Anfang des Jahres kam ein Kunde zu uns mit einem BMW M3 (E92), um vorsorglich sein S65 Motor untersuchen, dabei hat er grade mal 78.000 km auf der Uhr, was am Ende extremes Glück für ihn war….
BMW /// M3
Serie: | 3′ E92 |
Karosserie: | Coupe |
Motor: | S65 |
Region: | Europa |
Lenkung: | Linkslenker |
Getriebe: | Automatik |
Produktionsdaten | Oktober 2009 |
Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Nachdem der Kunde seinen BMW M3 mit einem S65 Motor zu uns in die Werkstatt gebracht hatte, begannen wir Anfang des Jahres gründliche Untersuchungen. Der Kilometerstand betrug 78.000 km und der Besitzer wollte sicherstellen, dass sein Motor keine Schäden aufwies. Nach einer genauen Prüfung mussten wir feststellen, dass tatsächlich Extreme abnutzungen an den Pleuellagern vorhanden waren. Dies hätte potenziell zu schwerwiegenden Problemen an der Kurbelwelle führen können. Zum Glück war jedoch die Kurbelwelle selbst nicht beschädigt worden, so konnten wir problemlos und ohne weitere Kosten die Lager wechseln.
Im Zuge unserer Untersuchungen nahmen wir auch die Steuerkette genauer unter die Lupe. Zum Glück konnten wir keine übermäßige Abnutzung oder Brüche an den Gleitschienen feststellen, auch eine Längung der Kette war nicht vorhanden. Auch die Kettenspanner waren vollkommen intakt.
Um weitere Probleme zu verhindern und die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, haben wir dem Kunden geraten auch gleichzeitig die Ölpumpe auszutauschen – eine Empfehlung, die er glücklicherweise annahm.

Unterschätzt nie kleine Schäden
Wir als erfahrene Fachleute von der Motorschmiede stehen immer hinter unserer Überzeugung: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Deshalb raten wir unseren Kunden dazu, alle 5-6 Jahre oder spätestens alle 75.000 km eine umfassende Untersuchung ihres Motors durchführen zu lassen.
Man sollte die Auswirkungen eines geschädigten Pleuellagers nicht unterschätzen. Wenn sich das Pleuellager dreht, kann es durch die Kraft der Kurbelwelle herumgeschleudert werden und dabei gravierende und irreparable Schäden am Motorblock und Kurbelwelle verursachen.
Vertrauen Sie daher auf unsere Kompetenz und lassen Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig von uns überprüfen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Fragen zu beantworten. Überzeugen Sie sich selbst von unserem ausgezeichneten Service!
Weitere Hilfreiche Artikel
BMW X6 40d E71 N57 D30 B – Motorschaden – Lagerschaden, Kurbelwelle gebrochen
Motorüberholung beim BMW X6 40d E71 N57D30B wegen Motorschaden / Lagerschaden Ein Kunde kam über das Internet auf unsere Seite, er sendete uns eine Anfrage und kurz darauf telefonierten wir.
Generalüberholung beim BMW F20 116i mit einem N13B16 Motors
Eine Kundin äußerte Bedenken bezüglich ihres BMW 116i (F20), da er auffällig viel Öl verbrauchte. Wir haben den N13B16 Motor genauer untersucht und schnell die Ursache gefunden. Die vermehrten Riefen
Motor Reparatur am BMW X5 M50d G05 mit B57 D30 C Motorschaden durch Turbolader schaden – Ladeluftkühler voller Öl, Turbo hat Öl gezogen
Motorreparatur am BMW X5 M50d G05 mit B57 D30 C Motorschaden durch Turbolader schaden Ein Kunde wandte sich an uns, da sein BMW X5 M50d (G05) blauen Rauch aus dem
Weitere Information
BMW Modelle mit ein S65 Motor:
Hersteller | Typ | Fahrzeug Name | Modell | kW | PS | HSN | TSN |
BMW | M390 | M3 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAI |
BMW | M3 | M3 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAL |
BMW | M3 | M3 4.0 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAM |
BMW | M390 | M3 4.0 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAH |
BMW | M3 | M3 Cabrio | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAN |
BMW | M390 | M3 Cabrio | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAJ |
BMW | M-V | M3 Coupe | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAW |
S65 | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2007–2013 |
Kraftstoffe | Benzin |
Zylinder/-anordnung | 8 / V-Form |
Leistung | 309 kW / 420 PS |
Hubraum | 4,0 L (3999 cm3) |
Drehmoment | 400 nm |
Emissionsklasse | EU6b |
Vorgängermodell: | S54 |