Pleuellager Service
für alle BMW & MINI Motoren

In diesem Artikel wird erklärt, warum vorbeugende Maßnahmen am Pleuellager dazu beitragen können, das Risiko eines Motorschadens zu verringern.

Wann ist ein Pleuellager Service notwendig?

Die Entscheidung, wann ein Pleuel- oder Hauptlagerservice durchgeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Ölwechselintervallen, der Qualität des Öls oder ähnlichem. In der Regel tritt dieser Service jedoch um die 200.000 km auf und sollte daher vorbeugend durchgeführt werden.

  • Lagerschalen wechsel nach Werksvorgaben
  • Vorbeugen eines Motorschadens
  • Verwendung von Originalteilen oder auf Wunsch auch Upgrade Teilen

Unsere Arbeitsweise bei der Wartung des Pleuellagers.

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch Transparenz aus. Wir erfassen sämtliche Vorgänge mittels Fotos und Videos, um eine genauere Kostenaufstellung zu ermöglichen.

Demontage

Wir bauen die Ölwanne ab um an die Haupt- und Pleuellager zu kommen

Lagerspiel
messung

Erfassung des Lagerspiels mithilfe von speziellen Messinstrumenten.

Neue Lagerschalen

Nach der Vermessung werden die alten Lagerschalen gegen neue ausgetauscht.

Montage

Zusammenbau der Lager nach vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment festgezogen.

Probefahrt

Nach Montage aller Bauteile führen wir eine Gründliche Probefahrt durch

Motorwäsche

Wenn alles erledigt ist, führen wir noch eine Wäsche durch, Motor und Auto

In welchem Preisbereich befindet sich die Reparatur?

Es ist leider nicht möglich, eine genaue Preisliste zu erstellen, da der Preis für Pleuellager von der Anzahl der Pleuel abhängt. Auch beim Hauptlager ist es schwierig, einen genauen Preis anzugeben. Allerdings kann man sagen, dass die Kosten für Pleuellager zwischen 1.500€ und 4.000€ liegen können. Es ist wichtig, sich individuell beraten zu lassen, um ein genaues Angebot zu erhalten, das auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Welche Faktoren führen zu einem Schaden am Pleuellager?

Die Motoren von BMW und der M GmbH sind bekannt für ihre beeindruckende Leistung und hohe Drehzahlen, die sie zu wahren Kraftpaketen machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass unter dieser intensiven Belastung die Pleuellager besonders beansprucht werden und schneller verschleißen können als bei herkömmlichen Motoren.

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für einen Lagerschaden, auf die man achten sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen:

  • Ein falscher Motorölstand kann zu einer unzureichenden Schmierung der Lager führen.
  • Eingelaufene Lagerschalen können die Funktionsfähigkeit der Lager beeinträchtigen.
  • Die Verwendung von falschem oder minderwertigem Motoröl kann die Lebensdauer der Lager verkürzen.
  • Ein überzogenes Ölwechselintervall kann dazu führen, dass das Öl seine Schmierfähigkeit verliert.
  • Defekte an der Ölpumpe oder dem Ölpumpenantrieb können eine unzureichende Ölversorgung verursachen.
  • Das Nichtbeachten der Wechselintervalle der Lagerschalen kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Es ist wichtig, regelmäßig die richtige Pflege und Wartung durchzuführen, um die Lebensdauer der Pleuellager zu verlängern und die Leistungsfähigkeit des Motors aufrechtzuerhalten. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt kannst du sicherstellen, dass dein BMW-Motor auch weiterhin souverän und zuverlässig läuft.

An dieser Stelle wurde das Pleuellager nicht ausreichend geschmiert, wodurch es schließlich zum Bruch des Pleuels kam.
An dieser Stelle wurde das Pleuellager nicht ausreichend geschmiert, wodurch es schließlich zum Bruch des Pleuels kam.

Wie äußert sich ein Defekt am Lager?

Es kommt häufig vor, dass die lauten Geräusche, die durch einen Lagerschaden verursacht werden, vom Fahrer nicht bemerkt werden. Manchmal kann ein Lagerschaden jedoch auch sehr leise sein und nur von einem geschulten Ohr identifiziert werden. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf mögliche Anzeichen für einen Lagerschaden zu achten.

Ein einfacher Weg, um einen Lagerschaden zu erkennen, ist die Überprüfung des Ölfilters auf Metallspäne. Leider führt ein Defekt an den Lagerschalen fast immer zu einem schwerwiegenden Motorschaden.

Es gibt bestimmte Symptome, anhand derer du einen Lagerschaden erkennen kannst:

  • Der Motoröldruck ist zu niedrig.
  • Es sind Späne im Motoröl und im Motorölfilter sichtbar.
  • Der Motor lässt sich nicht mehr starten (der Motor ist blockiert).
  • Während der Fahrt geht der Motor plötzlich aus und lässt sich danach nicht mehr starten.
  • Es sind ungewöhnliche Geräusche am Motor zu hören, wie metallisches oder dumpfes Klackern oder Schlagen.

Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen und bei Verdacht auf einen Lagerschaden sofort eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um größere Schäden am Motor zu vermeiden.

/

Sie sind auf der Suche nach einer Motorreparatur für BMW und Mini?

Es ist unerlässlich, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Insbesondere bei einer Laufleistung von über 100.000 km ist es dringend zu empfehlen, den Fehlerspeicher überprüfen zu lassen. Dadurch können wichtige Informationen gewonnen werden, die es ermöglichen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende oder irreparable Motorschäden zu verhindern. Jeder Motor weist seine eigenen Schwachstellen auf, doch mit regelmäßigen Vorsorgemaßnahmen kann diesen effektiv entgegengewirkt werden.

ÜBER UNS

Das prüfen wir bei den Motoren:

Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

Über uns:

Motor instandsetzung zum fairen Preis

Unser Experten Team hat über 14 Jahre Erfahrung in Sachen BMW Motoren

Über

Reparierte Motoren

Mehr als

Jahre Erfahrung

Google

4,9/5,0


Sterne Bewertungen

Anschrift:

Motorschmiede GmbH

Paul-Reusch-Straße 10

46045 Oberhausen

Deutschland

Kontakt:

Büro: 0208-62582625
Mobil: 0178-1900222

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:

Montag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr

Dienstag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr

Mittwoch:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr

Donnerstag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr

Freitag:
08:00-12:15 Uhr
13:00-16:00 Uhr

Samstag:
08:00-12:00 Uhr

FAQ

Ein Pleuel, auch bekannt als Pleuelstange oder Schubstange, ist ein elementarer Bestandteil eines Kurbeltriebs in einem Verbrennungsmotor. Es dient dazu, die Bewegung des Kolbens auf die Kurbelwelle zu übertragen und somit eine effiziente Umwandlung der Linearbewegung in eine oszillierende Axialbewegung zu ermöglichen. Diese Übertragung der Kraft ist entscheidend für die Leistungsentwicklung und das reibungslose Funktionieren des gesamten Fahrzeugstrangs.

Die Materialien, aus denen Pleuel hergestellt werden, sind von großer Bedeutung für deren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit. In der Regel bestehen Pleuel aus hochwertigem Stahl oder mikrolegierten Stählen. Für Sportmotoren kommen oft Vergütungsstähle oder sogar Titan zum Einsatz, um höhere Belastungen standhalten zu können. Je nach Produktionsvolumen werden Pleuel entweder geschmiedet, gesintert oder gegossen. Bei Kleinserien wird oft eine präzise spanende Herstellung aus einzelnen Metallstücken bevorzugt, um höchste Qualität und Passgenauigkeit zu gewährleisten.

Kolben und pleuel + lager N57
An oberster Stelle befindet sich der Kolben, darunter die Pleuelstange und ganz unten das Gegensegment. Zwischen ihnen liegen die Lagerschalen.

Die Pleuelstange ist ein elementarer Bestandteil in verschiedenen Anwendungen:

Im Verbrennungsmotor spielt die Pleuelstange eine entscheidende Rolle. Hier wird durch die Entzündung eines Gemischs aus Brennstoff und Luft im Zylinderraum Energie in Form von Gaskräften freigesetzt. Diese Gaskräfte bewegen den Kolben linear auf und ab. Um diese lineare Bewegung in eine kreisförmige umzuwandeln, kommt die Pleuelstange zum Einsatz, um den Kraftschluss zwischen Kolben und Kurbelwelle herzustellen.

Auch in Kompressoren findet die Pleuelstange Verwendung. Hier erfolgt die Übertragung einer rotierenden, angreifenden Kraft-Komponente auf den linearen Arbeitskolben mittels der Pleuelstange. Durch diese Kraftübertragung wird die gewünschte Verdichtung erzeugt.

In Dampfmaschinen wird die Pleuelstange ebenfalls genutzt, um die Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umzuwandeln. So kommen Pleuel beispielsweise in Dampfschiffen und Dampflokomotiven zum Einsatz, wobei sie bei Letzteren oft als Treibstangen bezeichnet werden.

Ein Pleuel besteht aus mehreren wichtigen Bestandteilen, die alle zusammenarbeiten, um die Leistung eines Verbrennungsmotors zu optimieren. Lassen Sie uns den Aufbau einer Pleuelstange genauer betrachten:

Der Pleuelkopf ist das Herzstück des Pleuels und besteht aus dem kleinen Pleuelauge sowie der Pleuelbuchse. Er wird präzise am Kolbenbolzen montiert und überträgt die Linearbewegung des Kolbens. Die Pleuellagerbuchse besteht in der Regel aus hochwertigem Bronze, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.

Der Pleuelschaft schließt sich direkt an den Pleuelkopf an und verbindet diesen mit dem Pleuelfuß. Sein Doppel-T-Querschnitt sorgt für Stabilität und Zuverlässigkeit. Je nach Anwendung verfügt der Schaft auch über einen Ölkanal, der das kleine Pleuelauge mit Drucköl versorgt, um eine optimale Schmierung sicherzustellen.

Der Pleuelfuß ist der Teil des Pleuels, der den Schaft mit der Kurbelwelle verbindet. Er umschließt die Pleuellagerzapfen der Kurbelwelle formschlüssig, um die Kraft effizient zu übertragen und eine reibungslose Rotation zu ermöglichen.

Das große Pleuelauge im Pleuelfuß kann entweder glatt, verzahnt oder gecrackt ausgeführt sein, je nach den Anforderungen und Spezifikationen des Motors. Jedes Detail des Pleuels wurde sorgfältig entwickelt, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Pleuellager und Kolben N57 + halb Kreiselemente
Pleuellager und Kolben N57

Hauptlager, auch bekannt als Kurbelwellenlager, spielen eine entscheidende Rolle im Motor. Sie dienen dazu, die Kurbelwelle im Kurbelgehäuse zu lagern und die Bewegungen der Kolben und Pleuel in eine kreisförmige Bewegung umzusetzen. Die Hauptlager bestehen aus zwei halbkreisförmigen Elementen, die jeweils eine Lagerschale beherbergen. Diese werden entweder durch Druckölschmierung oder einen Ölnebel geschmiert, um Verschleiß zu vermeiden.

Durch die optimale Schmierung wird sichergestellt, dass Kurbelwelle und Lagerschalen reibungslos arbeiten und sich nicht berühren. Die Lagerschalen leiten die auftretenden Kräfte an die Lagergehäuse ab und fangen den Abrieb auf, der aus Metallpartikeln besteht. Ohne diese Funktion würde es zu einem erhöhten Verschleiß kommen. Verbesserte Kurbelwellenlager sind in der Lage, den höheren Anforderungen durch Leistungssteigerungen standzuhalten, beispielsweise durch spezielle Beschichtungen und verbesserte Ölbohrungen.

Es ist faszinierend zu sehen, wie diese kleinen Bauteile so entscheidend für die Leistung eines Motors sind. Mit den richtigen Kurbelwellenlagern können wir sicherstellen, dass unser Motor optimal funktioniert und wir die gewünschte Leistung erreichen. Es ist wichtig, die Hauptlager entsprechend unseren Anforderungen anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den Belastungen standhalten können.

Hauptlager mit Kurbelwelle N63
An dieser Stelle präsentiert sich eine Kurbelwellenlagergasse mit einer eingesetzten Kurbelwelle.
Hauptlagergasse N63 B44
Hier präsentieren wir die Hauptlagergasse eines N63B44 Motors ohne Kurbelwelle und Lagerschalen.

Gleitlager / Lagerschalen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Führung beweglicher Bauteile im Motor. Sie ermöglichen eine nahezu verschleißfreie Drehbewegung und sind in verschiedenen rotierenden Wellen wie der Kurbelwelle, Nockenwelle, Kipphebelwelle und Ausgleichswelle zu finden. Bestehend aus einer oder zwei Lagerschalen, die fest im Lagersitz arretiert sind, umhüllen sie die sich drehende Welle an den Lagerzapfen. Durch eine Bohrung wird Motoröl in das Gleitlager gepresst, damit die Welle über den Ölfilm gleiten kann, ohne die Lagerschale zu berühren.

Gleitlager nehmen Axial- und Radialkräfte auf und leiten sie an das Lagergehäuse weiter. Sie haben die wichtige Funktion, den Abrieb aufzunehmen und einzubetten, der beim normalen Motorbetrieb entsteht. Dieser Abrieb besteht aus Metallteilchen, die klein genug sind, um nicht im Ölfilter hängen zu bleiben, aber groß genug, um zu erhöhtem Verschleiß zu führen, wenn sie nicht eingebettet sind. Daher ist die spezielle Konstruktion der Gleitlager für einen reibungslosen Betrieb des Motors unerlässlich.

Gleitlager sind darauf ausgelegt, die Lebensdauer des Motors zu unterstützen. Dennoch können Faktoren wie minderwertiges oder verbrauchtes Öl, Schmutz im Öl, Kraftstoff oder Wasser im Öl sowie Ölmangel zu einem vorzeitigen Ausfall der Gleitlager führen. Ölmangel kann beispielsweise durch eine defekte oder undichte Ölpumpe, ein defektes Druckbegrenzerventil, ein Leck im Ölleitungssystem, einen zu niedrigen Ölstand oder eine starke Schräglage des Fahrzeugs entstehen.

Daher ist es von großer Bedeutung für die Zuverlässigkeit der Gleitlager, das Öl und den Ölfilter gemäß den Herstellerangaben regelmäßig zu wechseln. Besonders bei der Verwendung von Biokraftstoffen sind verkürzte Intervalle zu beachten. Zusätzlich sollte der Ölstand auch zwischen den Serviceintervallen regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf Öl nachgefüllt werden.

Neue Lagerschalen (Hauptlager) für N57D30
An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen frische Lagerschalen für das Hauptlager (speziell für den N57D30 Motor).

Hier ein paar Beiträge zum Thema Lagerschaden