Steuerketten wechsel beim BMW 120d mit B47D20A Motor
Heute haben wir ein B47 D20 A Motor der ein Steuerketten wechsel machen will in einem BMW 120D. Wie kam es dazu, was und wie haben wir es Repariert und was hätte noch passieren können.
Was kann man vorsorglich dafür tun, um ein Riss vorzubeugen. Das erfahren sie hier!
Sie suchen eine Motorreparatur?
Sie suchen ein Haupt- und Pleuellager Service?
Dann schauen sie hier vorbei!
Oder sind Sie auf der Suche anch einer Motorrevision?
Besuchen sie diese Seite und infomieren sie sich

Wie kam es zum Steuerketten wechsel?
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Steuerkette in der Regel erst nach mehr als 150.000 km reißt. Bereits ab einer Laufleistung von 100.000km kann es jedoch vorkommen, dass sich die Kette zu dehnen beginnt. Dies äußert sich oft durch ein Rasseln, insbesondere beim morgendlichen Kaltstart. Eine unzureichende Ölschmierung kann ebenfalls zu einem Riss führen, obwohl dies eher selten vorkommt. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf jegliche Geräusche zu achten und im Zweifelsfall rechtzeitig zu handeln, um einen unerwarteten Motorschaden zu vermeiden. Wenn das Rasseln überhört wird und die Steuerkette schließlich reißt, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen und eventuelle Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Was wurde alles repariert
Wenn eine Steuerkette zu lang geworden ist, ist es offensichtlich, welche Komponente defekt ist. Deshalb haben wir sofort mit dem Ausbau des Motors begonnen und die notwendigen Teile entfernt, um an die Steuerkette heranzukommen. Das heißt, die Ventilabdeckung, die Ölwanne und der Stirndeckel wurden abmontiert. Bei einer Reparatur der Steuerkette werden alle betroffenen Teile ausgetauscht, nicht nur die Kette selbst, sondern auch die Gleitschienen und der Kettenspanner. Die Reparatur und der Wiedereinbau dauern normalerweise 5-8 Stunden. Die Kosten können variieren, liegen aber in der Regel bei etwa 1.800 €. Auf Wunsch kann auch eine hochwertigere und stabilere Steuerkette eingebaut werden, was jedoch teurer ist. Bei einem Allradfahrzeug fallen zusätzlich 300 € an und der Zeitaufwand ist etwas höher.
Unsere Empfehlungen für zusätzliche Maßnahmen beim Wechsel der Steuerkette:
Wenn Ihr Fahrzeug bereits eine Laufleistung von 100.000 – 150.000 km erreicht hat und der Motor bereits einmal ausgebaut wurde, fallen später keine erneuten Ausbaukosten an. In diesem Fall kann auch direkt die Ölpumpe ersetzt werden, welche eine der wichtigsten Bestandteile des Motors ist. Die Ölpumpe ist verantwortlich für die Verteilung des Öls im Motor, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Eine weitere Empfehlung ist der Austausch der Haupt- und Pleuellager. Obwohl sie normalerweise länger halten, kann durch diese vorbeugende Maßnahme möglichen Folgeschäden vorgebeugt werden.
Was hätte noch Passieren können?
Es kommt häufig vor, dass die Steuerkette sich dehnt (längt), was dazu führt, dass die Ölpumpe, also das Saugsieb, durch Metallspäne oder Plastikstücke von der Gleitschiene verstopft wird. Dies kann dazu führen, dass das Öl nicht mehr ordnungsgemäß zirkulieren kann und somit an wichtigen Stellen wie im Zylinder oder den Haupt- und Pleuellagern fehlt. Ohne angemessene Schmierung reibt Metall auf Metall und führt zu schwerem Verschleiß bis hin zu einem irreparablen Motorschaden.

Was macht eine Steuerkette?
Aufbau der BMW Steuerkette
Wann sollte man die Steuerkette wechseln?
Weitere Informationen zum B47
Der BMW B47 Motor ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, das jedoch trotz seiner beeindruckenden Leistungsfähigkeit mit einigen häufig auftretenden Problemen zu kämpfen hat. Eine der Hauptursachen für Motorschäden ist die Ölpumpe, die beschädigt werden kann und somit Metallspäne in das Öl gelangen lässt. Ein erhöhter Ölverbrauch kann ebenfalls auf eine defekte Ölpumpe zurückzuführen sein und führt schnell zu einem Motorschaden, wenn nicht ausreichend Schmieröl vorhanden ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten, um die Lebensdauer des Motors zu maximieren und potenzielle Schäden zu verhindern. Regelmäßige Wartung und eine sorgfältige Handhabung des Motors sind hierbei entscheidend. Sollten jedoch eines dieser Probleme auftreten, ist es dringend ratsam, einen Fachmann aufzusuchen, um den Schaden zu beheben und weitere Folgeschäden zu vermeiden.
Weiterlesen