauber funktioniert.
Besonders wichtig ist die anschließende Einfahrphase des überholten Motors, die etwa 2.000 Kilometer umfasst. Während dieser Zeit sollte die Drehzahl 3.500 Umdrehungen pro Minute nicht überschreiten, und plötzliche Beschleunigungen sind zu vermeiden. Nach dieser Phase wird ein weiterer Ölwechsel durchgeführt, danach kann das Fahrzeug wieder uneingeschränkt genutzt werden.
Ein Steuerkettenriss passiert meist nicht ohne Vorwarnung. Oft macht sich das Problem durch folgende Anzeichen bemerkbar:
Das Auslesen des Fehlerspeichers kann ebenfalls frühzeitig auf mögliche Probleme hinweisen. Es ist wichtig, Warnmeldungen im Armaturenbrett ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Bei hoher Motorbelastung empfiehlt es sich, die Ölwechselintervalle zu verkürzen. Wir raten zu einem Wechselintervall von 10.000 bis 15.000 Kilometern oder einmal jährlich. Für weitere Tipps und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns bequem über das Kontaktformular oder per WhatsApp erreichen.
Hier sind einige wichtige Maßnahmen, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern:
✅ Regelmäßiger Ölwechsel (alle 10.000 – 15.000 km statt der BMW-Werksangabe von 30.000 km)
✅ Hochwertiges Motoröl verwenden (z. B. 5W-30 oder 0W-40 nach BMW-Spezifikation)
✅ Steuerkette frühzeitig prüfen und ggf. ersetzen (besonders ab 100.000 km)
✅ Regelmäßige Reinigung der Ansaugbrücke & AGR-Ventils (alle 50.000 km)
✅ DPF-Freifahren durch längere Autobahnfahrten mit höherer Drehzahl
✅ Bei auffälligen Geräuschen oder Leistungsverlust frühzeitig in die Werkstatt fahren