Steuerkette wechseln beim Mini R50, R53, R56, F55, F56

Wenn Sie einen Steuerkettenwechsel für Ihren Mini benötigen, sind Sie bei der Motorschmiede GmbH genau an der richtigen Adresse. Der Wechsel einer Steuerkette beim Mini Motor kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein, die in der Regel das Absenken des Motors aus dem Fahrzeug erfordert.

Aus diesem Grund ist es ratsam, den Wechsel von einer spezialisierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Bei der Motorschmiede GmbH können Sie sich auf professionelle und zuverlässige Arbeit verlassen, um sicherzustellen, dass Ihr Motor optimal funktioniert und Sie lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben.

Liste der Motoroptionen (Motorcodes) von Clubman

Erklärung bezüglich des Wechsels, Zeitrahmen und der Kosten.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Steuerkette in der Regel erst nach mehr als 150.000 km reißt. Bereits ab einer Laufleistung von 100.000km kann es jedoch vorkommen, dass sich die Kette zu dehnen beginnt. Dies äußert sich oft durch ein Rasseln, insbesondere beim morgendlichen Kaltstart. Eine unzureichende Ölschmierung kann ebenfalls zu einem Riss führen, obwohl dies eher selten vorkommt. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf jegliche Geräusche zu achten und im Zweifelsfall rechtzeitig zu handeln, um einen unerwarteten Motorschaden zu vermeiden. Wenn das Rasseln überhört wird und die Steuerkette schließlich reißt, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen und eventuelle Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Reparatur und der Wiedereinbau dauern normalerweise 5-8 Stunden. Die Kosten können variieren, liegen aber in der Regel bei etwa 1.800 €. Auf Wunsch kann auch eine hochwertigere und stabilere Steuerkette eingebaut werden, was jedoch teurer ist. Bei einem Allradfahrzeug fallen zusätzlich 300 € an und der Zeitaufwand ist etwas höher.

Steuerketten Wechsel – Kosten – Preise – Dauer

Unsere Empfehlungen für zusätzliche Maßnahmen beim Wechsel der Steuerkette:

Wenn Ihr Fahrzeug bereits eine Laufleistung von 100.000 – 150.000 km erreicht hat und der Motor bereits einmal ausgebaut wurde, fallen später keine erneuten Ausbaukosten an. In diesem Fall kann auch direkt die Ölpumpe ersetzt werden, welche eine der wichtigsten Bestandteile des Motors ist. Die Ölpumpe ist verantwortlich für die Verteilung des Öls im Motor, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Eine weitere Empfehlung ist der Austausch der Haupt- und Pleuellager. Obwohl sie normalerweise länger halten, kann durch diese vorbeugende Maßnahme möglichen Folgeschäden vorgebeugt werden.

Steuerkettenriss in einem BMW Motor

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Steuerkette meines Mini zu ersetzen?

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Steuerkette in der Regel erst nach mehr als 200.000 km reißt. Bereits ab einer Laufleistung von 100.000km kann es jedoch vorkommen, dass sich die Kette zu dehnen beginnt. Dies äußert sich oft durch ein Rasseln, insbesondere beim morgendlichen Kaltstart. Eine unzureichende Ölschmierung kann ebenfalls zu einem Riss führen, obwohl dies eher selten vorkommt. Es ist daher ratsam, aufmerksam auf jegliche Geräusche zu achten und im Zweifelsfall rechtzeitig zu handeln, um einen unerwarteten Motorschaden zu vermeiden. Wenn das Rasseln überhört wird und die Steuerkette schließlich reißt, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Daher ist es empfehlenswert, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen und eventuelle Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Sie suchen eine Motorreparatur?

Was hätte noch Passieren können?

Es kommt häufig vor, dass die Steuerkette sich dehnt (längt), was dazu führt, dass die Ölpumpe, also das Saugsieb, durch Metallspäne oder Plastikstücke von der Gleitschiene verstopft wird. Dies kann dazu führen, dass das Öl nicht mehr ordnungsgemäß zirkulieren kann und somit an wichtigen Stellen wie im Zylinder oder den Haupt- und Pleuellagern fehlt. Ohne angemessene Schmierung reibt Metall auf Metall und führt zu schwerem Verschleiß bis hin zu einem irreparablen Motorschaden.

Verstopfter Sieb am BMW X3 20dx mit N47d20C N47 D20 Motor

Was macht eine Steuerkette?

Aufbau der BMW Steuerkette

Damit alle Komponenten des Verbrennungsmotors zum richtigen Zeitpunkt das Richtige tun, müssen sie synchronisiert werden. Dafür befindet sich an der Stirnseite des Motors ein Zahnriemen oder – wie bei den meisten BMW – eine BMW Steuerkette. Die Steuerkette ähnelt vom Aufbau her einer Fahrradkette und verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle. Bei laufendem Motor reguliert die Kette über die Nockenwelle vor allem die Stellung der Ventile in Abhängigkeit von den Bewegungen der Kurbelwelle. Wegen der höheren Zuverläs­sigkeit, der größeren Kraftübertragung und dem geringeren Verschleiß kommen bei BMW seit Mitte der 90er-Jahre ausschließlich Steuerketten zum Einsatz.

Wann sollte man die Steuerkette wechseln?

Prinzipiell sind die Fahrzeuge von BMW in einem qualitativ besonders hochwertigen Segment beheimatet. Aber selbst der beste Wagen unterliegt dem Verschleiß und Bedarf – abhängig vom Fahrstil, von der Art der Nutzung und von den zurückgelegten Kilometern – einer regelmäßigen Wartung. Die Steuerkette des BMW wird gerne mal vergessen, was sehr schnell sehr teuer werden kann. Allerdings kann es auch beim BMW E90 oder einem BMW 320 nötig werden, die Steuerkette zu wechseln. Bei einem BMW E90 oder einem BMW der 1er-Serie ist das ab etwa 120.000 km der Fall. Modelle wie der BMW E46 beispielsweise sind natürlich wegen des Alters etwas anfälliger.

Weitere Informationen zum Mini R50, R53, R56, F55, F56

  1. Mini R50 (2001-2006) – Das Mini-Modell der ersten Generation, das auch als „Mk I“ bezeichnet wird. Es stand als Drei- oder Fünftürer zur Verfügung. Die Motoroptionen umfassen:
  • Benzinmotoren:
  • 1,4-Liter-Vierzylinder mit 75 PS (Motorcode: W10B14)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder mit 90 PS (Motorcode: W10B16)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder mit 115 PS (Motorcode: W10B16)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder-Supercharged (Kompressor) mit 163 PS (Motorcode: W11B16)
  • Dieselmotor:
  • 1,4-Liter-Vierzylinder mit 75 PS (Motorcode: W17C14)
  1. Mini R53 (2001-2006) – Eine sportliche Variante des Mini-Modells der ersten Generation, auch bekannt als Mini Cooper S. Es war als Drei- oder Fünftürer erhältlich. Die Motoroption umfasst:
  • Benzinmotor:
  • 1,6-Liter-Vierzylinder-Supercharged (Kompressor) mit 163 PS (Motorcode: W11B16)
  1. Mini R56 (2006-2013) – Das Mini-Modell der zweiten Generation, das auch als „Mk II“ bezeichnet wird. Es stand als Drei- oder Fünftürer zur Verfügung. Die Motoroptionen umfassen:
  • Benzinmotoren:
  • 1,4-Liter-Vierzylinder mit 75 PS (Motorcode: N12B14)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder mit 98 PS (Motorcode: N12B16)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder mit 120 PS (Motorcode: N16B16)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder-Supercharged (Kompressor) mit 175 PS (Motorcode: N14B16)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 211 PS (Motorcode: N18B16)
  • Dieselmotoren:
  • 1,6-Liter-Vierzylinder mit 90 PS (Motorcode: N47C16)
  • 1,6-Liter-Vierzylinder mit 112 PS (Motorcode: N47D16)
  • 2,0-Liter-Vierzylinder mit 143 PS (Motorcode: N47C20)
  • 2,0-Liter-Vierzylinder mit 163 PS (Motorcode: N47D20)
  1. Mini F55 (2014-heute) – Das Mini-Modell der dritten Generation, das als fünftürige Variante eingeführt wurde. Die Motoroptionen umfassen:
  • Benzinmotoren:
  • 1,2-Liter-Dreizylinder mit 75 PS (Motorcode: B38A12)
  • 1,5-Liter-Dreizylinder mit 102 PS (Motorcode: B38A15)
  • 2,0-Liter-Vierzylinder mit 192 PS (Motorcode: B48A20)
  • 2,0-Liter-Vierzylinder mit 231 PS (Motorcode: B48A20)
  • Dieselmotoren:
  • 1,5-Liter-Dreizylinder mit 95 PS (Motorcode: B37C15)
  • 1,5-Liter-Dreizylinder mit 116 PS (Motorcode: B37D15)
  • 2,0-Liter-Vierzylinder mit 150 PS (Motorcode: B47C20)
  • 2,0-Liter-Vierzylinder mit 190 PS (Motorcode: B47D20)
  1. Mini F56 (2014-heute) – Das Mini-Modell der dritten Generation, das als dreitürige Variante eingeführt wurde. Die Motoroptionen sind identisch mit dem Mini F55.

Hier ist eine Auflistung aller Modelle, Motoroptionen und Motorcodes für die genannten Mini-Modelle:

  • Mini R50:
  • Benzinmotoren: W10B14 (75 PS), W10B16 (90 PS), W10B16 (115 PS), W11B16 (163 PS)
  • Dieselmotor: W17C14 (75 PS)
  • Mini R53:
  • Benzinmotor: W11B16 (163 PS)
  • Mini R56:
  • Benzinmotoren: N12B14 (75 PS), N12B16 (98 PS), N16B16 (120 PS), N14B16 (175 PS), N18B16 (211 PS)
  • Dieselmotoren: N47C16 (90 PS), N47D16 (112 PS), N47C20 (143 PS), N47D20 (163 PS)
  • Mini F55:
  • Benzinmotoren: B38A12 (75 PS), B38A15 (102 PS), B48A20 (192 PS), B48A20 (231 PS)
  • Dieselmotoren: B37C15 (95 PS), B37D15 (116 PS), B47C20 (150 PS), B47D20 (190 PS)
  • Mini F56:
  • Identisch mit Mini F55.

Bitte beachte, dass dies nur eine Auswahl an Motorvarianten ist und je nach Markt und Modelljahr variieren kann.

Weiterlesen

Das prüfen wir bei den Motoren:

Motor aus dem Motorraum, Motorinstandsetzung.
BMW X6M Motorschmiede S63 Motor

Über uns:

Hier finden sie die Motorschmiede

Hier geht's zu unseren Social Media

    Kontaktangaben

    Angaben zum Fahrzeug