Pleuellager Service
für alle BMW & MINI Motoren
In diesem Artikel wird erklärt, warum vorbeugende Maßnahmen am Pleuellager dazu beitragen können, das Risiko eines Motorschadens zu verringern.
Unsere Arbeitsweise bei der Wartung des Pleuellagers.
Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch Transparenz aus. Wir erfassen sämtliche Vorgänge mittels Fotos und Videos, um eine genauere Kostenaufstellung zu ermöglichen.
Demontage
Wir bauen die Ölwanne ab um an die Haupt- und Pleuellager zu kommen
Lagerspiel
messung
Erfassung des Lagerspiels mithilfe von speziellen Messinstrumenten.
Neue Lagerschalen
Nach der Vermessung werden die alten Lagerschalen gegen neue ausgetauscht.
Montage
Zusammenbau der Lager nach vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment festgezogen.
Probefahrt
Nach Montage aller Bauteile führen wir eine Gründliche Probefahrt durch
Motorwäsche
Wenn alles erledigt ist, führen wir noch eine Wäsche durch, Motor und Auto
In welchem Preisbereich befindet sich die Reparatur?
Es ist leider nicht möglich, eine genaue Preisliste zu erstellen, da der Preis für Pleuellager von der Anzahl der Pleuel abhängt. Auch beim Hauptlager ist es schwierig, einen genauen Preis anzugeben. Allerdings kann man sagen, dass die Kosten für Pleuellager zwischen 1.500€ und 4.000€ liegen können. Es ist wichtig, sich individuell beraten zu lassen, um ein genaues Angebot zu erhalten, das auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
Welche Faktoren führen zu einem Schaden am Pleuellager?
Die Motoren von BMW und der M GmbH sind bekannt für ihre beeindruckende Leistung und hohe Drehzahlen, die sie zu wahren Kraftpaketen machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass unter dieser intensiven Belastung die Pleuellager besonders beansprucht werden und schneller verschleißen können als bei herkömmlichen Motoren.
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für einen Lagerschaden, auf die man achten sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen:
- Ein falscher Motorölstand kann zu einer unzureichenden Schmierung der Lager führen.
- Eingelaufene Lagerschalen können die Funktionsfähigkeit der Lager beeinträchtigen.
- Die Verwendung von falschem oder minderwertigem Motoröl kann die Lebensdauer der Lager verkürzen.
- Ein überzogenes Ölwechselintervall kann dazu führen, dass das Öl seine Schmierfähigkeit verliert.
- Defekte an der Ölpumpe oder dem Ölpumpenantrieb können eine unzureichende Ölversorgung verursachen.
- Das Nichtbeachten der Wechselintervalle der Lagerschalen kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Es ist wichtig, regelmäßig die richtige Pflege und Wartung durchzuführen, um die Lebensdauer der Pleuellager zu verlängern und die Leistungsfähigkeit des Motors aufrechtzuerhalten. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt kannst du sicherstellen, dass dein BMW-Motor auch weiterhin souverän und zuverlässig läuft.
Wie äußert sich ein Defekt am Lager?
Es kommt häufig vor, dass die lauten Geräusche, die durch einen Lagerschaden verursacht werden, vom Fahrer nicht bemerkt werden. Manchmal kann ein Lagerschaden jedoch auch sehr leise sein und nur von einem geschulten Ohr identifiziert werden. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf mögliche Anzeichen für einen Lagerschaden zu achten.
Ein einfacher Weg, um einen Lagerschaden zu erkennen, ist die Überprüfung des Ölfilters auf Metallspäne. Leider führt ein Defekt an den Lagerschalen fast immer zu einem schwerwiegenden Motorschaden.
Es gibt bestimmte Symptome, anhand derer du einen Lagerschaden erkennen kannst:
- Der Motoröldruck ist zu niedrig.
- Es sind Späne im Motoröl und im Motorölfilter sichtbar.
- Der Motor lässt sich nicht mehr starten (der Motor ist blockiert).
- Während der Fahrt geht der Motor plötzlich aus und lässt sich danach nicht mehr starten.
- Es sind ungewöhnliche Geräusche am Motor zu hören, wie metallisches oder dumpfes Klackern oder Schlagen.
Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen und bei Verdacht auf einen Lagerschaden sofort eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um größere Schäden am Motor zu vermeiden.
/
Sie sind auf der Suche nach einer Motorreparatur für BMW und Mini?
Es ist unerlässlich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Insbesondere bei einer Laufleistung von über 100.000 km ist es dringend zu empfehlen, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dadurch können wichtige Informationen gewonnen werden, die es ermöglichen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder irreparable Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor weist seine eigenen Schwachstellen auf, doch mit regelmäßigen Vorsorgemaßnahmen kann diesen effektiv entgegengewirkt werden.
Motor instandsetzung zum fairen Preis
Unser Experten Team hat über 14 Jahre Erfahrung in Sachen BMW Motoren
Über
Mehr als
Sterne Bewertungen
Anschrift:
Motorschmiede GmbH
Paul-Reusch-Straße 10
46045 Oberhausen
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Montag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Dienstag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Mittwoch:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Donnerstag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Freitag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr
Samstag:
08:00-12:00 Uhr
FAQ
Hier ein paar Beiträge zum Thema Lagerschaden
Steuerkettenriss führt zu Motorschaden am BMW 320d Touring F31: Folge Schäden am N47 D20 C
Steuerkettenriss am BMW 320d Touring F31 – Folgeschäden am N47D20C Ein Kunde wandte sich an uns, weil die Steuerkette seines BMW 320d Touring F31 gerissen war. Der N47D20-Motor ist für …
Motor Reparatur am Mini R55 Cooper Clubman mit N16 B16 Motor, Gelängte Steuerkette
Motorreparatur am Mini R55 Cooper Clubman mit N16 B16 Motor – Austausch der gelängten Steuerkette Ein Kunde wandte sich an uns, weil die Steuerkette seines Mini R55 Cooper Clubman ungewöhnliche …