Hauptlager Pleuellager - Lagerschalen Wechsel 335d

Lagerschaden Reparatur für Mini Clubman One,
Austausch der Lagerschalen

Um was geht es bei einer Reparatur eines Lagerschadens am Mini Clubman? Das Fahrzeug kann entweder mit dem B38A12 / B38A15 oder dem B37D15 Motor ausgestattet sein. In beiden Fällen erhalten Sie hier Unterstützung.

Was kann man vorsorglich dafür tun, um ein Lagerschaden vorzubeugen. Das erfahren sie hier!

Sie suchen eine Motorreparatur?

Lagerschaden Pleuelabriss wegen zu wenig Öl B38
Lagerschaden Pleuelabriss wegen zu wenig Öl beim B38 Motor

Wie kam es zum Lagerschaden?

Es gibt verschiedene Gründe, die zu einem Lagerschaden führen können. Hier ist eine kleine Aufzählung möglicher Ursachen:

  • Ein falscher Motorölstand kann zu einer unzureichenden Schmierung der Lager führen.
  • Eingelaufene Lagerschalen können die Funktionsfähigkeit der Lager beeinträchtigen.
  • Die Verwendung von falschem oder minderwertigem Motoröl kann die Lebensdauer der Lager verkürzen.
  • Ein überzogenes Ölwechselintervall kann dazu führen, dass das Öl seine Schmierfähigkeit verliert.
  • Defekte an der Ölpumpe oder dem Ölpumpenantrieb können eine unzureichende Ölversorgung verursachen.
  • Das Nichtbeachten der Wechselintervalle der Lagerschalen kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Welche Vorgänge sind bei einer Reparatur beteiligt? Wie lange dauert der Prozess in der Regel? Und mit welchen Kosten muss man ungefähr rechnen?

Um die Lagerschalen zu wechseln, ist ein aufwendiger Prozess erforderlich. Zunächst muss die Ölwanne abgebaut werden, um Zugang zu den Haupt- und Pleuellagern zu erhalten, in denen sich die Lagerschalen befinden. Diese können im Laufe der Zeit oder aufgrund von Ölmangel abnutzen. Nachdem die Lager ausgebaut wurden, müssen sie sorgfältig vermessen werden, um die passenden Ersatz-Lagerschalen auszuwählen. Hierfür wird spezielles Messwerkzeug verwendet, um das genaue Lagerspiel zu ermitteln.

Sind die neuen Lagerschalen eingebaut, werden die Lager wieder zusammengebaut und die Spreizschrauben gemäß den Herstellervorgaben angezogen. Dieser Vorgang kann je nach Motor, Zylinderanzahl, Allradantrieb (xDrive) oder dem Ausmaß des Schadens zwischen 4 und 8 Stunden dauern. Die Kosten für den Wechsel der Lagerschalen können daher zwischen 1.500€ und 4.000€ variieren.

Beim B37D15 und B38A12 / B38A15 Motor dauert der Prozess in der Regel etwa 6-8 Stunden (mit Allradantrieb sind Preis und Zeit höher). Es handelt sich also um eine zeit- und kostenintensive Reparatur, die jedoch für die langfristige Funktionsfähigkeit des Motors unerlässlich ist.

Unsere Empfehlungen für zusätzliche Maßnahmen beim Wechsel der Lagerschalen:

Wenn Ihr Fahrzeug bereits eine Laufleistung von 100.000 – 200.000 km erreicht hat und der Motor bereits einmal ausgebaut wurde, fallen später keine erneuten Ausbaukosten an. In diesem Fall kann auch direkt die Ölpumpe ersetzt werden, welche eine der wichtigsten Bestandteile des Motors ist. Die Ölpumpe ist verantwortlich für die Verteilung des Öls im Motor, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Eine weitere Empfehlung ist der Austausch der Steuerkette, Gleitschienen und Kettenspanner. Obwohl sie normalerweise länger halten, kann durch diese vorbeugende Maßnahme möglichen Folgeschäden vorgebeugt werden.

Hier sind ausführliche Beiträge zum Thema Lagerschaden

Was hätte noch Passieren können?

Es ist äußerst riskant, mit einem Lagerschaden weiterzufahren, ohne ihn umgehend zu behandeln. Wenn die Lagerschalen sich weiter abnutzen, können Metallspäne entstehen, die in die Ölwanne gelangen und von der Ölpumpe angesaugt werden. Größere Späne könnten das Saug sieb der Pumpe beschädigen, während kleinere Teilchen den Weg durch den Motor finden und Schäden an Zylinder und Kolben verursachen können. Auch die Steuerkette könnte in Mitleidenschaft gezogen werden. Die anderen Lager könnten ebenfalls Schaden nehmen oder Öl Kanäle verstopfen, wodurch wichtige Stellen im Motor nicht mehr ausreichend geschmiert werden. Es ist daher unerlässlich, einen Lagerschaden sofort reparieren zu lassen, um schwerwiegende Folgeschäden zu vermeiden.

Verstopfter Sieb am BMW X3 20dx mit N47d20C N47 D20 Motor

Was ist ein Pleuellager oder Lagerschalen?

Was ist ein Pleuellager

Ein Pleuel, auch bekannt als Pleuelstange oder Schubstange, ist ein elementarer Bestandteil eines Kurbeltriebs in einem Verbrennungsmotor. Es dient dazu, die Bewegung des Kolbens auf die Kurbelwelle zu übertragen und somit eine effiziente Umwandlung der Linearbewegung in eine oszillierende Axialbewegung zu ermöglichen. Diese Übertragung der Kraft ist entscheidend für die Leistungsentwicklung und das reibungslose Funktionieren des gesamten Fahrzeugstrangs.

Die Materialien, aus denen Pleuel hergestellt werden, sind von großer Bedeutung für deren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit. In der Regel bestehen Pleuel aus hochwertigem Stahl oder mikrolegierten Stählen. Für Sportmotoren kommen oft Vergütungsstähle oder sogar Titan zum Einsatz, um höhere Belastungen standhalten zu können. Je nach Produktionsvolumen werden Pleuel entweder geschmiedet, gesintert oder gegossen. Bei Kleinserien wird oft eine präzise spanende Herstellung aus einzelnen Metallstücken bevorzugt, um höchste Qualität und Passgenauigkeit zu gewährleisten.

Kolben und pleuel + lager N57

Was ist eine Lagerschale?

Gleitlager spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung beweglicher Bauteile im Motor, indem sie eine nahezu verschleißfreie Drehbewegung ermöglichen. Sie sind an verschiedenen rotierenden Wellen wie der Kurbelwelle, Nockenwelle und Ausgleichswelle zu finden. Die Lagerschalen umhüllen die sich drehende Welle und werden mit Motoröl geschmiert, um Reibung zu reduzieren.

Die Gleitlager nehmen Axial- und Radialkräfte auf und leiten sie weiter, während sie den Abrieb beim normalen Betrieb des Motors aufnehmen und einbetten. Eine regelmäßige Wartung des Öls und Ölfilters gemäß den Herstellerangaben ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der Gleitlager, um vorzeitigen Ausfällen vorzubeugen. Faktoren wie minderwertiges Öl, Schmutz im Öl oder Ölmangel können zu Problemen führen und sollten daher beachtet werden.

Insgesamt sind Gleitlager wichtig für die Lebensdauer des Motors und erfordern eine sorgfältige Pflege, insbesondere bei der Verwendung von Biokraftstoffen. Es ist ratsam, den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf Öl nachzufüllen, um einen reibungslosen Betrieb des Motors sicherzustellen.

Wie äußert sich ein Defekt am Lager?

Es kommt häufig vor, dass die lauten Geräusche, die durch einen Lagerschaden verursacht werden, vom Fahrer nicht bemerkt werden. Manchmal kann ein Lagerschaden jedoch auch sehr leise sein und nur von einem geschulten Ohr identifiziert werden. Daher ist es ratsam, auf mögliche Anzeichen für einen Lagerschaden zu achten.

Ein einfacher Weg, um einen Lagerschaden zu erkennen, ist die Überprüfung des Ölfilters auf Metallspäne. Leider führt ein Defekt an den Lagerschalen fast immer zu einem schwerwiegenden Motorschaden.

Es gibt bestimmte Symptome, anhand derer ein Lagerschaden erkannt werden kann:

  • Der Motoröldruck ist zu niedrig.
  • Es sind Späne im Motoröl und im Motorölfilter sichtbar.
  • Der Motor lässt sich nicht mehr starten (ist blockiert).
  • Während der Fahrt geht der Motor plötzlich aus und lässt sich danach nicht mehr starten.
  • Es sind ungewöhnliche Geräusche am Motor zu hören, wie metallisches oder dumpfes Klackern oder Schlagen.

Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen und bei Verdacht auf einen Lagerschaden sofort eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um größere Motorschäden zu vermeiden.

Weiterlesen

Information zum Mini Clubman One

Der Mini Clubman One ist eine Variante des Mini Clubman, einer kompakten Kombilimousine der britischen Marke Mini. Der Clubman One zeichnet sich durch sein markantes Design, seinen geräumigen Innenraum und seine praktischen Eigenschaften aus.

Mit seinem charakteristischen Kombi-Design bietet der Mini Clubman One mehr Platz und Vielseitigkeit im Vergleich zum klassischen Mini-Modell. Er kombiniert den ikonischen Stil von Mini mit einem großzügigen Kofferraum und einer praktischen Split-Doorsheckklappe, die den Zugang zum Gepäckraum erleichtert.

Der Mini Clubman One wird von einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor angetrieben, der eine ausgewogene Leistung und eine gute Kraftstoffeffizienz bietet. Dieser Motor liefert in der Regel etwa 102 PS und gewährleistet ein angenehmes Fahrerlebnis im Stadtverkehr und auf der Autobahn.

Mit einer hochwertigen Verarbeitung, modernen Technologien und einer breiten Palette von Individualisierungsoptionen bietet der Mini Clubman One ein komfortables und individuelles Fahrerlebnis. Er ist eine attraktive Wahl für Kunden, die einen kompakten und dennoch praktischen Kombi suchen, der Stil, Funktionalität und Fahrspaß vereint.

Das prüfen wir bei den Motoren:

Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

Über uns:

Hier finden sie die Motorschmiede

Hier geht's zu unseren Social Media

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug