Ein lauter Knall beendete die Fahrt unseren BMW M3 Kunden bei einer Laufleistung von 105.600 km, erst als wir den Motor ausbauten sahen wir das Unglück.
BMW /// M3
Serie: | 3′ E92 |
Karosserie: | Coupe |
Motor: | S65 |
Region: | Europa |
Lenkung: | Linkslenker |
Getriebe: | Automatik |
Produktionsdaten | Oktober 2009 |
Inhaltsangabe
Start der Fehlersuche am M3 S65
Wir wurden kontaktiert, um einen Kunden zu unterstützen, der mit seinem Fahrzeug liegen geblieben war. Er beschrieb uns, dass es einen lauten Knall gab und der Motor daraufhin seine Funktion einstellte. Aus Angst traute er sich nicht mehr, den Motor zu starten, und rief sofort nach unserer Hilfe. Wir schleppten seinen BMW M3 ab.
Da der M3 über einen S65-Motor verfügt, dachten wir zunächst bei dem lauten Knall an eine gerissene Steuerkette. Doch als wir den Motor teilweise auseinandergenommen hatten, entdeckten wir bereits ein Loch im Motorblock.
Der Motorblock wurde durchbrochen, weil ein Pleuelabriss die Ursache dafür war.
Für unseren Kunden stellte sich nun die Frage: Sollte er einen neuen Motorblock kaufen oder das Auto mit Motorschaden verkaufen? Nach Abwägung aller Optionen entschied er sich dafür, bei uns einen neuen Motorblock zu erwerben. Glücklicherweise konnten viele Teile am alten Block noch verwendet werden, was den Gesamtpreis für den Ersatz des Blocks verringerte.
Unser Kunde musste lediglich den neuen Motorblock sowie die Kurbelwelle und neue Kolben kaufen. Daher begannen wir damit, die alten Teile vom defekten Block gründlich zu reinigen und sorgfältig zu überprüfen, bevor wir sie auf den neuen Motorblock übertrugen. Zusätzlich empfahlen wir unserem Kunden dringendst eine neue Ölpumpe und Steuerkette einzubauen – insbesondere bei einer Laufleistung von 100.000 km. Er nahm unseren Ratschlag an und wir installierten eine verstärkte Ölpumpe sowie stabilere Steuerketten und Gleitschienen.
Wir freuten uns, unserem Kunden mit seinem Fahrzeug helfen zu können und waren stets bemüht, höflich und professionell auf seine Bedürfnisse einzugehen.

Vorbeugende maßnahmen können vieles verhindern
Es ist äußerst wichtig, Probleme mit dem Fahrzeug präventiv zu verhindern. Eine effektive Methode zur Vorbeugung von Schäden ist regelmäßiger Ölwechsel. Es wird empfohlen, alle 10.000 Kilometer einen Ölwechsel durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Motor reibungslos läuft und eine optimale Leistung erbringt.
Darüber hinaus sollten die Pleuellager in bestimmten Intervallen gewechselt werden – am besten alle 60.000 bis 80.000 Kilometer. Besonders beim S65 Modell sind die Pleuellager anfällig für Verschleiß und können schnell kaputtgehen, wenn sie nicht rechtzeitig ausgetauscht werden.
Sie haben im Beitrag bereits erfahren, welche schlimmen Folgen auftreten können. Um Ihren Motor länger am Leben zu erhalten, empfehlen wir von der Motorschmiede Ihnen dringend, diese kleinen präventiven Maßnahmen zu ergreifen. Wenn Ihr Fahrzeug in diese Kategorie fällt, vereinbaren Sie am besten jetzt einen Termin mit uns. Entweder rufen Sie uns einfach an, schreiben uns per Whatsapp oder nutzen ganz unverbindlich unser Anfrageformular.
-
BMW Motor kaufen für 550i F10 5er N63B44A N63 300KW 408PS Neu überholt Austauschmotor
Angebot einholen -
Motor kaufen für BMW X3 xDrive20e G01 B48 B48B20 120KW 163PS neu überholt Austauschmotor
4.590,00 € – 8.990,00 € Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Motorüberholung für BMW M140i xDrive F21 1er B58 B58B30 250kW 340PS Motorinstandsetzung Motor Reparatur Kosten
6.290,00 € In den Warenkorb
Besuchen sie unseren Shop
Sie wissen schon ihren Motorcode oder Schlüsselnummer, dann benutzen sie bequem unsere Suchfunktion.
Erklärung der Such Funktion:
Schlüsselnummer suche (HSN TSN): z.b. 0005 BYE , es muss immer ein Leerzeichen zwischen der HSN und TSN sein um den gewünschten Artikel zu finden.
Motorcode suche: z.b. N57D30A , der Motorcode wird immer zusammen geschrieben ohne Leerzeichen, es geht auch N57D30 ohne A für eine erweiterte suche
[ivory-search id=“145948″ title=“AJAX Search Form for WooCommerce“]Weitere Information
BMW Modelle mit ein S65 Motor:
Hersteller | Typ | Fahrzeug Name | Modell | kW | PS | HSN | TSN |
BMW | M390 | M3 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAI |
BMW | M3 | M3 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAL |
BMW | M3 | M3 4.0 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAM |
BMW | M390 | M3 4.0 | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAH |
BMW | M3 | M3 Cabrio | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAN |
BMW | M390 | M3 Cabrio | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAJ |
BMW | M-V | M3 Coupe | M3 | 309kW | 420PS | 7909 | AAW |
S65 Motor details | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2007–2013 |
Kraftstoffe | Benzin |
Zylinder/-anordnung | 8 / V-Form |
Leistung | 309 kW / 420 PS |
Hubraum | 4,0 L (3999 cm3) |
Drehmoment | 400 nm |
Emissionsklasse | EU6b |
Vorgängermodell: | S54 |
Weitere Hilfreiche Artikel
AGR Kühler defekt · BMW X5 F15 · Rückrufaktion Brandgefahr
AGR Kühler defekt beim BMW X5 F15Rückrufaktion wegen Brandgefahr Home › BMW Motor Blog › AGR Kühler defekt beim BMW X5 F15 Der Kunde wollte mit seinem BMW X5 F15
Automatikgetriebe: Warum Sie Ihr Fahrzeug einer Getriebespülung unterziehen sollten!
Automatikgetriebe: Warum Sie Ihr Fahrzeug einer Getriebespülung unterziehen sollten! Das Schaltverhalten Ihres Automatikfahrzeuges verschlechtert sich? Dann wird es Zeit für eine Automatikgetriebespülung Die Anzeichen für den passenden Zeitpunkt einer Getriebespülung
Mini Cooper Konstruktionsfehler, die Rechteckringe auf der Nockenwelle folge Zylinderkopfschaden
Konstruktionsfehler beim Mini Cooper, die Rechteckringe auf der Nockenwelle Bei uns ist ein neuer Fall eines Mini Cooper mit Konstruktionsfehler in der Werkstatt eingetroffen. Die Nockenwellenlager der Auslassnockenwelle neben der