Steuerketten wechseln beim Mini Cooper
B38A15 Motor
Wenn Sie einen Steuerkettenwechsel für Ihren B38A15 Motor benötigen, sind Sie bei der Motorschmiede GmbH genau an der richtigen Adresse. Der Wechsel einer Steuerkette beim BMW N47-Motor kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein, die in der Regel das Absenken des Motors aus dem Fahrzeug erfordert.
Aus diesem Grund ist es ratsam, den Wechsel von einer spezialisierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Bei der Motorschmiede GmbH können Sie sich auf professionelle und zuverlässige Arbeit verlassen, um sicherzustellen, dass Ihr Motor optimal funktioniert und Sie lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben.
Erklärung bezüglich des Wechsels, Zeitrahmen und der Kosten.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Steuerkette in der Regel erst nach mehr als 150.000 km reißt. Bereits ab einer Laufleistung von 100.000km kann es jedoch vorkommen, dass sich die Kette zu dehnen beginnt. Dies äußert sich oft durch ein Rasseln, insbesondere beim morgendlichen Kaltstart. Eine unzureichende Ölschmierung kann ebenfalls zu einem Riss führen, obwohl dies eher selten vorkommt. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf jegliche Geräusche zu achten und im Zweifelsfall rechtzeitig zu handeln, um einen unerwarteten Motorschaden zu vermeiden. Wenn das Rasseln überhört wird und die Steuerkette schließlich reißt, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen und eventuelle Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Reparatur und der Wiedereinbau dauern normalerweise 5-8 Stunden. Die Kosten können variieren, liegen aber in der Regel bei etwa 1.800 €. Auf Wunsch kann auch eine hochwertigere und stabilere Steuerkette eingebaut werden, was jedoch teurer ist. Bei einem Allradfahrzeug fallen zusätzlich 300 € an und der Zeitaufwand ist etwas höher.
Steuerketten Wechsel – Kosten – Preise – Dauer
Unsere Empfehlungen für zusätzliche Maßnahmen beim Wechsel der Steuerkette:
Wenn Ihr Fahrzeug bereits eine Laufleistung von 100.000 – 150.000 km erreicht hat und der Motor bereits einmal ausgebaut wurde, fallen später keine erneuten Ausbaukosten an. In diesem Fall kann auch direkt die Ölpumpe ersetzt werden, welche eine der wichtigsten Bestandteile des Motors ist. Die Ölpumpe ist verantwortlich für die Verteilung des Öls im Motor, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Eine weitere Empfehlung ist der Austausch der Haupt- und Pleuellager. Obwohl sie normalerweise länger halten, kann durch diese vorbeugende Maßnahme möglichen Folgeschäden vorgebeugt werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Steuerkette meines Mini Coopers zu ersetzen?
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Steuerkette in der Regel erst nach mehr als 150.000 km reißt. Bereits ab einer Laufleistung von 100.000km kann es jedoch vorkommen, dass sich die Kette zu dehnen beginnt. Dies äußert sich oft durch ein Rasseln, insbesondere beim morgendlichen Kaltstart. Eine unzureichende Ölschmierung kann ebenfalls zu einem Riss führen, obwohl dies eher selten vorkommt. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf jegliche Geräusche zu achten und im Zweifelsfall rechtzeitig zu handeln, um einen unerwarteten Motorschaden zu vermeiden. Wenn das Rasseln überhört wird und die Steuerkette schließlich reißt, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen und eventuelle Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Sie suchen eine Motorreparatur?
Sie suchen ein Haupt- und Pleuellager Service?
Dann schauen sie hier vorbei!
Oder sind Sie auf der Suche anch einer Motorrevision?
Besuchen sie diese Seite und infomieren sie sich
Was hätte noch Passieren können?
Es kommt häufig vor, dass die Steuerkette sich dehnt (längt), was dazu führt, dass die Ölpumpe, also das Saugsieb, durch Metallspäne oder Plastikstücke von der Gleitschiene verstopft wird. Dies kann dazu führen, dass das Öl nicht mehr ordnungsgemäß zirkulieren kann und somit an wichtigen Stellen wie im Zylinder oder den Haupt- und Pleuellagern fehlt. Ohne angemessene Schmierung reibt Metall auf Metall und führt zu schwerem Verschleiß bis hin zu einem irreparablen Motorschaden.

Was macht eine Steuerkette?
Aufbau der BMW Steuerkette
Wann sollte man die Steuerkette wechseln?
Weitere Informationen zum B38
Der Motorblock, auch bekannt als Kurbelgehäuse, ist aus Aluminium in einer „Closed-Deck-Bauweise“ gefertigt. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sind die Zylinderlaufbahnen mit einer harten Eisenlegierung beschichtet. Mit einem Zylindermittenabstand von 91 mm, wie beim M20 im Jahr 1977 eingeführt, hat jeder Zylinder einen maximalen Hubraum von 500 cm³. Der B38-Motor ist mit einem Turbolader ausgestattet, der ein wassergekühltes Aluminium-Gehäuse hat. Außerdem verfügt er über Direkteinspritzung, Nockenwellenverstellung und ab einem Hubraum von 1,5 Litern die innovative Ventilsteuerung „Valvetronic“.
Durch ein Hub-Bohrungs-Verhältnis von 1,15 liegt das maximale Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen unter 1400/min, mit Ausnahme der i8-Variante. Eine Ausgleichswelle in Nadellagern wird eingebaut, um Vibrationen erster Ordnung auszugleichen. Aufgrund von Ausfällen bei intensiver Kupplungsbenutzung wurde seit April 2015 anstelle eines Halbschalenlagers ein 360-Grad-Bundlager als Axiallager für die Kurbelwelle eingesetzt. Ab 2018 haben die Mini-Versionen 10 Nm höhere Drehmomente nach verschiedenen Änderungen erhalten, einschließlich einer Erhöhung des Einspritzdrucks von 200 auf 350 bar sowie Anpassungen an der Turbo-Technik, Motorelektronik, Ölversorgung, Ansaugluftführung und am Kühlsystem.
Die Kunststoff-Abdeckung des Motors besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Material, was sie leichter macht und die Verwendung von Verschnitt aus der Produktion der i-Modelle ermöglicht. Seit März 2018 bzw. Mai 2018 (i8) sind die BMW-Varianten mit einem Ottopartikelfilter (OPF) ausgestattet, ab Juli 2018 auch die Mini-Varianten, um die Euro 6d-Temp-Norm zu erfüllen. Ende 2021 wird in der zweiten Generation des Active Tourer der B38-Motor mit 115 kW/156 PS um einen Elektromotor von 14 kW ergänzt (48 V Mildhybrid).
Weiterlesen