Sie vernehmen Rassel und Klacker Geräusche aus dem
Motor / Motorraum?

Hier erfahren sie, warum und woher diese Geräusche kommen und auch wie sie das Problem beheben können.

Inhaltsangabe

Was verursacht das Rasseln? Und Klackern?

Das Geräusch, das man beim Starten des Motors hört, besonders morgens bei einem Kaltstart, wird durch die Steuerkette verursacht. Die Steuerkette verbindet verschiedene wichtige Teile des Motors miteinander – ohne sie funktioniert der Motor nicht. Normalerweise sitzt die Steuerkette straff auf den Zahnrädern, aber nach einer längeren Laufleistung von etwa 100.000 km kann es vorkommen, dass sich die Kette dehnt. In diesem Fall schwingt die Kette ein wenig auf der Gleitschiene hin und her, bis der Kettenspanner gegen die Gleitschiene drückt und so die Kette wieder strafft und läuft – dadurch verschwindet auch das Geräusch. Oft nimmt man dieses Geräusch kaum wahr und da es verschwindet und keine Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet, vergisst man schnell oder ignoriert es sogar, weil man annimmt, dass kein Schaden vorliegt und es nur ein temporäres Problem ist.

Doch was verursacht das Klackerns?

Die Steuerketten sind mit Kunststoffgleitschienen ausgestattet, die jedoch brechen können. Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Gleitschiene wo und wann bricht. Wenn sie jedoch bricht, liegt sie lose im Motorblock herum. Falls sich die Gleitschiene noch an der Steuerkette befindet, klackert es nur kurzzeitig und wird manchmal durch den Druck des Kettenspanners stabilisiert.

Aber warum ist das so problematisch? Nun ja, wenn die Kette reißt, bewegt sich der Motor überhaupt nicht mehr. Dies stellt allerdings die Endstufe dar. Deswegen sollte keinesfalls ungewohnte Geräusche ignoriert werden. Wenn eine Lockerung der Steuerkette/Gleitschiene auftritt, entstehen sogenannte Abriebe – Metallspäne von der Kette oder Bruchteile/Plastikteile von der Gleitschiene. Warum Späne oder Plastikstücke gefährlich sind, erfahren sie weiter unten.

Hier kommen Rassel und Klacker Geräusche aus einen BMW N57 Motor und was diese verursacht.

Was für Folgeschäden können geschehen?

Wie bereits erwähnt, ist ein Kettenriss das schlimmste Szenario. Wenn man das Rasseln und Klackern der Steuerkette ignoriert, können Folgeschäden auftreten. Dabei bilden sich Späne oder Plastikstücke. Doch was passiert damit? Das System mit der Steuerkette ist geschlossen und wird durch Öl geschmiert, um Reibung zwischen Metall und Plastik zu vermeiden. Nun vermischen sich die Späne/Plastikstücke mit dem Öl und gelangen in die Ölwanne am unteren Ende des Motors. An dieser Wanne befindet sich eine Pumpe, die das Öl nach oben pumpt und wieder ins System spritzt – ein geschlossener Ölkreislauf im Motorblock.

Vor der Pumpe gibt es ein Sieb, das Verunreinigungen ausfiltern soll. Doch immer wieder setzen sich Späne und Plastik vor diesem Sieb ab, bis es vollständig verstopft ist. Dadurch kann das Öl nicht mehr richtig gepumpt werden und die Bauteile erhalten nicht genügend Schmierung. Die Konsequenz: Metall reibt jetzt auf Metall, wodurch Riefen in den Zylindern entstehen und Lager an der Kurbelwelle einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind – bis hin zu irreparablen Schäden am Motorblock.

Wie kann man das Problem lösen?

Kurz gesagt? Austauschen.

Die Komponenten wie die Steuerkette, Gleitschienen, Kettenspanner und Zahnräder müssen einfach ausgetauscht werden. Diese Bauteile sind sehr präzise gefertigt und da sie sich abnutzen, können wir sie nicht wiederherstellen oder anderweitig reparieren.
Das können sie in einer Werkstatt machen ihrer Wahl, oder sie kommen aber zu uns der Motorschmiede.com, sie können uns anrufen, per Whatsapp schreiben oder unsere Unverbindliches Anfrage Formular benutzen

Was man jedoch beim Austausch der Teile tun kann, ist ein Upgrade durchführen!

Das bedeutet, dass man beispielsweise eine Steuerkette mit einer Tritan-Beschichtung verwenden kann. Auch die kleineren Bauteile wie Kettenspanner und Zahnräder können leicht verstärkt werden. Die Gleitschienen bereiten oft Probleme aufgrund ihrer hohlen Struktur und brechen daher leicht. Hierbei könnte man solche einbauen lassen, die ausgefüllt sind und somit weniger bruchempfindliche Schwachstellen haben.

Was sind die Kosten für ein Steuerketten Wechsel?

Das Austauschen der Steuerkette allein kann, abhängig vom Modell, Kosten in Höhe von 1.000 € bis 3.000 € verursachen. Wenn zusätzliche Komponenten wie Gleitschienen, Spanner und Zahnrad benötigt werden, können die Preise höher ausfallen. Unsere Empfehlung basiert auf langjähriger Erfahrung: Es ist ratsam, das gesamte System komplett auszutauschen, um zu verhindern, dass nach nur 100 km ein weiteres Bauteil im System kaputtgeht. Andernfalls könnten Folgeschäden auftreten und den Preis extrem erhöhen oder sogar einen Austauschmotor erfordern – was oft das Zehnfache kosten kann.

Weitere Beiträge über Probleme mit Steuerketten

Hier noch ein paar Bilder zum Thema Steuerkette

Hier finden sie die Motorschmiede

Hier geht's zu unseren Social Media